brennendes Apple-Notebook
- Konsumierer
- Rear Admiral
- Beiträge: 3621
- Registriert: 08.03.2004, 20:58
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
brennendes Apple-Notebook
Das Foto in der News sieht aus, als sei es mit Photoshop entstanden. Die Brandspuren sehen ziemlich künstlich aus.
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
Über den Quellen-Link zu Flickr sind aber noch andere Fotos zu sehen, u.a. vom Tisch wo das Powerbook drauf stand und dem Akku (oder was davon übrig ist).
Das das alles mit Photoshop entstanden ist, glaube ich demnach nicht, auch wenn es sicher einige Fakes gibt derzeit.
P.S. Danke für den Deeplink! ;)
Das das alles mit Photoshop entstanden ist, glaube ich demnach nicht, auch wenn es sicher einige Fakes gibt derzeit.
P.S. Danke für den Deeplink! ;)
http://www.itavisen.no/php/art.php?id=313254&bid=1
Noch son Brenner...
So wie das momentan abgeht geht der Trend sicher wieder zu diesen Produkten
Noch son Brenner...
So wie das momentan abgeht geht der Trend sicher wieder zu diesen Produkten
####
Ich finde das ja schon ganz schön bedenklich, was sich Apple zur Zeit mit seinen Notebooks leistet. Hier und da brennen ein paar Geräte ab, dort werden die Akkus zurückgerufen. Was kommt denn als nächstes für eine Hiobsbotschaft?
Ich schätze mal, einige Anwälte reiben sich schon die Hände und verteilen eifrig ihre Visitenkarten.
Ich schätze mal, einige Anwälte reiben sich schon die Hände und verteilen eifrig ihre Visitenkarten.
Laut heise online sind's über vier Millionen Akkus von Sony, die Dell gerne austauschen möchte: http://www.heise.de/newsticker/meldung/76822
Wie ist das eigentlich mit Schadenersatz - für Hardware- und Softwareschäden - , wenn einem die Kiste auf Grund eines offiziell eingeräumten Defekts um die Ohren fliegt? Es wird ja bestimmt nicht jeder Kunde gleich von der Aktion Wind bekommen.
@musashi: *tststs* ;>
Wie ist das eigentlich mit Schadenersatz - für Hardware- und Softwareschäden - , wenn einem die Kiste auf Grund eines offiziell eingeräumten Defekts um die Ohren fliegt? Es wird ja bestimmt nicht jeder Kunde gleich von der Aktion Wind bekommen.
@musashi: *tststs* ;>
- picasso
- Rear Admiral
- Beiträge: 3220
- Registriert: 08.03.2004, 12:15
- Wohnort: Schweiz =)
- Kontaktdaten:
Normalerweise heisst es in den AGB von Herstellern und Händlern doch, dass sie nicht verantwortlich sind für Schäden, die von ihren Geräten verursacht werden. Ich weiss allerdings nicht, ob das vor Gericht auch durchkommt oder nicht..Opaque hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit Schadenersatz - für Hardware- und Softwareschäden - , wenn einem die Kiste auf Grund eines offiziell eingeräumten Defekts um die Ohren fliegt?
:wq!
Ja, ich bin mir da auch nicht so sicher, zudem Dell ausdrücklich empfiehlt, bis zum Erhalt des Ersatzakkus das Notebook nicht seinem Zweck entsprechend einzusetzen.
Zitat Dell: "Batterien, auf die sich diese Rückrufaktion bezieht, sollten während des Wartens auf ein Ersatzbatteriepack von Dell nicht verwendet werden. Sie können Ihren Notebook-Computer weiterhin mit dem Netzadapterkabel verwenden, das ursprünglich mit Ihrem Notebook geliefert wurde."
Für Privatleute vielleicht weniger interessant, sehe ich hier für beruflich genutzte Hardware doch Potential, wenn man den Schadensnachweis führen kann. Oder liege ich hier falsch? Ist nicht so, daß ich betroffen wäre. Bin nur neugierig. ;)
Zitat Dell: "Batterien, auf die sich diese Rückrufaktion bezieht, sollten während des Wartens auf ein Ersatzbatteriepack von Dell nicht verwendet werden. Sie können Ihren Notebook-Computer weiterhin mit dem Netzadapterkabel verwenden, das ursprünglich mit Ihrem Notebook geliefert wurde."
Für Privatleute vielleicht weniger interessant, sehe ich hier für beruflich genutzte Hardware doch Potential, wenn man den Schadensnachweis führen kann. Oder liege ich hier falsch? Ist nicht so, daß ich betroffen wäre. Bin nur neugierig. ;)
- Bloodchild
- Lt. Commander
- Beiträge: 154
- Registriert: 14.03.2004, 11:45
- Kontaktdaten:
Ich glaube, man sollte es in diesem Fall nicht nötigerweise bis zur Spitze treiben. Rückrufaktionen sind leider hin und wieder nötig und meiner Meinung nach auch besser als wenn ein Problem vertuscht wird. Gibt in anderen Bereichen üble Gegenbeispiele wie z.B. VW, bei denen Getriebe (Golf4, 100 PS) einen Serienfehler haben, Peugeot, bei denen ein bestimmtes Modell gerne abbrennt oder der erste Audi TT, in dem erst ein paar Leute sterben mussten, bis zähneknirschend nachgebessert wurde.
Wenn man Dell richtig Dampf macht, kann man ggf. etwas herausschinden. Wenn die Sache aber eskaliert, geht Dell vielleicht demnächst den VW-Weg und lässt einfach hier und da die Notebooks abbrennen, kostet dann im Endeffekt weniger als der Rückruf und man bekommt insgesamt weniger schlechte Presse.
Ein Hammer ist Aktion nichtsdestotrotz. 4,3 Mio Akkus sind echt kein Pappenstiel und auch dass Dell klar den Namen des Zulieferers nennt (Sony) ist eher ungewöhnlich.
Gruß,
Blood
Wenn man Dell richtig Dampf macht, kann man ggf. etwas herausschinden. Wenn die Sache aber eskaliert, geht Dell vielleicht demnächst den VW-Weg und lässt einfach hier und da die Notebooks abbrennen, kostet dann im Endeffekt weniger als der Rückruf und man bekommt insgesamt weniger schlechte Presse.
Ein Hammer ist Aktion nichtsdestotrotz. 4,3 Mio Akkus sind echt kein Pappenstiel und auch dass Dell klar den Namen des Zulieferers nennt (Sony) ist eher ungewöhnlich.
Gruß,
Blood
- Niveau ist keine Handcreme -
@Bloodchild: Da stimme ich Dir wohl zu. Allerdings sollte das im Umkehrschluß bitte nicht in einen Blankoscheck für die Industrie ausarten. In dem Fall hat es jetzt Dell in der Hand, unbürokratisch und schnellstmöglich seine Kunden zufrieden zu stellen. Letzte Chance sozusagen.
Btw., ich hab' mir eben noch mal die Zahlen von Sony angeguckt. Danach machen die 180 Millionen Euro mal eben 20,9 % des Vorjahresgewinns aus. Und das, wo Sonys Gewinn gegenüber 2004/2005 auch schon um ein Viertel eingebrochen war.
Btw., ich hab' mir eben noch mal die Zahlen von Sony angeguckt. Danach machen die 180 Millionen Euro mal eben 20,9 % des Vorjahresgewinns aus. Und das, wo Sonys Gewinn gegenüber 2004/2005 auch schon um ein Viertel eingebrochen war.
@Opaque
Wo sind denn die 180 Mio her?
@sompe
Na man darf hier nicht ausschliesslich Sony den schwarzen Peter zuschieben. Auch bei Dell laeuft in der Qualitaetskontrolle offensichtlich einiges schief, wenn solche Fehler nicht gefunden werden...
Bei Twit gab es dazu letztens eine schoene Aussage (sinngemaess zitiert):
"You have to see those plants. Quality check means hitting the machine with a rubber hammer. If it doesn't blow up, the quality is ok."
"*lacht* funny"
"No, really. I've been to these factories. That's how they do their quality checks."
Wo sind denn die 180 Mio her?
@sompe
Na man darf hier nicht ausschliesslich Sony den schwarzen Peter zuschieben. Auch bei Dell laeuft in der Qualitaetskontrolle offensichtlich einiges schief, wenn solche Fehler nicht gefunden werden...
Bei Twit gab es dazu letztens eine schoene Aussage (sinngemaess zitiert):
"You have to see those plants. Quality check means hitting the machine with a rubber hammer. If it doesn't blow up, the quality is ok."
"*lacht* funny"
"No, really. I've been to these factories. That's how they do their quality checks."
Die 180 Millionen Euro scheinen schon wieder Schnee von gestern zu sein. Man hat inzwischen noch mal nachgeschätzt und liegt heute bei rund 400 Millionen Euro Gesamtschaden.
Laut der Geschäftsleitung von Dell will man im Haus selber keinerlei Einbußen durch die Rückrufaktion hinnehmen müssen. Das heißt defakto man ist entweder gut versichert oder aber der Lieferant Sony muß sich maßgeblich um die Bereinigung kümmern. Letzteres scheint's zu werden.
http://www.ftd.de/technik/it_telekommun ... 04752.html
Laut der Geschäftsleitung von Dell will man im Haus selber keinerlei Einbußen durch die Rückrufaktion hinnehmen müssen. Das heißt defakto man ist entweder gut versichert oder aber der Lieferant Sony muß sich maßgeblich um die Bereinigung kümmern. Letzteres scheint's zu werden.
http://www.ftd.de/technik/it_telekommun ... 04752.html
Wen soll man denn sonst dafür verantwortlich machen wenn man sieht welche kreise die sache zieht? Wie soll man einen solchen Herstellungsfehler erkennen, wenn sie äußerlich intakt sind und ihre Leistung erbringen?La-Z hat geschrieben:@sompe
Na man darf hier nicht ausschliesslich Sony den schwarzen Peter zuschieben. Auch bei Dell laeuft in der Qualitaetskontrolle offensichtlich einiges schief, wenn solche Fehler nicht gefunden werden...
Sollen sie jedes teil eines zuliefereres erstmal in seine Bestandteile zerlegen bevor es verbaut wird?
Sony hat schrott geliefert, wodurch Geräte verschiedener Hersteller bereits abgefackelt sind und wenn man die Stückzahlen beachtet, dann war dies wohl auch noch über einen längeren Zeitraum.
Es soll sogar schon verboten sein in manchen Flugzeugen Notebooks der marke Dell mit eingebautem Akku zu betreiben aber wo soll da der sinn sein wenn auch andere Hersteller solche Akkus erhalten haben?
So langsam beschleicht mich das Gefühl, die kommende Bilanzpressekonferenz von Sony wird eine verheerende werden. Allein die Akkugeschichte dürfte dermaßen in den Gewinn einschlagen, daß keine Auge trocken bleibt. Dazu drückt die im Verhältnis teure PS3 ins Kontor, Blu-Ray kann sich nicht entscheidend durchsetzen, und spätestens seit den Rootkits sind auch im Bereich der digitalen Medien viele Kunden hellhörig geworden.
Man fragt sich, wie sich die Entscheider bei Sony die Zukunft ihres Hauses so vorstellen. Imho wird hier wird ein Name mit großer Reputation auf sehr dumm-dreiste Art und Weise komplett gegen die Wand gefahren. Da ist es auch nicht verwunderlich, wenn seit Jahresbeginn der Aktienkurs um rund 1/4 eingebrochen ist. Schade. Ausbaden dürfen's dann wieder die Steuerzahler, wenn die privaten Verluste sozialisiert werden. :(
Man fragt sich, wie sich die Entscheider bei Sony die Zukunft ihres Hauses so vorstellen. Imho wird hier wird ein Name mit großer Reputation auf sehr dumm-dreiste Art und Weise komplett gegen die Wand gefahren. Da ist es auch nicht verwunderlich, wenn seit Jahresbeginn der Aktienkurs um rund 1/4 eingebrochen ist. Schade. Ausbaden dürfen's dann wieder die Steuerzahler, wenn die privaten Verluste sozialisiert werden. :(