ich habe eine "Sternnetzwerk" - ein zentraler Server (soz. der Router) - an dem hängen 3 Rechner über ein Switch
Jetzt möchte ich gern, an einen Rechner von den Dreien, über eine zweite nic und ein X-Kabel einen weiteren Rechner anschließen.
Wie muss ich denn jetzt gateway-IPs, nic-IPs usw verteilen?
Beispiel:
Router: 192.168.0.1
Rechner X nic 1: 192.168.0.2; Standardgateway: ...0.1
Rechner X nic 2: 192.168.0.3; Standardgateway: ???
Rechner an X: 192.168.0.4; Standardgateway: ???
Ich hätte den "Rechner an X" gerne so im NEtzwerk, dass ich internet und LAN ganz normal verwenden kann.
Hab bereits einige IP-Kombinationen ausprobiert, komme mit dem Pingen aber immer nur bis zur zweiten nic auf dem "Rechner X"
Edit:
Auf allen Rechnern läuft Win2k oder WinXP
Welche Einstellungen...
Welche Einstellungen...
<b>TB 4ever</b>
Die 2. NIC muss eine IP aus nem anderen Subnetz bekommen, also z.B. 192.168.1.1, der Rechner, der an X hängt, dann aus dem gleichen Subnetz eine. Dann muss noch auf Rechner X das Routing aktiviert werden, dürfte wohl über die Internetverbindungsfreigabe zu lösen sein. Da bin ich mir aber nicht so sicher.
Das hab ich vor ner Weile mal "on-the-fly" auf ner Micro-Lanparty mit 3 Computern mangels Hub/Switch gemacht.
Du markierst die beiden Netzwerkverbindungen an RechnerX
NIC1 (-> Switch)
NIC2 (-> Rechner an X)
Dann rechte Maustaste und iirc "Verbindung Überbrücken" anwählen. Dann ist nur noch die "Bridge" konfigurierbar und der Rechner mit den beiden NICs bekommt dann GENAU EINE IP-Adresse.
Dann natürlich alle IPs in' selbe Subnet und schon sollt's LAN funzen. Auf "Rechner an X" stellst du Gateway und DNS-Server genau so ein, wie bei den anderen Rechnern (also die IP des Routers), dann funzt auch's Internet.
Bin mir aber nicht sicher ob das auch bei Win2k so funktioniert ... bei WinXP geht das.
Als Alternative bietet sich natürlich ein 8-Port-Switch an ;o)
Du markierst die beiden Netzwerkverbindungen an RechnerX
NIC1 (-> Switch)
NIC2 (-> Rechner an X)
Dann rechte Maustaste und iirc "Verbindung Überbrücken" anwählen. Dann ist nur noch die "Bridge" konfigurierbar und der Rechner mit den beiden NICs bekommt dann GENAU EINE IP-Adresse.
Dann natürlich alle IPs in' selbe Subnet und schon sollt's LAN funzen. Auf "Rechner an X" stellst du Gateway und DNS-Server genau so ein, wie bei den anderen Rechnern (also die IP des Routers), dann funzt auch's Internet.
Code: Alles auswählen
Also nochmal:
Rechner: IP-Adresse / Subnetmask
-----------------------------------------
Router: 192.168.0.1 / 255.255.255.0
RechnerX: 192.168.0.2 / 255.255.255.0 (bei Brücke/Bridge)
Rechner an X: 192.168.0.3 / 255.255.255.0
Gateway/DNS-Server bei allen Rechnern 192.168.0.1
Als Alternative bietet sich natürlich ein 8-Port-Switch an ;o)
PeeZ
• • • H E l. l. R Z A • • •