Immer wieder GEMA
Immer wieder GEMA
http://web.de/magazine/finanzen/geld/11 ... ellig.html
Geht das nur mir so, oder ist das... grenzwertig?
Geht das nur mir so, oder ist das... grenzwertig?
In the absence of light, darkness reigns supreme.
-buddhist proverb
-buddhist proverb
- Luzifer
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4381
- Registriert: 12.03.2005, 08:24
- Wohnort: kurz vorm Wasser
- Kontaktdaten:
Re: Immer wieder GEMA
Du weißt doch die Geldgier hat keine Grenzen und die GEMA ist ein Platzhirsch in der Disziplin.
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Immer wieder GEMA
BIG FAIL!
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
- AndyydnA
- Teamleiter Moderatoren
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 18391
- Registriert: 08.03.2004, 15:15
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Immer wieder GEMA
Kann mir schon bildlich vorstellen wie am 24.12. massenhafte ältere Männer mit grauen Bärten, roten Mänteln und Mützen in Handschellen abgeführt werden. Na wenn das nicht mal typisch deutsch ist ;)
Zuletzt geändert von AndyydnA am 11.11.2010, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Immer wieder GEMA
Das klingt jetzt natürlich etwas überzogen, aber wo soll man da die Grenze ziehen?
- AndyydnA
- Teamleiter Moderatoren
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 18391
- Registriert: 08.03.2004, 15:15
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Immer wieder GEMA
Volkstum und Gebräuche sollten imho eine (Mindest-)Grenze darstellen.
Re: Immer wieder GEMA
Zwischen kommerzieller Nutzung und kulturell bedingten Teilen der Erziehung.
In the absence of light, darkness reigns supreme.
-buddhist proverb
-buddhist proverb
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Immer wieder GEMA
ist die frage..
GEMA jetzt trotzdem zu den Laternenumzug oder GEMA nicht hin?
Hab auch gehört die hat für solche Fälle einen speziellen MANTELtarif
*hihi*
GEMA jetzt trotzdem zu den Laternenumzug oder GEMA nicht hin?
Hab auch gehört die hat für solche Fälle einen speziellen MANTELtarif
*hihi*
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
Re: Immer wieder GEMA
Okay, das mit dem Manteltarif war ziemlich genial, das geb ich zu =)
Aber von der GEMA überrascht mich seit Youtube gar nichts mehr. "Hey, unterstützen wir doch die Künstler indem wir ihnen die größte kostenlose Publicity-Maschine der Welt verbieten!"
Brillianter Schachzug...
Aber von der GEMA überrascht mich seit Youtube gar nichts mehr. "Hey, unterstützen wir doch die Künstler indem wir ihnen die größte kostenlose Publicity-Maschine der Welt verbieten!"
Brillianter Schachzug...
####
- Soulprayer
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12845
- Registriert: 01.07.2004, 20:42
- Wohnort: Solingen
Re: Immer wieder GEMA
grins, trotzdem letzter satz:
Die in München ansässige Gema hat unlängst betont: "Traditionelles Liedgut wie St.-Martins- oder auch Weihnachtslieder sind in der Regel urheberrechtlich nicht mehr geschützt."
Ich bin ein UFO - ein unheimlich faules Objekt.
- AndyydnA
- Teamleiter Moderatoren
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 18391
- Registriert: 08.03.2004, 15:15
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Immer wieder GEMA
Es geht weiter, Weihnachten steht vor der Tür ;)
http://www.gulli.com/news/danke-gema-we ... 2010-11-25
http://www.gulli.com/news/danke-gema-we ... 2010-11-25
Re: Immer wieder GEMA
Ich studiere zurzeit Wirtschaftsrecht und habe dieses Semester auch eine Vorlesung "Urheberrecht" und habe den Prof. daher mal ein paar Sachen zur Gema gefragt, weil gerade in der Bar ja auch viele Frage dazu aufgekommen sind:
Kein Künstler oder Musikkonzern ist verpflichtet der Gema beizutreten, jeder kann seine Werke auch selbständig verwalten/vertreiben, der Aufwand dürfte aber größer und damit teurer sein, deswegen ist fast jeder Mitglied in der Gema.
Die Gema ist ein Verein und darf keinen Gewinn machen, die Einnahmen werden zudem nach Schlüsseln an die Mitglieder ausgeschüttet, abzüglich der Verwaltungskosten, die bei etwa 12 % liegen. Ein paar ganz hohe Angestellte verdienen natürlich trotzdem nicht schlecht bei der Gema, es ist aber keine private Gesellschaft die einem gehört und möglichst viel Gewinn für sich selber generieren möchte.
Dann gab es noch die Frage, wieso Videos auf Youtube durch die Gema gelöscht werden, auch wenn der Urheber das vielleicht selber gar nicht möchte (wir nehmen einfach mal an, dass es wirklich so ist). Der Urheber gibt seine Nutzungsrechte in Deutschland praktisch an die Gema ab und kann danach nicht mehr über diese verfügen. Er kann also weder sagen, alle Videos im deutschen Internet unterliegen keinen Gebühren, noch kann er es der Gema verbieten, jemandem die Rechte einzuräumen. Wenn der Urheber mich also nicht mag, die Rechte aber der Gema übergeben hat, kann er nicht verlangen, dass ich keine Lizenz bei der Gema kaufen kann.
Es gibt aber auch ein paar Ausnahmen, wenn ich ein Konzert aufführen möchte, muss ich zum Beispiel die Gema nach den Rechten fragen, wenn ich ein Musical aufführen möchte, muss ich allerdings direkt beim Urheber oder Musikkonzern nachfragen, dieser kann mir die Rechte dann auch verweigern, die Gema nicht.
Ich hoffe ich konnte ein paar Fragen klären, wer mehr wissen möchte, einfach nachfragen, ich sitze ja praktisch an der Quelle.
Kein Künstler oder Musikkonzern ist verpflichtet der Gema beizutreten, jeder kann seine Werke auch selbständig verwalten/vertreiben, der Aufwand dürfte aber größer und damit teurer sein, deswegen ist fast jeder Mitglied in der Gema.
Die Gema ist ein Verein und darf keinen Gewinn machen, die Einnahmen werden zudem nach Schlüsseln an die Mitglieder ausgeschüttet, abzüglich der Verwaltungskosten, die bei etwa 12 % liegen. Ein paar ganz hohe Angestellte verdienen natürlich trotzdem nicht schlecht bei der Gema, es ist aber keine private Gesellschaft die einem gehört und möglichst viel Gewinn für sich selber generieren möchte.
Dann gab es noch die Frage, wieso Videos auf Youtube durch die Gema gelöscht werden, auch wenn der Urheber das vielleicht selber gar nicht möchte (wir nehmen einfach mal an, dass es wirklich so ist). Der Urheber gibt seine Nutzungsrechte in Deutschland praktisch an die Gema ab und kann danach nicht mehr über diese verfügen. Er kann also weder sagen, alle Videos im deutschen Internet unterliegen keinen Gebühren, noch kann er es der Gema verbieten, jemandem die Rechte einzuräumen. Wenn der Urheber mich also nicht mag, die Rechte aber der Gema übergeben hat, kann er nicht verlangen, dass ich keine Lizenz bei der Gema kaufen kann.
Es gibt aber auch ein paar Ausnahmen, wenn ich ein Konzert aufführen möchte, muss ich zum Beispiel die Gema nach den Rechten fragen, wenn ich ein Musical aufführen möchte, muss ich allerdings direkt beim Urheber oder Musikkonzern nachfragen, dieser kann mir die Rechte dann auch verweigern, die Gema nicht.
Ich hoffe ich konnte ein paar Fragen klären, wer mehr wissen möchte, einfach nachfragen, ich sitze ja praktisch an der Quelle.
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: Immer wieder GEMA
Und wer Musik spielen möchte, die niemals irgendwie irgendwas mit der Gema zu tun hatte, muss das selbstredend bei der Gema anmelden.
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
Re: Immer wieder GEMA
Ist das so? Nicht das ich wüsste. Also ein Frisör, der nur seine eigene selbst produzierte und komponierte Musik per CD oder PC in seinem Laden abspielt, dürfte weder was anmelden, noch was bezahlen müssen.
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: Immer wieder GEMA
Er muss nichts bezahlen, das ist richtig. Anmelden muss er die öffentliche Aufführung von Musik in seinem Laden trotzdem. Und er muss nachweisen, dass die Musiker nicht Mitglied der Gema sind und die Aufführung im Frisörladen erlaubt haben. Einfach mal nach Gema-Vermutung suchen...
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.