Das Problem bei Stiftung Warentest und anderen Tests ist, dass dort i.d.R. keine Langzeit-/Stresstests durchgeführt werden. Somit kann es sein, dass ein gerät zwar mit bspw. 1,0 abschneidet, aber kurz nach der Garantie durch ist. Was man vorbeugend tun kann ist, dass man sich vorab nach Verfügbarkeit und Preisen für Ersatzteile umschaut. Die Pumpen müssen dabei weniger beachtet werden - davon gibt's nur ganz wenige verschiedene Standardmodelle.
Maegede hat geschrieben:...
- Da ihr einen Trockner habt, sollte die Wäsche schon sehr Trocken aus der Maschine kommen --> Min 1400 Upm beim Schleudern
...
Das kommt auf die Vorlieben der Trocknung an. Ich habe ein Kombigerät und musste Feststellen, dass die Wäsche weniger strapaziert wird, wenn man sie lediglich Bügeltrocken trocknet. Zwar ist alles dann noch klamm, aber da kann man sich das Bügeleisen sparen. T-Shirts bspw. müssen einfach zwei-, dreimal ausschüttelt und sind glatt. Das ist zwar nicht Oma-gerecht glatt, aber nach allerspätestens einer Stunde Tragezeit sehen die von Oma gebügelten und die ausgeschüttelten Shirts identisch aus. Außerdem schleuder ich nur mit 1000 U/min (obwohl sie 1600 macht), weil ich das Lager gern schonen möchte. Eine Heizeinheit für den Trockner ist vielleicht deutlich teurer in der Anschaffung als ein Lager, wenn sie gewechselt werden muss - aber ich kann es selbst machen, was ich mir beim Lager nicht zutraue. Dort wird vermutlich Spezialwerkzeug und mehr Aufwand für das Wechseln notwendig, also wird ein teurer Monteur unumgänglich sein.
Abgesehen davon trocknet der Trockner auch Wäsche, die nur mit 1000 U/min geschleudert wurde. Er braucht nur etwas länger dafür.