Systemplatte mit gutem P/L Verhältnis, größe egal
Systemplatte mit gutem P/L Verhältnis, größe egal
Hi,
bin auf der suche nach einer guten Festplatte für nen Office PC (nein, ein anderer als der aus dem Prozessor-Thread ;) ) also etwa 6-8 Stunden tägl. Betrieb.
Kriterien an die Platte (absteigende Relevanz):
1. Wichtig ist mir die Haltbarkeit, ist im Büro ärgerlich wenn die letzte sicherung etwas länger her ist und dann nix mehr geht ...
2. nochmal angesprochen, die Haltbarkeit natürlich, also nix was nach 2 3 jahren den geist aufgibt
3. na was wohl?! genau Haltbarkeit :o)
4. als Systemplatte evtl. auch nicht die ganz lahme, aber denke alles ist zu der 120gb ide platte ne steigerung
...Die Kapazität ist fast eigentlich unwichtig, keine großen Dateien drauf...
Danke für die Ratschläge
mfg
CrocoD
bin auf der suche nach einer guten Festplatte für nen Office PC (nein, ein anderer als der aus dem Prozessor-Thread ;) ) also etwa 6-8 Stunden tägl. Betrieb.
Kriterien an die Platte (absteigende Relevanz):
1. Wichtig ist mir die Haltbarkeit, ist im Büro ärgerlich wenn die letzte sicherung etwas länger her ist und dann nix mehr geht ...
2. nochmal angesprochen, die Haltbarkeit natürlich, also nix was nach 2 3 jahren den geist aufgibt
3. na was wohl?! genau Haltbarkeit :o)
4. als Systemplatte evtl. auch nicht die ganz lahme, aber denke alles ist zu der 120gb ide platte ne steigerung
...Die Kapazität ist fast eigentlich unwichtig, keine großen Dateien drauf...
Danke für die Ratschläge
mfg
CrocoD
-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1095
- Registriert: 06.04.2005, 20:34
- Wohnort: Hannover
Evtl. wäre ein Raid-1 eine Option.
Das macht ein Backup zwar nicht überflüssig, aber bei einem Festplattenausfall kann man die defekte Platte ersetzen und verliert keine Daten und keine Arbeitszeit.
Für Probleme, die unabhängig von der eingesetzten Festplatte sind (Virus, versehentliche Datenlöschung, Diebstahl, Stromschlag, etc) muss dann natürlich trotzdem ein Backup herhalten - aber für den "schnöden" Ausfall einer Festplatte wäre das eine gute Lösung.
Das macht ein Backup zwar nicht überflüssig, aber bei einem Festplattenausfall kann man die defekte Platte ersetzen und verliert keine Daten und keine Arbeitszeit.
Für Probleme, die unabhängig von der eingesetzten Festplatte sind (Virus, versehentliche Datenlöschung, Diebstahl, Stromschlag, etc) muss dann natürlich trotzdem ein Backup herhalten - aber für den "schnöden" Ausfall einer Festplatte wäre das eine gute Lösung.
das raid hat doch den nachteil, dass ich einen controller brauche, da sonst nur mit dem typ board es läuft, oder?!
ist es arg umständlich raid einzurichten?!
worin unterscheiden sich die raid dinger (0,1 und der rest)?
also bei 1 geh ich ma von aus auf beiden festplatten die gleichen daten, oder?! :)
mfg
CrocoD
ist es arg umständlich raid einzurichten?!
worin unterscheiden sich die raid dinger (0,1 und der rest)?
also bei 1 geh ich ma von aus auf beiden festplatten die gleichen daten, oder?! :)
mfg
CrocoD
- Tackleberry
- Vice Admiral
- Beiträge: 5997
- Registriert: 08.03.2004, 11:25
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Auf Hartware.de gibt es gerade ein RAID-Review, da steht jeweils vor jeder Testserie was welches RAID macht. http://www.hartware.de/news_46635.html
Vertiefende Infos gibt es bei Wikipedia. RAID einrichten ist, wenn es vom Festplatten-Controller des Mainboards unterstützt wird, recht einfach. Taste zum öffnen des RAID-Managers beim Booten drücken, Create Raid auswählen, dort die zwei oder mehr Festplatten auswählen, den RAID-Modus und Abschließen anklicken.
Problematisch könnte das Installieren des Betriebssystems werden, wenn Du kein Diskettenlaufwerk hast. Um Windows XP installieren zu können, muss man RAID-Treiber von Diskette laden. Das Laden von einem anderen Medium ist im Gegensatz zu Windows Vista nicht möglich. Über Google findest Du Workarounds um auf eine Windows XP CD die benötigten RAID-Treiber zu installieren.
Zur Frage welche Festplatte: Entweder die von Hartware.net getestet 250 GB Seagate oder die aktuellen 320 Gbyte Modelle von Samsung und WD. Eine höhere Datensicherheit als ein Wettbewerbsprodukt wird wohl keine Endkunden-Festplatte haben. Wenn Dir Deine Daten lieb sind, sind regelmäßige Backups auf eine externe Festplatte bzw. RAID-1 oder besser angesagt.
Vertiefende Infos gibt es bei Wikipedia. RAID einrichten ist, wenn es vom Festplatten-Controller des Mainboards unterstützt wird, recht einfach. Taste zum öffnen des RAID-Managers beim Booten drücken, Create Raid auswählen, dort die zwei oder mehr Festplatten auswählen, den RAID-Modus und Abschließen anklicken.
Problematisch könnte das Installieren des Betriebssystems werden, wenn Du kein Diskettenlaufwerk hast. Um Windows XP installieren zu können, muss man RAID-Treiber von Diskette laden. Das Laden von einem anderen Medium ist im Gegensatz zu Windows Vista nicht möglich. Über Google findest Du Workarounds um auf eine Windows XP CD die benötigten RAID-Treiber zu installieren.
Zur Frage welche Festplatte: Entweder die von Hartware.net getestet 250 GB Seagate oder die aktuellen 320 Gbyte Modelle von Samsung und WD. Eine höhere Datensicherheit als ein Wettbewerbsprodukt wird wohl keine Endkunden-Festplatte haben. Wenn Dir Deine Daten lieb sind, sind regelmäßige Backups auf eine externe Festplatte bzw. RAID-1 oder besser angesagt.
-> Hartware.net <-
Also ich richte das bei uns im Büro immer folgendermaßen ein, ein Backup der Daten wird beim Runterfahren durchgeführt und zusätzlich in der Mittagspause, so verliert man im schlimmsten Fall wenige Stunden. Da immer nur die neuen Daten bei einem Backup gespeichert werden, dauert die Aktion je nach Datenmenge bei uns maximal 10 Minuten (normalerweise deutlich schneller).Wichtig ist mir die Haltbarkeit, ist im Büro ärgerlich wenn die letzte sicherung etwas länger her ist und dann nix mehr geht ...
Im Büro verwenden wird dafür Synctoy von Microsoft, welches man kostenlos downloaden kann, zu Hause verwende ich Personal Backup, welches ebenfalls kostenlos ist und viel mehr Einstellungen bietet, dafür aber auch etwas komplizierter ist, aber im Prinzip sind beide Programme sehr einfach zu bedienen.
und wie gehts mit dem externen controller?!
wie gesagt hab irgendwo gelesen raid läuft immer nur mit dem jeweiligen controller.
sprich wenn das Mainboard den geist aufgibt müsste ich das gleiche wieder finden bzw ein board mit dem gleichen controller, sonst sind die daten auch wieder verloren?! ... denk das dürfte schwer fallen
mfg
CrocoD
wie gesagt hab irgendwo gelesen raid läuft immer nur mit dem jeweiligen controller.
sprich wenn das Mainboard den geist aufgibt müsste ich das gleiche wieder finden bzw ein board mit dem gleichen controller, sonst sind die daten auch wieder verloren?! ... denk das dürfte schwer fallen
mfg
CrocoD
Hab mir Synctoy heruntergeladen und mal ausprobiert, wie macht ihr das mit der automatisierung, oder macht ihr das manuel?KoreaEnte hat geschrieben: Also ich richte das bei uns im Büro immer folgendermaßen ein, ein Backup der Daten wird beim Runterfahren durchgeführt und zusätzlich in der Mittagspause, so verliert man im schlimmsten Fall wenige Stunden. Da immer nur die neuen Daten bei einem Backup gespeichert werden, dauert die Aktion je nach Datenmenge bei uns maximal 10 Minuten (normalerweise deutlich schneller).
Im Büro verwenden wird dafür Synctoy von Microsoft, welches man kostenlos downloaden kann, zu Hause verwende ich Personal Backup, welches ebenfalls kostenlos ist und viel mehr Einstellungen bietet, dafür aber auch etwas komplizierter ist, aber im Prinzip sind beide Programme sehr einfach zu bedienen.
BdT
Varmandra