News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Fudzilla will angeblich direkt von AMD die offizielle Preisempfehlung für die Radeon R9 290X erfahren haben. Ohne dt. MwSt. soll sich der Preis auf 399 Euro belaufen. Das bedeutet im Handel könnte die Grafikkarte ab ca. 475 Euro zu erstehen sein. Da die Händler aber sicher bei den Gewinnmargen etwas basteln werden, ist wohl als Straßenpreis zunächst mit knapp unter 500 Euro zu rechnen. Zu den technischen Daten: Die R9 290X setzt auf die GPU Hawaii XT aus dem 28-Nanometer-Verfahren mit 6,2 Milliarden Transistoren, 2816 Shadern, 176 Textureinheiten und 64 ROPs.
http://www.hartware.de/news_59017.html
http://www.hartware.de/news_59017.html
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Das ist schon ein ansprechender Preis für soviel Hardware, bin mal gespannt wie Nvidia antwortet. Wenn man sieht das die 290x 20% schneller ist, müsste Nvidia den Preis der 780 auf 380 Euro senken (P/L Verhältnis). Das dürfte wohl wegen der Produktionskosten des GK110 nicht umsetzbar sein.
Sehr aggressiv von AMD, bin jetzt mal gespannt was die 780ti leistet. Nvidia muss definitiv nachlegen, die Ankündigung der R9 Serie hat schon zu Kaufzurückhaltung geführt. Der Preis dürfte wieder für Furore sorgen. Für uns kann es nur gut sein...:-). Vielleicht erwarten und doch wieder Preise wie 2009-2010.
Sehr aggressiv von AMD, bin jetzt mal gespannt was die 780ti leistet. Nvidia muss definitiv nachlegen, die Ankündigung der R9 Serie hat schon zu Kaufzurückhaltung geführt. Der Preis dürfte wieder für Furore sorgen. Für uns kann es nur gut sein...:-). Vielleicht erwarten und doch wieder Preise wie 2009-2010.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Naja, die bisherigen Benchmarks und Tests die ich gelesen habe hinterlassen bei mir ein zwiespältiges Gefühl. In Punkto Stromverbrauch und speziell bei der Lautstärke setzt die Karte ziemliche Negativrekorde, zumindest im Uber-Modus (ja, Referenzdesign, kommt sicher noch besser). Auch scheint die Karte den Turbomodus, pardon Basistakt, nicht wirklich dauerhaft verwenden zu können.
Andererseits finde ich es beeindruckend das AMD nicht nur mit der Titan mithalten kann sondern bei einem kleineren Chip auch noch wesentlich mehr rausholen kann (Shader, ROPs, Busbreite). Das klingt eigentlich nach einer recht guten Architektur. Bin gespannt was dann erst bei 20nm noch so zu machen ist. Ansonsten hoffe ich mal das es insgesammt einen Preisrutsch auslöst, mal sehen was es dann um Weihnachten im 150-200€ Bereich zu kaufen gibt.
e: Grad mal nachgesehen, bei einigen Shops kann man die Karte als BF4 Edition (vor)bestellen, für 569€. Wenn die GPU ansonsten wirklich ~475€ kosten soll wäre das ein stolzer Aufpreis für die BF4 Edition (außer Verpackung und Spiel scheint sonst nicht besonderes dabei zu sein?).
Andererseits finde ich es beeindruckend das AMD nicht nur mit der Titan mithalten kann sondern bei einem kleineren Chip auch noch wesentlich mehr rausholen kann (Shader, ROPs, Busbreite). Das klingt eigentlich nach einer recht guten Architektur. Bin gespannt was dann erst bei 20nm noch so zu machen ist. Ansonsten hoffe ich mal das es insgesammt einen Preisrutsch auslöst, mal sehen was es dann um Weihnachten im 150-200€ Bereich zu kaufen gibt.
e: Grad mal nachgesehen, bei einigen Shops kann man die Karte als BF4 Edition (vor)bestellen, für 569€. Wenn die GPU ansonsten wirklich ~475€ kosten soll wäre das ein stolzer Aufpreis für die BF4 Edition (außer Verpackung und Spiel scheint sonst nicht besonderes dabei zu sein?).
Zuletzt geändert von Wildfire am 24.10.2013, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ensign
- Beiträge: 26
- Registriert: 18.05.2013, 14:49
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Beeindruckend, dass eine neue Grafikkarte in der Lage ist eine 8 Monate alte Titan, welche meines Wissens auch nicht mit allen Shader-Einheiten veröffentlicht wurde, teilweise zu übertrumpfen...Wildfire hat geschrieben: Andererseits finde ich es beeindruckend das AMD nicht nur mit der Titan mithalten kann sondern bei einem kleineren Chip auch noch wesentlich mehr rausholen kann (Shader, ROPs, Busbreite). Das klingt eigentlich nach einer recht guten Architektur.
Sorry das klingt jetzt hart, ist aber NICHT als persönlicher Angriff gemeint. Ich verstehe nur das gehype nicht.
Die Architektur ist auch langsam ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch ein gutes stück weg von einer guten.
Ich finde das P/L-Verhältnis ja recht gut, nur schafft AMD es einfach nicht etwas auf den Stromverbrauch zu achten. Es gibt teilweise schon Tests zu dieser Karte, welche belegen, dass der Stromverbrauch höher ist zur Titan. Im Quiet-Modus sogar schon. Im Uber-Modus zieht die Karte noch einmal mehr und ist dann auch noch eine der lautesten Karten, wobei hier ja ASUS, EVGA, ect. mit einem vernünftigen Kühler bestimmt etwas erreichen können.
Im Multi-Monitoring brauch die Karte dann gleich nochmal mehr Strom.
Ich bezweifel stark, das Mantle da dann noch etwas rausholen kann, zumal die Konsolen Mantle ja nicht unerstützen.
Das mag sich jetzt wie ein AMD-Gebashe anhören, aber das sind die Punkte, die mich stören, nachdem AMD die Karte so hoch gehyped hat...
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Endlich bekommt Nvidia für ihre Mondpreise einen Arschtritt.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Stellt sich nur die Frage, wie lange kann man mit der 290x arbeiten, bis man durch die Stromkosten auf 300€ kommt (der Aufpreis zur Titan). ->kann das jemand berechnen?!Darkskull1988 hat geschrieben:Wildfire hat geschrieben: Die Architektur ist auch langsam ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch ein gutes stück weg von einer guten.
Ich finde das P/L-Verhältnis ja recht gut, nur schafft AMD es einfach nicht etwas auf den Stromverbrauch zu achten. Es gibt teilweise schon Tests zu dieser Karte, welche belegen, dass der Stromverbrauch höher ist zur Titan. Im Quiet-Modus sogar schon. Im Uber-Modus zieht die Karte noch einmal mehr und ist dann auch noch eine der lautesten Karten, wobei hier ja ASUS, EVGA, ect. mit einem vernünftigen Kühler bestimmt etwas erreichen können.
Im Multi-Monitoring brauch die Karte dann gleich nochmal mehr Strom.
Ich bezweifel stark, das Mantle da dann noch etwas rausholen kann, zumal die Konsolen Mantle ja nicht unerstützen.
Dazu muss man bedenken, dass die Titan in der gleichen Arbeitszeit, ja auch noch Stromkosten verursachen würde (die produziert ja keinen Strom). -> sollte man mit einberechnen.
Die Frage ist dann, was nützt dir der niedrige Stromverbrauch bei der Titan, wenn du sofort 300€ mehr auf den Tisch legst.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
@Darkskull1988: Naja, hab ich im ersten Abschnitt ja auch zum Ausdruck gebracht, Stromverbrauch und Lautstärke sind nicht so der Hit. Ich werde zwar sowieso keine Karte in dem Preisbereich kaufen, aber die 8-9,6 Sone (Uber-Mode) die in diversen Tests zu lesen waren wären ansonsten auch ein klares Ausschlusskriterium. Ich denke mal da wird erst 20nm kommen müssen damit das wieder besser wird.
Ansonsten hast du schon recht, dass die neuen Karten gerade mal zu Nvidia aufschließen ist sicher auch nicht rekordverdächtig. Ich denke trotzdem, dass die Architektur in Zukunft noch Potential hat. Gerechtfertigt sehe ich den Hype primär durch den Preis und auch darin das Nvidia nach langem endlich wieder ernsthafte Konkurrenz in dem Sektor hat. Ich hoffe eher das der 4K-Hype dafür sorgt das generell wieder etwas mehr Bewegung in den GPU Bereich kommt.
Ansonsten hast du schon recht, dass die neuen Karten gerade mal zu Nvidia aufschließen ist sicher auch nicht rekordverdächtig. Ich denke trotzdem, dass die Architektur in Zukunft noch Potential hat. Gerechtfertigt sehe ich den Hype primär durch den Preis und auch darin das Nvidia nach langem endlich wieder ernsthafte Konkurrenz in dem Sektor hat. Ich hoffe eher das der 4K-Hype dafür sorgt das generell wieder etwas mehr Bewegung in den GPU Bereich kommt.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Du darfst das neue Templimit nicht unterschätzen, mit anderen Kühlern dürfte die Karte auch weniger Saft aus der Dose ziehen, der Uber-Modus ist wohl dafür gedacht, die Titan auch zu schlagen, den klammer ich einfach mal aus, da die Karte preislich unterhalb der 780 angesiedelt ist, diese aber sehr sicher in die Schranken weißt. Da geht es wohl nur darum was wäre wenn.
Deine Argumentation gegenüber AMD vs Nvidia verstehe ich nicht, mit einem kleineren Die eine Titan zu schlagen ist alle Ehren wert, auch wenn der Stromverbrauch dabei ausartet, dass muss man erstmal umsetzen. Nvidia hat sich immerhin 2 Jahre Zeit gelassen, dass Layout zu optimieren, und die Titan dürfte weiterhin ein herausragendes Stück Enthusiastenhardware sein, dass wollte AMD definitiv nicht und haben das auch mehrmals angekündigt.
Gegenüber des Launch der 7970 muss man sagen, sie haben mehr richtig gemacht und auch eine Möglichkeit eingeräumt, die Leistungsreserven der 290x voll auszufahren, ich würde behaupten AMD hat tatsächlich gelernt und erkannt was sich die eigenen Fans wünschen. Und wenn man dann die Leistung der Titan bieten kann, warum nicht. Das das nicht unter Abstrichen möglich sein kann ist Fakt. Ich denke jetzt ist Nvidia am Zug, bin gespannt was von denen kommt.
Euphorisch bin ich jetzt nicht, aber Anerkennung hat das schon verdient. Mit einen Waku dürfte eine 290x irgendwann mit 550-575 Euro zu Buche schlagen, dass ist schon ein ordentlicher Preisnachlass.
Deine Argumentation gegenüber AMD vs Nvidia verstehe ich nicht, mit einem kleineren Die eine Titan zu schlagen ist alle Ehren wert, auch wenn der Stromverbrauch dabei ausartet, dass muss man erstmal umsetzen. Nvidia hat sich immerhin 2 Jahre Zeit gelassen, dass Layout zu optimieren, und die Titan dürfte weiterhin ein herausragendes Stück Enthusiastenhardware sein, dass wollte AMD definitiv nicht und haben das auch mehrmals angekündigt.
Gegenüber des Launch der 7970 muss man sagen, sie haben mehr richtig gemacht und auch eine Möglichkeit eingeräumt, die Leistungsreserven der 290x voll auszufahren, ich würde behaupten AMD hat tatsächlich gelernt und erkannt was sich die eigenen Fans wünschen. Und wenn man dann die Leistung der Titan bieten kann, warum nicht. Das das nicht unter Abstrichen möglich sein kann ist Fakt. Ich denke jetzt ist Nvidia am Zug, bin gespannt was von denen kommt.
Euphorisch bin ich jetzt nicht, aber Anerkennung hat das schon verdient. Mit einen Waku dürfte eine 290x irgendwann mit 550-575 Euro zu Buche schlagen, dass ist schon ein ordentlicher Preisnachlass.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Der Gegner ist die 780 bzw. demnächst 780Ti, an der richtet sich AMD auch preislich aus. Titan fällt komplett aus der Reihe: zuviel Speicher, zu niedriger Basistakt, schwacher Boost, viel zu teuer, unnötige DP-Fähigkeiten, kaum Partnermodelle. Eine GTX 780 AMP oder vergleichbare Modelle sind schneller und knackige 300€ günstiger. NV hätte die Titan nie als Gamerkarte bewerben sollen (auch wenn die aufgemotzt natürlich alles in den Schatten stellt, aber wir vergleichen ja den Serienzustand), die Leute beschweren sich jetzt zurecht (oder auch nicht, hätte man vorher wissen können).DDLoki hat geschrieben:Endlich bekommt Nvidia für ihre Mondpreise einen Arschtritt.
Die Preis-/Leistungskrone geht momentan aber auch im Vergleich mit der 780 deutlich an AMD, die 290X ist einfach schneller und günstiger. Lautstärke und Leistungsaufnahme wären mir dank Wakü auch egal, ich warte die 780Ti ab und entscheide dann. Bestenfalls sinken die Karten nochmal im Preis.
Zuletzt geändert von Iruwen am 24.10.2013, 18:00, insgesamt 2-mal geändert.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Hm, die Architektur schließt auf und kann günstiger gefertigt werden. Dennoch sehen einige hier das als schlecht an, weil es 8 Monate zuspät kommt?
Muss ich nicht verstehen. Einzig den Stromverbrauch kann man objektiv kritisieren. Bei der Kühlung muss man abwarten, was die Hersteller draus machen.
Muss ich nicht verstehen. Einzig den Stromverbrauch kann man objektiv kritisieren. Bei der Kühlung muss man abwarten, was die Hersteller draus machen.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Hat glaub ich keiner gesagt. Nur, dass es nicht beeindruckend ist. Ob die Karte günstiger gefertigt werden kann oder nur günstiger angeboten wird ist offen, das hängt nicht nur von der Größe des Dies ab. Der Preis von Titan hat wohl auch weniger was mit der Ausbeute zu tun, das ist einfach Abzocke.Gast hat geschrieben:Hm, die Architektur schließt auf und kann günstiger gefertigt werden. Dennoch sehen einige hier das als schlecht an, weil es 8 Monate zuspät kommt?
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Ernsthaft? AMD hat doch längst klar gemacht, dass man sich nicht die Arbeit mit Mantle gemacht hätte, wenn da nur ein einstelliger Zuwachs herausgekommen wäre. Und du bezweifelst - STARK - dass Mantel überhaupt etwas herausholt? Ist doch lächerlich!Darkskull1988 hat geschrieben: Ich bezweifel stark, das Mantle da dann noch etwas rausholen kann, zumal die Konsolen Mantle ja nicht unerstützen.
Oder bist du der Meinung, dass es kaum Mantle Spiele geben wird? Dann hätte ich ne kleine Lektüre für dich:
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeo ... e-1093984/AMD Mantle: DICE verspricht mindestens 15 Frostbite-Spiele mit der neuen API
Und da sind vermutlich noch nicht die weiteren Entwickler enthalten, die sich am 11.-14. November auf der APU13 zu Mantle bekennen werden.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
AMD hat die Position des Jägers eingenommen, dass hat mir bei ATI auch immer gefallen. Nvidia darf man trotzdem nicht unterschätzen, der GK110 birgt noch Überraschungen, da es ein überarbeitetes Die sein soll. Das könnte bedeuten der GK180 oder eins seiner Derivate drängt in den Markt, die sollen sehr sparsam sein und bieten damit auch gutes OC-Potential.
Bitte, dass ist keine bestätigte Info! Nur mal so am Rande erwähnt. Und wer bereit ist die Kosten für GSync zu tragen, bekommt eben auch ansprechende Hardware. Also auch Nvidia hat ein paar Joker in der Tasche. Selbst eine abverkaufte 780 dürfte derzeit mehr als reichen und die ist auch GSync tauglich! Nachrüsten kann man dann später.
Mantle hat wohl mehr Anhänger als angenommen, dass dürfte mittlerweile deutlich werden, endlich gibt sich AMD auch in diesem Bereich mehr Mühe.
Bitte, dass ist keine bestätigte Info! Nur mal so am Rande erwähnt. Und wer bereit ist die Kosten für GSync zu tragen, bekommt eben auch ansprechende Hardware. Also auch Nvidia hat ein paar Joker in der Tasche. Selbst eine abverkaufte 780 dürfte derzeit mehr als reichen und die ist auch GSync tauglich! Nachrüsten kann man dann später.
Mantle hat wohl mehr Anhänger als angenommen, dass dürfte mittlerweile deutlich werden, endlich gibt sich AMD auch in diesem Bereich mehr Mühe.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
DICE hat gar nichts versprochen, da hat nur jemand bei PCGH nicht richtig gelesen bzw. bei DSOGaming falsch abgeschrieben.MANTLE MANTLE MANTLE hat geschrieben:http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeo ... e-1093984/AMD Mantle: DICE verspricht mindestens 15 Frostbite-Spiele mit der neuen API
Und da sind vermutlich noch nicht die weiteren Entwickler enthalten, die sich am 11.-14. November auf der APU13 zu Mantle bekennen werden.
Johan Andersson sagte nur, dass es zukünftig relativ einfach wäre Mantle in anderen Spielen die die Frostbite Engine verwenden zu nutzen.
https://twitter.com/repi/status/391958934489006080
Darüber entscheidet er als Technical Director auch gar nicht.
/e: erster Überblick bzgl. Partnerkarten: http://www.computerbase.de/news/2013-10 ... nerkarten/
/e²: die 290X muss man beim Reviewen wohl auch "vorwärmen" da zumindest im Quiet Mode der Takt ziemlich schnell sinkt:
http://www.pcper.com/reviews/Graphics-C ... le-Clock-R
Zuletzt geändert von Iruwen am 24.10.2013, 18:50, insgesamt 3-mal geändert.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Was für eine unsinnege Argumentation. Achso, dann kann man die Intel Prozessoren auch nicht mit AMDs vergleichen, da Vishera älter ist? Mit was willst du die Grafikkarte sonst vergleichen? Mit Ananas? Es gibt ja nur die 2 Anbeiter.Darkskull1988 hat geschrieben:Beeindruckend, dass eine neue Grafikkarte in der Lage ist eine 8 Monate alte Titan, welche meines Wissens auch nicht mit allen Shader-Einheiten veröffentlicht wurde, teilweise zu übertrumpfen...Wildfire hat geschrieben: Andererseits finde ich es beeindruckend das AMD nicht nur mit der Titan mithalten kann sondern bei einem kleineren Chip auch noch wesentlich mehr rausholen kann (Shader, ROPs, Busbreite). Das klingt eigentlich nach einer recht guten Architektur.
Sorry das klingt jetzt hart, ist aber NICHT als persönlicher Angriff gemeint. Ich verstehe nur das gehype nicht.
Die Architektur ist auch langsam ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch ein gutes stück weg von einer guten.
Ich finde das P/L-Verhältnis ja recht gut, nur schafft AMD es einfach nicht etwas auf den Stromverbrauch zu achten. Es gibt teilweise schon Tests zu dieser Karte, welche belegen, dass der Stromverbrauch höher ist zur Titan. Im Quiet-Modus sogar schon. Im Uber-Modus zieht die Karte noch einmal mehr und ist dann auch noch eine der lautesten Karten, wobei hier ja ASUS, EVGA, ect. mit einem vernünftigen Kühler bestimmt etwas erreichen können.
Im Multi-Monitoring brauch die Karte dann gleich nochmal mehr Strom.
Ich bezweifel stark, das Mantle da dann noch etwas rausholen kann, zumal die Konsolen Mantle ja nicht unerstützen.
Das mag sich jetzt wie ein AMD-Gebashe anhören, aber das sind die Punkte, die mich stören, nachdem AMD die Karte so hoch gehyped hat...
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
@Iruwen
War ja bei Taktfrequenzen, welche sich auf ein Target in Abhängigkeit von der Temperatur beziehen, absehbar. Ohne Aufheizphase geht da nix und die Warscheinlichkeit ist hoch das die Karten im Sommer langsamer als im Winter sind.
War ja bei Taktfrequenzen, welche sich auf ein Target in Abhängigkeit von der Temperatur beziehen, absehbar. Ohne Aufheizphase geht da nix und die Warscheinlichkeit ist hoch das die Karten im Sommer langsamer als im Winter sind.
-
- Ensign
- Beiträge: 26
- Registriert: 18.05.2013, 14:49
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Nicht ICH vergleiche die beiden Karten.vitalik hat geschrieben: Was für eine unsinnege Argumentation. Achso, dann kann man die Intel Prozessoren auch nicht mit AMDs vergleichen, da Vishera älter ist? Mit was willst du die Grafikkarte sonst vergleichen? Mit Ananas? Es gibt ja nur die 2 Anbeiter.
Die 290X wird derzeit von vielen Testern unterschiedlicher Seiten als "Titan-Killer", "Fast-Titan-Killer" oder konkurrenz zu Titan bezeichnet.
Wenn die dort die Karten vergleichen, dann darf ich das hoffentlich auch in meinen Kommentar einbeziehen!
Derzeitig unterstützt noch KEIN Spiel die neue API. Mit Battlefield 4 wird das erste Spiel rauskommen, welches Mantle unterstützt und selbst dort nachträglich.MANTLE MANTLE MANTLE hat geschrieben: Ernsthaft? AMD hat doch längst klar gemacht, dass man sich nicht die Arbeit mit Mantle gemacht hätte, wenn da nur ein einstelliger Zuwachs herausgekommen wäre. Und du bezweifelst - STARK - dass Mantel überhaupt etwas herausholt? Ist doch lächerlich!
Oder bist du der Meinung, dass es kaum Mantle Spiele geben wird? Dann hätte ich ne kleine Lektüre für dich:http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeo ... e-1093984/AMD Mantle: DICE verspricht mindestens 15 Frostbite-Spiele mit der neuen API
Und da sind vermutlich noch nicht die weiteren Entwickler enthalten, die sich am 11.-14. November auf der APU13 zu Mantle bekennen werden.
Dann kommt hinzu, dass sich diese API erst noch etablieren muss und damit gegen DirectX und OpenGL antreten muss.
Da die beiden kommenden Konsolen aber kein Mantle unterstützen wird es wahrscheinlich dauern bis Mantle wirklich beim PC ankommt, da die Spiele größtenteils für Konsolen entwickelt werden und dann auf den PC portiert werden. Für eine implementierung von Mantle würde aber nochmal entwicklungsarbeit und somit mehr Kosten anstehen, da das ja nicht einfach nur ein kleiner Patch ist.
Somit bezweifel ich schon, dass Mantle wirklich noch etwas rausholen kann, ja.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;)
Edit:
Habe von einer anderen Seite mal die Textpassage kopiert, in der einer das ausgerechnet hat.Gast hat geschrieben: Stellt sich nur die Frage, wie lange kann man mit der 290x arbeiten, bis man durch die Stromkosten auf 300€ kommt (der Aufpreis zur Titan). ->kann das jemand berechnen?!
Dazu muss man bedenken, dass die Titan in der gleichen Arbeitszeit, ja auch noch Stromkosten verursachen würde (die produziert ja keinen Strom). -> sollte man mit einberechnen.
Die Frage ist dann, was nützt dir der niedrige Stromverbrauch bei der Titan, wenn du sofort 300€ mehr auf den Tisch legst.
Ob die stimmen kann ich grade nicht sagen:
Der aktueller Strompreis beträgt zur Zeit etwa 26 Cent pro Kilowattstunde.
Wenn man den Rechner also 8 Stunden am Tag im Betrieb hat und die günstigere Karte 30 Watt mehr verbraucht, dann sind das also etwa 0,24 kW/h Mehrverbrauch am Tag.
Und das entspricht etwa 6,25 Cent am Tag oder 22,81 Euro im Jahr.
Bei einem Mehrpreis von aktuell 300 Euro amortisiert sich eine Titan dann nach mehr als 10 Jahren
ABER:
Im BlueRay-Betrieb verbraucht die 290X jedoch ca. 60 Watt mehr als die Titan
Im Dual-Monitor-Betrieb ca. 40 Watt mehr.
Erst bei 3 Monitoren ist die 290X um 10 Watt "günstiger als die 290X.
Somit kann sich, je nach nutzung, die Rechnung ziemlich verschieben.
Zuletzt geändert von Darkskull1988 am 24.10.2013, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Ich finde die unterschiedlichen Test-Ergebnisse sehr verwirrend.
Mal ist die Karte an der 780, oder knapp drüber .
bei andere dann 20 % schneller als die 780er ..
bei anderen noch schneller ...
scheint echt eine problematische Sache zu sein mit dem Boost ...
Alles in allem aber eine Wahnsinns Karte zum krassen Preis.
Aktuell werden die Käufer noch geschröpft mit 569 € Einstiegspreis ...
Mittelfristig wird sich das aber bei der UVP einpendeln ... und dann ist nVidia schon richtig unter Druck.
Titan Käufer sollten sich jetzt erst Recht in den Arsch beissen.
Mal ist die Karte an der 780, oder knapp drüber .
bei andere dann 20 % schneller als die 780er ..
bei anderen noch schneller ...
scheint echt eine problematische Sache zu sein mit dem Boost ...
Alles in allem aber eine Wahnsinns Karte zum krassen Preis.
Aktuell werden die Käufer noch geschröpft mit 569 € Einstiegspreis ...
Mittelfristig wird sich das aber bei der UVP einpendeln ... und dann ist nVidia schon richtig unter Druck.
Titan Käufer sollten sich jetzt erst Recht in den Arsch beissen.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
@cdmworld
Das ist wohl primär eine Frage der Test Zusammenstellung, also eine Frage der Spieleauswahl und bei der temperaturabhängigen Taktregulierung vor allem eine Frage der Systemkühlung. Dann ist auch noch die Preisfrage welche Firmware zum Benchen gehutzt wurde. Die mit begrenzter Lüfterdrehzahl oder die ohne.
Genau deshalb lehne ich diese Form der Leistungsregulierung ab.
Das ist wohl primär eine Frage der Test Zusammenstellung, also eine Frage der Spieleauswahl und bei der temperaturabhängigen Taktregulierung vor allem eine Frage der Systemkühlung. Dann ist auch noch die Preisfrage welche Firmware zum Benchen gehutzt wurde. Die mit begrenzter Lüfterdrehzahl oder die ohne.
Genau deshalb lehne ich diese Form der Leistungsregulierung ab.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
AMD hat's einfach wieder voll verbockt!!! Wer kauft sind so en AMD Müll im altbewährten rot/schwarz Ref.Design mit 94°C im Game Modus und der satte 300+Watt zieht @60+ dBa Plastik-Luftheuler - der bei schlecht Durchlüfteten Gehäusen, im CF Modus oder im Sommer zum Scheihals & Nervtöter wird dank 'ÜBER' Modus die GPU ans Maximum gequetscht - LOL... Neuer Weltrekord >>> Über-Mode gegen 10 Sone - ansonsten dürfte dann die Karte aber auch heftigst heruntertakten (764 MHz)!
Und dazu kommt dieser riesige Verbrauch im Idle / Multimonitor / HW-Beschleunigung. Sorry, aber 70W bei Bluray-Wiedergabe, wo das die Nvidia Konkurrenz mit rund 20W hinbekommt - Ttsss AMD 98,6°C @PCB ~16° mehr als bei NV - somit geschätzte Langlebigkeit dieser AMD Schrott Karten etwas 6-8 Monate... aber mit der Lautstärke, Temps und Leistungsaufnahme ist die Karte imho ein 'titales NoGo' denn im Quiet-Mode noch akzeptabel konkurriert sie auch nur mit der 780GTX und ist da langsamer samt geringen Preisvorteil. Den AMD Ubermode kann man getrost vergessen... der die ja nur für die 3 Minuten Benchmarkts & extra lange AMD Balken zu gebrauchen ;o) - von wegen GTX780 & Titan-Killer - AMD FAIL's again !!!
Was den unfähiger AMD Engineers leider nicht einfällt.... warum hat AMD nicht 50€ mehr in ein besseres Kühlkonzept gesteckt hat. Der Launch wäre dann wesentlich runder und der Preis von 599€ kein Beinbruch gegenüber der GTX 780 (gibts ab 509€), da man vermutlich deutlich besser die 1GHz hätte halten können im Quiet Mode... kann's nicht nachvollziehen , wurde auch schon bei allen Ref.Design 7970 & GHz kritisiert und machen jetzt wieder das gleiche. Die Launchreviews sind die - die Google zukünftig immer zuerst ausspucken wird, da bleibt dann laut und heiss hängen... fail & sehr geschickt - armes AMD :(
Und dazu kommt dieser riesige Verbrauch im Idle / Multimonitor / HW-Beschleunigung. Sorry, aber 70W bei Bluray-Wiedergabe, wo das die Nvidia Konkurrenz mit rund 20W hinbekommt - Ttsss AMD 98,6°C @PCB ~16° mehr als bei NV - somit geschätzte Langlebigkeit dieser AMD Schrott Karten etwas 6-8 Monate... aber mit der Lautstärke, Temps und Leistungsaufnahme ist die Karte imho ein 'titales NoGo' denn im Quiet-Mode noch akzeptabel konkurriert sie auch nur mit der 780GTX und ist da langsamer samt geringen Preisvorteil. Den AMD Ubermode kann man getrost vergessen... der die ja nur für die 3 Minuten Benchmarkts & extra lange AMD Balken zu gebrauchen ;o) - von wegen GTX780 & Titan-Killer - AMD FAIL's again !!!
Was den unfähiger AMD Engineers leider nicht einfällt.... warum hat AMD nicht 50€ mehr in ein besseres Kühlkonzept gesteckt hat. Der Launch wäre dann wesentlich runder und der Preis von 599€ kein Beinbruch gegenüber der GTX 780 (gibts ab 509€), da man vermutlich deutlich besser die 1GHz hätte halten können im Quiet Mode... kann's nicht nachvollziehen , wurde auch schon bei allen Ref.Design 7970 & GHz kritisiert und machen jetzt wieder das gleiche. Die Launchreviews sind die - die Google zukünftig immer zuerst ausspucken wird, da bleibt dann laut und heiss hängen... fail & sehr geschickt - armes AMD :(
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Die wenigen AMD Fanboy's die nun ohne Nachzudenken zu diese "extra heissen AMD 'Hawaii-Vulkan' Heizplatte" greifen... bekommen nun von AMD ne auf Hitze optimierte "Thermi II" Hawaii GPU - AMD Facepalm hoch 2!
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Ich gehe davon aus, dass die Karten für dieselbe Aufgabe dieselbe Zeit brauchen, also dieselbe Zeit unter Vollast laufen bevor sie zu Idle zurückkehren.Gast hat geschrieben:Stellt sich nur die Frage, wie lange kann man mit der 290x arbeiten, bis man durch die Stromkosten auf 300€ kommt (der Aufpreis zur Titan). ->kann das jemand berechnen?!
Dazu muss man bedenken, dass die Titan in der gleichen Arbeitszeit, ja auch noch Stromkosten verursachen würde (die produziert ja keinen Strom). -> sollte man mit einberechnen.
Die Frage ist dann, was nützt dir der niedrige Stromverbrauch bei der Titan, wenn du sofort 300€ mehr auf den Tisch legst.
Ich gehe von folgenden Werten aus:
Titan: Preis = 840€, Verbrauch = 13 Watt (Idle) - 214 Watt (Vollast)
Uber-290x: Preis = 475€, Verbrauch = 21 Watt (Idle) - 269 Watt (Vollast)
Zeit bis Mehrkosten der Titan wieder drin:
100% Vollast: 2,9 Jahre (Durchschnittsverbrauch = Vollast)
50% Vollast: 5 Jahre (Titan: ~114 Watt, 290x: ~145 Watt)
30% Vollast: 7,1 Jahre (Titan: ~73 Watt, 290x: ~95 Watt)
GTX 780: Preis = 530€, Verbrauch = 14 Watt (Idle) - 222 Watt (Vollast)
Quiet-290x: Preis = 475€, Verbrauch = 21 Watt (Idle) - 249 Watt (Vollast)
Zeit bis Mehrkosten der GTX 780 wieder drin:
100% Vollast: 0,9 Jahre (Durchschnittsverbrauch = Vollast)
50% Vollast: 1,4 Jahre (780: ~118 Watt, 290x: ~135 Watt)
30% Vollast: 1,8 Jahre (780: ~76 Watt, 290x: ~89 Watt)
Definition
n := Kaufpreis der Nvidia Titan [€]
a := Kaufpreis der AMD R9 290x [€]
x := [0,1]; Prozentuale Verweildauer unter Vollast
t := Betriebsdauer [h]
s := Stromkosten [€/Wh]
Gesamtkosten := Einkaufspreis + Durchn. Verbrauch * Stromkosten * Betriebsdauer
Durchsch. Verbrauch := (1-x)% * Idle Watt + x% * Vollast Watt
Der durchschnittliche Stromverbrauch ergibt sich aus der Zeit, die die Karte entweder im Idle oder unter Maximallast verbringt. In Wirklichkeit wird die Karte natürlich ständig irgendwo dazwischen Pendeln, bei Annahme eines passenden x sollte sich ein realistischer Durchschnittsverbrauch ergeben.
Gesamtkosten der beiden Karten gegenübergestellt:
n € + ((1-x) * 13 W + x * 214 W) * s €/Wh * t h = a € + ((1-x) * 21 W + x * 269 W) * s €/Wh * t h
Aufgelöst nach der Betriebsdauer ergibt das:
t h = (n € - a €) / (47 W * s €/Wh * x + 8 W * s €/Wh)
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Dann fehlt noch ZeroCore ... dort frisst die nVidia mehr ... die Radeon so gut wie nix.
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Bei Windows gibts diverse Einstellungen... so ein Button - Standbymodus und Ruhezustand für das ganze System - wer braucht AMD ZeroCore?!?
Re: News | Radeon R9 290X kostet ca. 475 Euro
Hier das sehr Treffende Fazit von THG.de >>> http://www.tomshardware.de/radeon-r9-29 ... 13-34.html
Im QuietMode arbeitet der Lüfter mit höchstens 40 Prozent seiner Maximaldrehzahl als fixe Obergrenze, während er im Uber Mode auf bis zu 55 Prozent hochdrehen darf. Das sorgt zwar für mehr Kühlleistung, ist aber eindeutig zu laut für unseren Geschmack – also bleiben wir beim QuietMode.
Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass die GPU selbständig heruntertaktet, sobald der Hawaii-Chip bei 40-prozentiger Lüfterdrehzahl 95°C erreicht. Für eine einzelne R9 290X ist es dann nicht ungewöhnlich, dass der Chiptakt auf einen Wert zwischen ungefähr 750 und 850 MHz abfällt. Im Crossfire-Setup konnten wir sogar ein dauerhaftes Absinken auf bis zu 727 MHz beobachten – also 73 Prozent der eigentlich Taktfrequenz. Und das ist das Frustrierende an diesem Referenzdesign: Eine effektivere Kühllösung würde nicht nur ein niedrigeres Betriebsgeräusch garantieren, sondern gleichzeitig auch dafür sorgen, dass sich Hawaii häufiger und dauerhafter im oberen Bereich seines Taktfrequenzbereichs bewegen würde. Mit einem besserem Kühler wäre die R9 290X also nicht nur leiser, sondern gerade in den anspruchsvollen Highend-Einstellungen (QHD, UHD; vor allem aber im CrossFire-Betrieb) auch noch leistungsstärker, als sie das jetzt schon ist.
Im QuietMode arbeitet der Lüfter mit höchstens 40 Prozent seiner Maximaldrehzahl als fixe Obergrenze, während er im Uber Mode auf bis zu 55 Prozent hochdrehen darf. Das sorgt zwar für mehr Kühlleistung, ist aber eindeutig zu laut für unseren Geschmack – also bleiben wir beim QuietMode.
Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass die GPU selbständig heruntertaktet, sobald der Hawaii-Chip bei 40-prozentiger Lüfterdrehzahl 95°C erreicht. Für eine einzelne R9 290X ist es dann nicht ungewöhnlich, dass der Chiptakt auf einen Wert zwischen ungefähr 750 und 850 MHz abfällt. Im Crossfire-Setup konnten wir sogar ein dauerhaftes Absinken auf bis zu 727 MHz beobachten – also 73 Prozent der eigentlich Taktfrequenz. Und das ist das Frustrierende an diesem Referenzdesign: Eine effektivere Kühllösung würde nicht nur ein niedrigeres Betriebsgeräusch garantieren, sondern gleichzeitig auch dafür sorgen, dass sich Hawaii häufiger und dauerhafter im oberen Bereich seines Taktfrequenzbereichs bewegen würde. Mit einem besserem Kühler wäre die R9 290X also nicht nur leiser, sondern gerade in den anspruchsvollen Highend-Einstellungen (QHD, UHD; vor allem aber im CrossFire-Betrieb) auch noch leistungsstärker, als sie das jetzt schon ist.