News | Roombots: Roboter formen Möbel
News | Roombots: Roboter formen Möbel
Forscher des Biorobotics Laboratory (BioRob) am École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz haben die sogenannten Roombots entwickelt. Es handelt sich dabei um modulare Roboter, die sich miteinander verbinden können, um größere Strukturen zu formen. Laut dem leitenden Wissenschaftler, Auke Ijspeert, kann man die Roboter beispielsweise dazu programmieren in einem Zimmer automatisch ein Bett oder einen Konferenztisch zu bilden. Dabei sind die einzelnen Roombots ähnlich klassischen Lego-Steinen zusammensteckbar.
http://www.hartware.de/news_60799.html
http://www.hartware.de/news_60799.html
Re: News | Roombots: Roboter formen Möbel
Immer wenn es um Roboter geht, fällt der Satz: "Können alten Leuten helfen". Das hat sich mittlerweile als die Verwendungsmöglichkeit etabliert, bzw. die vorgeschobene Ausrede. Tatsächlich traut sich Keiner die Wahrheit zu sagen, denn tatsächlich bedeutet es, dass Roboter die Tätigkeit der Menschen übernehmen und diese somit ersetzen, aber das darf man einfach nicht laut aussprechen.
Re: News | Roombots: Roboter formen Möbel
Ich sehe da keinen Ersatz sondern eine Ergänzung. Das gleiche Argument könnte man bei Computern oder Dampfmaschinen vorbringen - die können aber auch nur bestimmte Tätigkeiten ersetzen, andere Tätigkeitsbereiche verschieben sich einfach. In der Pflege wäre jede Entlastung willkommen damit die Pflegekräfte sich z.B. um etwas anderes kümmern können als die rein physischen anfallenden Tätigkeiten - dass die evtl. von Robotern übernommen werden und keiner diese anderen Aufgaben übernimmt ist kein technisches, sondern ein soziales Problem wenn keiner der Meinung ist, dass man dort investieren sollte.
Zuletzt geändert von Iruwen am 25.05.2014, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: News | Roombots: Roboter formen Möbel
Die Computer haben eine Menge Arbeitsplätze ersetzt, nur haben diese eben auch eine Menge neue erschaffen. Man muss sich nur mal eine Buchhaltung in den 60-70 Jahren ansehen.
Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass ein Alterheim sich einen 100.000 Euro teuereren Roboter kauft, der nur die Arbeitskräfte entlastet. Da ist es viel einfacher sich die qualifizierten Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland zu holen. Eine Maschine muss immer die Kosten einspielen können, die diese verursacht. Als Haushaltshilfe und Helfer wird es da eher schwierig.
Natürlich wird der Roboter auch neu Arbeitsplätze schaffen, wie einen Robotertechniker, außer der Robotertechniker selbst ein Roboter ist. Naja, es ja alles reine Spekulationen, da dieser Zustand auch in den nächsten 50 Jahren nicht erreicht wird. Die modernsten Roboter brauchen mehr Hilfe als sie je an Entlastung leisten könnten.
Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass ein Alterheim sich einen 100.000 Euro teuereren Roboter kauft, der nur die Arbeitskräfte entlastet. Da ist es viel einfacher sich die qualifizierten Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland zu holen. Eine Maschine muss immer die Kosten einspielen können, die diese verursacht. Als Haushaltshilfe und Helfer wird es da eher schwierig.
Natürlich wird der Roboter auch neu Arbeitsplätze schaffen, wie einen Robotertechniker, außer der Robotertechniker selbst ein Roboter ist. Naja, es ja alles reine Spekulationen, da dieser Zustand auch in den nächsten 50 Jahren nicht erreicht wird. Die modernsten Roboter brauchen mehr Hilfe als sie je an Entlastung leisten könnten.
-
- Commander
- Beiträge: 319
- Registriert: 10.02.2014, 13:55
Re: News | Roombots: Roboter formen Möbel
Es kommt ganz darauf welche Aufgaben ein Roboter übernehmen kann, aber generell darfst du nicht vergessen das ein Roboter 24 Stunden am Tag arbeiten kann. Er braucht keinen Urlaub und wird nicht krank. Wenn ein Roboter also nur 100.000 Euro kosten würde und damit die (Hilfs-)Arbeit eines Menschen übernehmen würde, dann wären die Kosten sehr schnell wieder drin.vitalik hat geschrieben:Die Computer haben eine Menge Arbeitsplätze ersetzt, nur haben diese eben auch eine Menge neue erschaffen. Man muss sich nur mal eine Buchhaltung in den 60-70 Jahren ansehen.
Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass ein Alterheim sich einen 100.000 Euro teuereren Roboter kauft, der nur die Arbeitskräfte entlastet. Da ist es viel einfacher sich die qualifizierten Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland zu holen. Eine Maschine muss immer die Kosten einspielen können, die diese verursacht. Als Haushaltshilfe und Helfer wird es da eher schwierig.
Natürlich wird der Roboter auch neu Arbeitsplätze schaffen, wie einen Robotertechniker, außer der Robotertechniker selbst ein Roboter ist. Naja, es ja alles reine Spekulationen, da dieser Zustand auch in den nächsten 50 Jahren nicht erreicht wird. Die modernsten Roboter brauchen mehr Hilfe als sie je an Entlastung leisten könnten.
Re: News | Roombots: Roboter formen Möbel
Meine Vorstellung von einsatzfähigen Roboter ist die aus dem Film IRobot. Roboter, die nicht auf eine spezielle Funktion programmiert werden müssen, sondern aus eigener Intelligenz aggieren können. Die programmierbaren Roboter gibt es ja schon zB in der Autoindustrie. Die Kosten sind ja nur geschätzt, vieleicht sind es ja auch 10 Mio oder doch nur 10.000.
Mit selbstfahrenden Autos und intelligenten Roboter könnte man die gesamte Transportbranche menschenleer gestallten.
PS. Im Altersheim und Haushalt wird es schwierig mit 24 Stunden Einsatz.
Mit selbstfahrenden Autos und intelligenten Roboter könnte man die gesamte Transportbranche menschenleer gestallten.
PS. Im Altersheim und Haushalt wird es schwierig mit 24 Stunden Einsatz.
-
- Commander
- Beiträge: 319
- Registriert: 10.02.2014, 13:55
Re: News | Roombots: Roboter formen Möbel
Ich gehe mal ganz stark davon aus das wir Roboter wie sie in Hollywood gezeigt werden frühestens in 100-200 Jahren sehen werden, falls überhaupt irgendwann.vitalik hat geschrieben:Meine Vorstellung von einsatzfähigen Roboter ist die aus dem Film IRobot. Roboter, die nicht auf eine spezielle Funktion programmiert werden müssen, sondern aus eigener Intelligenz aggieren können. Die programmierbaren Roboter gibt es ja schon zB in der Autoindustrie. Die Kosten sind ja nur geschätzt, vieleicht sind es ja auch 10 Mio oder doch nur 10.000.
Mit selbstfahrenden Autos und intelligenten Roboter könnte man die gesamte Transportbranche menschenleer gestallten.
PS. Im Altersheim und Haushalt wird es schwierig mit 24 Stunden Einsatz.
Selbstfahrende Autos werden ziemlich sicher in den nächsten 20-30 Jahren aufkommen und zumindest eine Menge LKW-Fahrer arbeitslos machen.
Wieso soll es im Altersheim nicht möglich sein Roboter 24 Stunden im Einsatz zu halten? Je nach Lautstärke könnten auch Nachts Reinigungsarbeiten ausgeführt werden oder Roboter als Security unterwegs sein, Mahlzeiten vorbereiten, Wäsche waschen/bügeln uvm.