Induktion
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: Induktion
Fluss = integral(vektor(B))d(vektor(A)). In deinem Fall vereinfacht sich das zu Fluss = vektor(B) x vektor(A) = B * A (weil B ist parallel zur Flächennormalen von A).
Dann musst Du nur noch die Fläche des Kreissektors im Feld in Abhängigkeit von der Zeit berechnen. Die Fläche A' des Kreissegments ist allgemein A' = winkel * r^2 / 2. Wobei winkel = omega*t. Dazu noch die Randbedingung, dass winkel(t=0)=0 und das ganze zusammenmatschen:
A' = winkel * r^2 / 2 = omega * t * r^2 / 2
Fluss = B * A' = B * omega * t * r^2 / 2
Stimmt.
Dann musst Du nur noch die Fläche des Kreissektors im Feld in Abhängigkeit von der Zeit berechnen. Die Fläche A' des Kreissegments ist allgemein A' = winkel * r^2 / 2. Wobei winkel = omega*t. Dazu noch die Randbedingung, dass winkel(t=0)=0 und das ganze zusammenmatschen:
A' = winkel * r^2 / 2 = omega * t * r^2 / 2
Fluss = B * A' = B * omega * t * r^2 / 2
Stimmt.
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: Induktion
Du musst den Winkel im Bogenmaß (Taschenrechner: rad) einsetzen. Alternativ kannst Du in grad (deg) rechen:
Die Kreisfläche eines Vollkreises ist pi * r^2
Die Kreisfläche eines 360tel Kreises ist pi*r^2/360. Das ist ein Kreissektor mit einem Sektorwinkel von 1°.
Die Kreisfläche eines Kreissektors mit dem Sektorwinkel phi ist (pi*r^2/360) * phi. Wobei phi in grad (deg) angegeben ist.
Für die Herleitung im Bogenmaß gilt das gleiche, nur, dass Du statt 360° 2*pi einsetzt. Alternativ guckt man einfach im Tabellenbuch/Formelsammlung/Wikipedia nach ;)
Die Kreisfläche eines Vollkreises ist pi * r^2
Die Kreisfläche eines 360tel Kreises ist pi*r^2/360. Das ist ein Kreissektor mit einem Sektorwinkel von 1°.
Die Kreisfläche eines Kreissektors mit dem Sektorwinkel phi ist (pi*r^2/360) * phi. Wobei phi in grad (deg) angegeben ist.
Für die Herleitung im Bogenmaß gilt das gleiche, nur, dass Du statt 360° 2*pi einsetzt. Alternativ guckt man einfach im Tabellenbuch/Formelsammlung/Wikipedia nach ;)
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
Re: Induktion
hmm
Die Fläche vom Segment an sich ist doch: r^2*pi/4
Wieso kommst du da auf geteilt durch 2?
Die Fläche vom Segment an sich ist doch: r^2*pi/4
Wieso kommst du da auf geteilt durch 2?
listen to my ill words of wisdom
Re: Induktion
Oh man.....
1/4 == 1/2*pi
danke dir!
1/4 == 1/2*pi
danke dir!
Zuletzt geändert von Chu am 07.04.2010, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
listen to my ill words of wisdom
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: Induktion
Wenn Du das sagst... ;-)Chu hat geschrieben:1/4 == 1/2*pi
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Re: Induktion
Wieso, stimmt doch, und zwar für jedes Pi = 0,5 :)
>kq
>kq
Re: Induktion
Beweis erstmal das Gegenteil ;)H3LL S3RV4NT hat geschrieben:Wieso, stimmt doch, und zwar für jedes Pi = 0,5 :)
>kq
listen to my ill words of wisdom