hallo zusammen
hab da mal ne verständnis frage - ein eSATA anschluss kann doch "immer" nur daten übertragen, keinen strom... ist das richtig? demnach muss man das externe medium immer noch zusätzlich, wie auch immer, mit strom versorgen... eine externe festplatte würde man dann ja quasi vorne am gehäuse mit den speziellen eSATA kabeln anschließen und das gehäuse ganz normal per netzteil an die steckdose, ist das richtig?
was man da beachten? ist die eSATA funktion immer aktiv oder kann es sein das man da im bios was umstellen muss? ist eSATA plug&play fähig, ein und ausstecken wie man will, auch im betrieb? ein spezieller treiber ist doch mit sicherheit nicht nötig, oder? der sata controller auf dem mainboard wird doch mit dem chipsatztreiber installiert, sonst würden die anderen, internen, festplatten ja auch nicht funktionieren, stimmt das?
vielen dank für eure hilfe :-)
eSATA anschluss am PC-Gehäuse, wie funktioniert das?
Re: eSATA anschluss am PC-Gehäuse, wie funktioniert das?
genau so, oder bei 2,5" Festplattengehäuse, vorne am eSATA- Anschluß und am USB-Anschluß für den Stromhab da mal ne verständnis frage - ein eSATA anschluss kann doch "immer" nur daten übertragen, keinen strom... ist das richtig? demnach muss man das externe medium immer noch zusätzlich, wie auch immer, mit strom versorgen... eine externe festplatte würde man dann ja quasi vorne am gehäuse mit den speziellen eSATA kabeln anschließen und das gehäuse ganz normal per netzteil an die steckdose, ist das richtig?
Du musst glaub ich nur AHCI im Bios aktivieren, mehr eigentlich nicht, dann kannst du es auch im Betrieb ein- und ausstecken. Ohne AHCI geht es auch, aber dann kannst du die Festplatte nicht erst im Betrieb hinzufügen.was man da beachten? ist die eSATA funktion immer aktiv oder kann es sein das man da im bios was umstellen muss? ist eSATA plug&play fähig, ein und ausstecken wie man will, auch im betrieb? ein spezieller treiber ist doch mit sicherheit nicht nötig, oder? der sata controller auf dem mainboard wird doch mit dem chipsatztreiber installiert, sonst würden die anderen, internen, festplatten ja auch nicht funktionieren, stimmt das?
Zuletzt geändert von KoreaEnte am 02.09.2010, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: eSATA anschluss am PC-Gehäuse, wie funktioniert das?
prima, danke die hilfe ;-)
mhh, ahci is bei ner vista bzw. seven installation doch eh aktiv, oder verwechsel ich da was? ahci is doch irgendwie so ne schnittstelle für den sata-controller, oder? was ist bei ner xo installation? kann man das da auch einfach so auf ahci umstellen?
danke danke :-)
mhh, ahci is bei ner vista bzw. seven installation doch eh aktiv, oder verwechsel ich da was? ahci is doch irgendwie so ne schnittstelle für den sata-controller, oder? was ist bei ner xo installation? kann man das da auch einfach so auf ahci umstellen?
danke danke :-)
Re: eSATA anschluss am PC-Gehäuse, wie funktioniert das?
Naja, ganz korrekt ist das nicht. Es gibt sehr wohl "powered eSATA" (eSATAp) bei dem der Strom mit übertragen wird.
You live and learn. At any rate, you live. - Douglas Adams
Re: eSATA anschluss am PC-Gehäuse, wie funktioniert das?
deswegen hab ich ja auch nach "eSATA" gefragt... ;-)