Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Hallo,
ich habe mir nun einen WiFi Drucker und ein Smartphone gekauft. Als WLan Router habe ich einen Linksys WRT54GL im Erdgeschoss.
Nun liegt mein Arbeitszimmer im 1. Stock... und auch noch auf der gegenüber liegenden Seite des des Hauses. Dort habe ich natürlich keinen WLan Empfang mehr. Ein Cat5 Kabel für den PC habe ich allerdings in dem Zimmer liegen.
Ich habe schon versucht, die Sendeleistung der Routers durch was selbst gebasteltes (Anleitung aus dem Netz) zu erhöhen. Klappte auch nicht.
Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich mir einen teuren Repeater kaufen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Danke.
ich habe mir nun einen WiFi Drucker und ein Smartphone gekauft. Als WLan Router habe ich einen Linksys WRT54GL im Erdgeschoss.
Nun liegt mein Arbeitszimmer im 1. Stock... und auch noch auf der gegenüber liegenden Seite des des Hauses. Dort habe ich natürlich keinen WLan Empfang mehr. Ein Cat5 Kabel für den PC habe ich allerdings in dem Zimmer liegen.
Ich habe schon versucht, die Sendeleistung der Routers durch was selbst gebasteltes (Anleitung aus dem Netz) zu erhöhen. Klappte auch nicht.
Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich mir einen teuren Repeater kaufen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Danke.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Hallo,
So mach ich das immer:
Günstiger ist als ein reiner Repeater ist ein beliebiger Wlan-Router. (alte Wlan-Router ohne Modem gibts bei ebay inkl. Versand unter 10€)
Den richtest du ganz normal mit Verschlüsselung, SSID, IP (eine andere als die des Linksys) ein, schaltest dann den DHCP aus und klemmst ihn einfach an das vorhandene Lan-Kabel das ja vom Linksys kommt.
Deinen vorhandenen Rechner kannst du auch wieder an den 2.-Router stecken. Rechner und alle Clients am Wlan des 2. Router bekommen dann eine IP vom Linksys zugewiesen.
So mach ich das immer:
Günstiger ist als ein reiner Repeater ist ein beliebiger Wlan-Router. (alte Wlan-Router ohne Modem gibts bei ebay inkl. Versand unter 10€)
Den richtest du ganz normal mit Verschlüsselung, SSID, IP (eine andere als die des Linksys) ein, schaltest dann den DHCP aus und klemmst ihn einfach an das vorhandene Lan-Kabel das ja vom Linksys kommt.
Deinen vorhandenen Rechner kannst du auch wieder an den 2.-Router stecken. Rechner und alle Clients am Wlan des 2. Router bekommen dann eine IP vom Linksys zugewiesen.
Aus Hackepeter wird Kacke später.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
danke für die Antwort. mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe.
Also einen neuen WLan Router an das Kabel anklemmen, wo mein PC noch dran hängt. Den PC dann in den neuen Router stecken.
Provider Daten brauch ich ja nicht eingeben. SSID und PW wie bei dem anderen Router verwenden, IP vergeben, einen anderen Kanal wählen und fertig?
Also einen neuen WLan Router an das Kabel anklemmen, wo mein PC noch dran hängt. Den PC dann in den neuen Router stecken.
Provider Daten brauch ich ja nicht eingeben. SSID und PW wie bei dem anderen Router verwenden, IP vergeben, einen anderen Kanal wählen und fertig?
Zuletzt geändert von TeeJay am 05.08.2012, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Genau, aber SSID würde ich eine andere als die Vorhandene wählen, manch ein Endgerät verwirrt das.
DHCP muss beim neuen aus sein, damit das mit dem Linksys keine Komplikationen gibt. Der neue Router fungiert dann eigentlich nur als Switch mit Wlan. Das zuführende Kabel auch in einen der Netzwerkbuchsen stecken und nicht in den WAN-Port wo das "normale" Internet normalerweise eingesteckt wird.
DHCP muss beim neuen aus sein, damit das mit dem Linksys keine Komplikationen gibt. Der neue Router fungiert dann eigentlich nur als Switch mit Wlan. Das zuführende Kabel auch in einen der Netzwerkbuchsen stecken und nicht in den WAN-Port wo das "normale" Internet normalerweise eingesteckt wird.
Aus Hackepeter wird Kacke später.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Alternativ, falls du's dir zutraust: Kauf einen zweiten WRT54GL, mach auf beide ein OpenWrt (https://openwrt.org/) und richte den zweiten Router dann als Repeater ein. Die Installation von OpenWrt ist relativ einfach, die Konfiguration als Repeater nicht unbedingt. Meine Erfahrung damit ist allerding schon ein paar Jahre her, kann gut sein das es inzwischen einfacher ist.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Da wo das Wlan hin soll liegt doch schon ein Kabel aber das Wlan selber kommt nicht mehr an. Es gibt also wenig Signal zu repeaten und der WRT ist auch gebraucht noch teurer als andere Modelle seiner Zeit. Die ganzen Sinus, D-Link, Netgear-Teile gibts doch fürn Appel und nen Ei.
Aus Hackepeter wird Kacke später.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Welches denn? Wir haben im Haus 4 Access Points und über 20 WLAN Geräte und das geht problemlos. Und man hat mit dem gleichen Gerät in jeder Ecke mit dem besten Empfang.zaeb hat geschrieben:Genau, aber SSID würde ich eine andere als die Vorhandene wählen, manch ein Endgerät verwirrt das.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 06.08.2012, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
- madmax
- Community Manager
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 7202
- Registriert: 03.12.2003, 15:50
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
AVM bietet Repeater für Fritz Boxen mit an. Man kann einen Apple Airport Express als Repeater konfigurieren. Oder erweiterst per Stromnetz, also Stromnetz Adapter mit deinem jetzigen Router verkabeln, auf die andere Seite dann den anderen DLAN Adatper, ggf. mit WLAN, dann hast du dort ein neues WLAN.
Everything is better with Bluetooth.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Den Rechner eines Freundes und seiner Frau z.Bsp. (Macbook Unibody und Macbook Plastik)PatkIllA hat geschrieben:Welches denn? Wir haben im Haus 4 Access Points und über 20 WLAN Geräte und das geht problemlos. Und man hat mit dem gleichen Gerät in jeder Ecke mit dem besten Empfang.zaeb hat geschrieben:Genau, aber SSID würde ich eine andere als die Vorhandene wählen, manch ein Endgerät verwirrt das.
Da waren 2 Wlan-Netze im Haus (als Repater konfiguriert daher identische Daten und der Empfangsbereich überschneidend - beim OP nicht gegeben) und die Rechner konnten sich aus dem Ruhezustand heraus nicht entscheiden welches der Netze sie nun nehmen und entschieden sich dann all zu oft dafür sich garnicht zu verbinden. Man durfte dann immer Manuell nachhelfen.
Ist jetzt nicht sonderlich schlimm, nervt auf die Dauer aber. Zudem hat im Fall vom OP das vorhandene Wlan mit dem neuen nichts am Hut. Es wird ja nur ein Router als AP missbraucht.
Er hat ja da schon ein Kabel mit Netz im Raum liegen. Geht ja nur noch darum möglichst preiswert ein Wlan-Kabel im Raum bzw. auf der Etage zu spannen und preiswerter als nen 10€ Router anzuklemmen wird es mit Airport Express und und Fritzrepeatern selten.AVM bietet Repeater für Fritz Boxen mit an. Man kann einen Apple Airport Express als Repeater konfigurieren. Oder erweiterst per Stromnetz, also Stromnetz Adapter mit deinem jetzigen Router verkabeln, auf die andere Seite dann den anderen DLAN Adatper, ggf. mit WLAN, dann hast du dort ein neues WLAN.
Zuletzt geändert von zaeb am 06.08.2012, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Hackepeter wird Kacke später.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
wollt mir heut bei Amazon einen WLan Router bestellen, aber für 10 Euro hab ich da noch keinen gefunden, ab 20 Euro erst.
Muss ich auf die Mbps oder MB achten? Kenne mich damit leider nicht aus.
Danke
Muss ich auf die Mbps oder MB achten? Kenne mich damit leider nicht aus.
Danke
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Du solltest nachsehen welchen WiFi Standard deine bisherigen Geräte unterstützen. Entweder 802.11g (54 Mbit) oder 802.11n (300 Mbit). Wenn deine Geräte z.B. nur 802.11g unterstützen bringt es nichts einen Router zu kaufen der mehr kann. Router die durch irgendwelche herstellerspezifischen Tricks mehr Bandbreite versprechen bringen auch nichts, weil das dann jedes andere Gerät auch können muss (was in der Regel nur dann der Fall ist, wenn's wieder vom gleichen Hersteller kommt).
Hast du ein Beispiel für einen Router bei dem was in MB (Megabyte) angegeben ist? In der Regel gibt man die Geschwindigkeit in Mbit (Mb, Megabit) bzw. eigentlich Mbps (Megabit pro Sekunde) an.
@zaeb: Nur weil das Signal bei 'nem iPhone/PC nicht mehr ankommt, heißt nicht zwingend das sich auch die Router nicht mehr sehen. Die Antenne am Wrt54GL ist ein wenig besser als die am iPhone (bedingt durch die Größe). Wenn schon ein Kabel liegt ist ein zweiter Router natürlich trotzdem die einfachere Wahl :) Außerdem muss der Repeater ja nicht zwingend im Arbeitszimmer stehen, sondern so, das er den anderen Router noch erreicht und selber bis ins Arbeitszimmer funkt.
Hast du ein Beispiel für einen Router bei dem was in MB (Megabyte) angegeben ist? In der Regel gibt man die Geschwindigkeit in Mbit (Mb, Megabit) bzw. eigentlich Mbps (Megabit pro Sekunde) an.
@zaeb: Nur weil das Signal bei 'nem iPhone/PC nicht mehr ankommt, heißt nicht zwingend das sich auch die Router nicht mehr sehen. Die Antenne am Wrt54GL ist ein wenig besser als die am iPhone (bedingt durch die Größe). Wenn schon ein Kabel liegt ist ein zweiter Router natürlich trotzdem die einfachere Wahl :) Außerdem muss der Repeater ja nicht zwingend im Arbeitszimmer stehen, sondern so, das er den anderen Router noch erreicht und selber bis ins Arbeitszimmer funkt.
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
stimmt, war Mb, nicht MB.
habe mir einen weiteren (gebrauchten) WRT54GL günstig bekommen.
Um diesen zu konfigurieren, muss ich den erstmal anstelle des anderen Routers einsetzen oder kann ich den so an das Netzwerk hängen und drauf zugreifen?
habe mir einen weiteren (gebrauchten) WRT54GL günstig bekommen.
Um diesen zu konfigurieren, muss ich den erstmal anstelle des anderen Routers einsetzen oder kann ich den so an das Netzwerk hängen und drauf zugreifen?
Re: Repeater kaufen oder gibt's Alternativen?
Ich hijacke den Thread mal ;)
Wir wollen bei nem Kumpel auch nen WLAN Repeater aufbauen. Der Router steht im 1. Stock und der Empfang ist im Erdgeschoss nur in 1 Raum mit möglich. Da soll jetzt nen Repeater rein, natürlich so günstig wie möglich.
Hab jetzt mal geschaut und wollte wissen ob jemand mit den Geräten evtl. Erfahrung hat (OpenWRT, DD-WRT kompatibel)
http://geizhals.de/494591
http://geizhals.de/601787
Weiß aber momentan auch nicht was für ein Router überhaupt eingesetzt wird, kann aber glaub nur 802.11g. Muss man am Router auch etwas einstellen oder langt das alles am Repeater?
Wir wollen bei nem Kumpel auch nen WLAN Repeater aufbauen. Der Router steht im 1. Stock und der Empfang ist im Erdgeschoss nur in 1 Raum mit möglich. Da soll jetzt nen Repeater rein, natürlich so günstig wie möglich.
Hab jetzt mal geschaut und wollte wissen ob jemand mit den Geräten evtl. Erfahrung hat (OpenWRT, DD-WRT kompatibel)
http://geizhals.de/494591
http://geizhals.de/601787
Weiß aber momentan auch nicht was für ein Router überhaupt eingesetzt wird, kann aber glaub nur 802.11g. Muss man am Router auch etwas einstellen oder langt das alles am Repeater?
I'm gonna eat your brains and gain your knowledge.