Noch gar kein E5200-Thread? ;)
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Noch gar kein E5200-Thread? ;)
Habe vor knapp 24 Stunden eigentlich hier im Forum suchen wollen - jedoch war da die Seite bzw. der Server nicht erreichbar.
Wie ich jetzt feststellen konnte: Es gibt hier noch gar keinen Thread zum E5200 - bis jetzt jedenfalls. ;)
Ich habe bisher einen E4300 (seit Februar 2007) und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Da bei einem Freund ein P4 bzw. irgendwas aus dem System (vermutlich Board oder CPU) sich verabschiedet hat -> bekommt er jetzt den E4300 @ 2,4 GHz mitsamt einem Dual-VSTA 775. Eigentlich von mir damals alles als Übergangslösung gekauft - lief jetzt dann aber doch länger als erwartet. ;)
Nun denn. Viel Geld ist nicht wirklich da, aber ich habe inzwischen keine Sammlung von IDE-Laufwerke mehr, da genügt dann auch ein Board mit nur einem IDE-Anschluss. Also ein P35 Board (damit irgendwann evtl. auch mal mehr als 2 GB RAM möglich sind) sowie ein netter Kühler.
Nach kurzer Kühlerdiskussion kommt nun ein Scythe Ninja 2 auf den Prozessor (auf welchen ich gleich wieder zurückkomme, keine Angst ;) ) und das in Verbindung mit dem Scythe Retention Kit (da ich PushPin-Hasser bin).
Also dann... Welchen Prozessor sollte ich nehmen? Zunächst dachte ich an einen E7200 (~90 Euro) oder doch lieber einen E8400 (~130 Euro). Bis ich dann auf den E5200 gestoßen bin (bzw. durch Newsmeldungen gestoßen wurde).
Im Prinzip müsste er ja die Leistung von meinem übertakteten E4300 haben. 2 MB Cache, um die 2,5 GHz. Bisher reicht mir das ja schließlich auch und wieso das Doppelte zahlen.
Klar... Im Hinterkopf ist da auch schon der Gedanke mit drin "na, mal sehen wie gut sich der übertakten lässt".
Den Kauf vom E4300 habe ich nicht bereut. Bis heute nicht, bei den Spielen welche ich derzeit so daddle (TF2, DOD:2, Flatout 2, COD4) reicht er für mich vollkommen in Verbindung mit einer 9600 GT aus.
Quadcore lohnt sich IMHO gar nicht (für mich) und wie mehr oder weniger "stark" sich der Cache auswirkt habe ich schon damals beim Vergleich von meinem E4300 mit einem E6400 in groben Zügen feststellen können: Bei ähnlicher Grafikkarte fiel's nicht wirklich ins Gewicht. Hauptsache kein sichtbares Ruckeln, im Zweifelsfall wird dann eben an der Grafik ein bischen nach unten korrigiert. ;)
Nun denn - ob es Sinn macht einen E4300 @ 2,4 GHz mit einem E5200 zu ersetzen? Zumindest ist der dann auf einem Board mit SATA2, modernerem Chipsatz und sollte ja noch etwas kühler als der E4300 sein... Wir werden sehen.
Sonst noch wer welcher mit dem Kauf von einem E5200 liebäugelt oder gar einen bestellt hat?
Grüße, Martin
Wie ich jetzt feststellen konnte: Es gibt hier noch gar keinen Thread zum E5200 - bis jetzt jedenfalls. ;)
Ich habe bisher einen E4300 (seit Februar 2007) und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Da bei einem Freund ein P4 bzw. irgendwas aus dem System (vermutlich Board oder CPU) sich verabschiedet hat -> bekommt er jetzt den E4300 @ 2,4 GHz mitsamt einem Dual-VSTA 775. Eigentlich von mir damals alles als Übergangslösung gekauft - lief jetzt dann aber doch länger als erwartet. ;)
Nun denn. Viel Geld ist nicht wirklich da, aber ich habe inzwischen keine Sammlung von IDE-Laufwerke mehr, da genügt dann auch ein Board mit nur einem IDE-Anschluss. Also ein P35 Board (damit irgendwann evtl. auch mal mehr als 2 GB RAM möglich sind) sowie ein netter Kühler.
Nach kurzer Kühlerdiskussion kommt nun ein Scythe Ninja 2 auf den Prozessor (auf welchen ich gleich wieder zurückkomme, keine Angst ;) ) und das in Verbindung mit dem Scythe Retention Kit (da ich PushPin-Hasser bin).
Also dann... Welchen Prozessor sollte ich nehmen? Zunächst dachte ich an einen E7200 (~90 Euro) oder doch lieber einen E8400 (~130 Euro). Bis ich dann auf den E5200 gestoßen bin (bzw. durch Newsmeldungen gestoßen wurde).
Im Prinzip müsste er ja die Leistung von meinem übertakteten E4300 haben. 2 MB Cache, um die 2,5 GHz. Bisher reicht mir das ja schließlich auch und wieso das Doppelte zahlen.
Klar... Im Hinterkopf ist da auch schon der Gedanke mit drin "na, mal sehen wie gut sich der übertakten lässt".
Den Kauf vom E4300 habe ich nicht bereut. Bis heute nicht, bei den Spielen welche ich derzeit so daddle (TF2, DOD:2, Flatout 2, COD4) reicht er für mich vollkommen in Verbindung mit einer 9600 GT aus.
Quadcore lohnt sich IMHO gar nicht (für mich) und wie mehr oder weniger "stark" sich der Cache auswirkt habe ich schon damals beim Vergleich von meinem E4300 mit einem E6400 in groben Zügen feststellen können: Bei ähnlicher Grafikkarte fiel's nicht wirklich ins Gewicht. Hauptsache kein sichtbares Ruckeln, im Zweifelsfall wird dann eben an der Grafik ein bischen nach unten korrigiert. ;)
Nun denn - ob es Sinn macht einen E4300 @ 2,4 GHz mit einem E5200 zu ersetzen? Zumindest ist der dann auf einem Board mit SATA2, modernerem Chipsatz und sollte ja noch etwas kühler als der E4300 sein... Wir werden sehen.
Sonst noch wer welcher mit dem Kauf von einem E5200 liebäugelt oder gar einen bestellt hat?
Grüße, Martin
Also ich glaub schon, dass sich der Tausch positiv auf die Temperatur und die Lautstärke auswirken wird. Und der Spagat aus Undervolting und Overclocking funktioniert bei nem 45 nm Prozessor bestimmt noch besser als bei den 65nm Prozessoren. Und nen echt guten Kühler hast du ja auch noch.
Hab auch ein Review gefunden.
http://www.overclockingstation.de/showthread.php?t=2403
Hab auch ein Review gefunden.
http://www.overclockingstation.de/showthread.php?t=2403
Plan to be spontaneous tomorrow!
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Heute kam per E-Mail die Versandbestätigung. Wenn's klappen sollte habe ich also morgen ein Paket vor der Türe stehen. :)
Falls nicht dauert es bis Montag bis ich die Hardware einbauen kann - bin über's Wochenende nicht da bzw. kann das Paket auch schon am Freitag nicht selbst in Empfang nehmen.
Aber: Ich werde berichten. ;)
Grüße, Martin
Falls nicht dauert es bis Montag bis ich die Hardware einbauen kann - bin über's Wochenende nicht da bzw. kann das Paket auch schon am Freitag nicht selbst in Empfang nehmen.
Aber: Ich werde berichten. ;)
Grüße, Martin
Das würde mich echt interessieren. Hab bei meinem Billigheimer auch noch einiges rauskitzeln können.
E2160 2x 1.80GHz -> 2.40GHz
1,325V -> 1,11875V
Natürlich prime stable - sogar 72 Stunden.
Hab noch einen Link für dich, damit du dich grob orientieren kannst. Weiß aber nicht, ob das ohne Account verfügbar ist.
http://www.silenthardware.de/forum/inde ... ntry281217
Ich mach mal nen Auszug von den Wolfdales:
E2160 2x 1.80GHz -> 2.40GHz
1,325V -> 1,11875V
Natürlich prime stable - sogar 72 Stunden.
Hab noch einen Link für dich, damit du dich grob orientieren kannst. Weiß aber nicht, ob das ohne Account verfügbar ist.
http://www.silenthardware.de/forum/inde ... ntry281217
Ich mach mal nen Auszug von den Wolfdales:
Core 2 Duo - Wolfdale-3072 - Sockel 775
+Core 2 Duo E7200 @ 2000 MHz (266*7.5) (M0, LuKü) = 0.8625 V (Standard 2533 MHz = 1,125 V) (von derlachendehans)
Core 2 Duo - Wolfdale - Sockel 775
+Core 2 Duo E8200 @ 2,67 GHz (Stepping 6, RevisionC0) = 1 V im BIOS ->0,976 V - 0,992 V (Standard: 1,225 V) (von flipflop)
- Core 2 Duo E8200 2 x 2667 MHz @ 2x 3200 MHz (C0-Stepping, LuKü) = 1,10 V (Standard 1,125 V) (von CiTay)
+Core 2 Duo E8400 - 2 x 3000 MHz (Stepping C0, passiv mit Scythe Ninja) = 1,04 V (von Stony)
- Core 2 Duo E8400 @ 3330 MHz (370*9) (C0, LuKü) = 1.125 V (Standard 3000 MHz = 1,25 V) (von derlachendehans)
- Core 2 Duo E8400 @ 3400 MHz (400*8.5) (C0, LuKü) = 1.1250 V (Standard 3000 MHz = 1,225 V) (von derlachendehans)
Plan to be spontaneous tomorrow!
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Inzwischen ist alles fein säuberlich zusammengebaut (und nebenher habe ich natürlich schöne Fotos gemacht von wegen Scythe Retention Kit und so). Nur: Jetzt läuft das Ding nicht. :(
Bisher habe ich gelesen das der E5200 zwar u.U. bei einem "zu alten" BIOS nicht korrekt erkannt wurde, aber der Rechner zumindest hochgefahren ist.
Bei mir tut sich nichts - außer das sich der CPU-Lüfter dreht (permanent) und ich ihn per langes Gedrückthalten des Einschalttasters wieder ausschalten kann.
Kein Piep-Code vom Board, kein sonstwas und was mich völlig verwirrt: Nicht mal die Power-LED leuchtet. Ja, auch hier: Habe schon die Polung bzw. den Stecker gedreht, keine Veränderung.
Bisheriges Vorgehen von mir:
* CMOS-Clear-Jumper kontrolliert
* Grafikkarte ausgebaut (dann sollte ja ein Fehler kommen) -> kein Piep-Code
* Alle Anschlüsse (LEDs, Speaker) abgezogen, nur noch den Power-Switch eingesteckt gelassen -> keine Veränderung
Das Netzteil ist ein Fortron Source mit 400 Watt und 24 poligem Anschluss.
Laufwerke hatte ich keine angeschlossen (erster Testlauf ist bei mir immer einfach nur Einschalten und ins BIOS gehen, Laufwerke kommen erst später).
Sind evtl. Inkompatibilitäten vom Board mit RAM bekannt? Verbaut habe ich 800er MDT, nicht Teueres also, aber bisher hatte ich mit MDT nie Probleme gehabt...
Grüße, Martin
PS: Ich bin gerade nur notdürftig mit 56 k Modem online, konnte daher die Suche nicht wirklich ausgiebig nutzen... :( Sorry daher sollte es ein Posting mit identischer Fehlerbeschreibung bereits geben.
Bisher habe ich gelesen das der E5200 zwar u.U. bei einem "zu alten" BIOS nicht korrekt erkannt wurde, aber der Rechner zumindest hochgefahren ist.
Bei mir tut sich nichts - außer das sich der CPU-Lüfter dreht (permanent) und ich ihn per langes Gedrückthalten des Einschalttasters wieder ausschalten kann.
Kein Piep-Code vom Board, kein sonstwas und was mich völlig verwirrt: Nicht mal die Power-LED leuchtet. Ja, auch hier: Habe schon die Polung bzw. den Stecker gedreht, keine Veränderung.
Bisheriges Vorgehen von mir:
* CMOS-Clear-Jumper kontrolliert
* Grafikkarte ausgebaut (dann sollte ja ein Fehler kommen) -> kein Piep-Code
* Alle Anschlüsse (LEDs, Speaker) abgezogen, nur noch den Power-Switch eingesteckt gelassen -> keine Veränderung
Das Netzteil ist ein Fortron Source mit 400 Watt und 24 poligem Anschluss.
Laufwerke hatte ich keine angeschlossen (erster Testlauf ist bei mir immer einfach nur Einschalten und ins BIOS gehen, Laufwerke kommen erst später).
Sind evtl. Inkompatibilitäten vom Board mit RAM bekannt? Verbaut habe ich 800er MDT, nicht Teueres also, aber bisher hatte ich mit MDT nie Probleme gehabt...
Grüße, Martin
PS: Ich bin gerade nur notdürftig mit 56 k Modem online, konnte daher die Suche nicht wirklich ausgiebig nutzen... :( Sorry daher sollte es ein Posting mit identischer Fehlerbeschreibung bereits geben.
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Err... Ja... Die Info könnte unter Umständen wichtig sein... *räusper* ;)
Es ist ein MSI P35 Neo-F.
Verwendeter RAM: http://geizhals.at/deutschland/a200561.html
MDT DIMM 1GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16)
Ich habe den Kühler heute Vormittag abgenommen und das Retention Kit demontiert um zu schauen ob nicht doch kleine "Spikes" durch die Isolierung zum Metall durchgestochen haben -> ist aber nicht der Fall.
Grüße, Martin
edit
Update: Kam gerade per E-Mail über's 54 k Modem "hereingekrochen": Gleiches Board, ebenfalls RAM welcher nicht wollte, gleiche Symptome... :(
Werde das dann also hoffentlich mit anderem RAM in den Griff bekommen...
Grüße, Martin
Es ist ein MSI P35 Neo-F.
Verwendeter RAM: http://geizhals.at/deutschland/a200561.html
MDT DIMM 1GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M924-800-16)
Ich habe den Kühler heute Vormittag abgenommen und das Retention Kit demontiert um zu schauen ob nicht doch kleine "Spikes" durch die Isolierung zum Metall durchgestochen haben -> ist aber nicht der Fall.
Grüße, Martin
edit
Update: Kam gerade per E-Mail über's 54 k Modem "hereingekrochen": Gleiches Board, ebenfalls RAM welcher nicht wollte, gleiche Symptome... :(
Werde das dann also hoffentlich mit anderem RAM in den Griff bekommen...
Grüße, Martin
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Problem erkannt - jedoch noch nicht gelöst.
Während mein olles ASRock Dual-VSTA 775 keinen 4-poligen Stecker für den Saft von der CPU gebraucht hat will das MSI genau diesen haben.
Blöderweise fehlt genau dieser Stecker an dem Fortron Source Netzteil was ich hier habe. War wohl nicht vorgesehen bei einem X2 AMD in welchem es ursprünglich verbaut gewesen ist (vor ca. 1,5 Jahren).
Zefix... Also morgen Netzteil kaufen gehen...
Grüße, Martin
Während mein olles ASRock Dual-VSTA 775 keinen 4-poligen Stecker für den Saft von der CPU gebraucht hat will das MSI genau diesen haben.
Blöderweise fehlt genau dieser Stecker an dem Fortron Source Netzteil was ich hier habe. War wohl nicht vorgesehen bei einem X2 AMD in welchem es ursprünglich verbaut gewesen ist (vor ca. 1,5 Jahren).
Zefix... Also morgen Netzteil kaufen gehen...
Grüße, Martin
- Viprex
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4590
- Registriert: 08.03.2004, 18:33
- Wohnort: Hohenlockstedt
- Kontaktdaten:
Wie alt ist denn das Fortron? 1,5 Jahre? Dann muss es einfach diesen Stecker haben, wenn es P4 kompatibel sein will.
Oder redest du von dem 24-poligem ATX Stecker, der früher 20-polig war? Falls du nur 20 Pole hast, kannst du einen Adapter kaufen, der dir aus den normalen, großen 4-poligen Stromsteckern für Laufwerke einen quadratisch 4 poligen macht, den du neben den 20 poligen ATX Stecker dann ins Mainboard stecken kannst.
Oder redest du von dem 24-poligem ATX Stecker, der früher 20-polig war? Falls du nur 20 Pole hast, kannst du einen Adapter kaufen, der dir aus den normalen, großen 4-poligen Stromsteckern für Laufwerke einen quadratisch 4 poligen macht, den du neben den 20 poligen ATX Stecker dann ins Mainboard stecken kannst.
Nachts essen ist der Hit!
Kommt gleich neben tagsüber essen :)
Kommt gleich neben tagsüber essen :)
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
<- look here to see a "Stecker-Verstecker" *doh*
Na prima... Kann mir jemand das Narrenkäppchen für diesen Tag reichen?
Ein Mac-User hat mir mit seinen Augen ausgeholfen und prompt das gut versteckte Kabel samt P4-Stecker gefunden. Na herrlich...
Ich hoffe zur Erheiterung am Abend ein wenig beigetragen zu haben... *räusper*
Grüße, Martin
Na prima... Kann mir jemand das Narrenkäppchen für diesen Tag reichen?
Ein Mac-User hat mir mit seinen Augen ausgeholfen und prompt das gut versteckte Kabel samt P4-Stecker gefunden. Na herrlich...
Ich hoffe zur Erheiterung am Abend ein wenig beigetragen zu haben... *räusper*
Grüße, Martin
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Wahrlich eine Meisterleistung - der Stecker kann doch eigentlich gar nicht passen weil das Gehäuse anders geformt ist. Na, wo ein Wille ist ist manchmal auch genügend (Überzeugungs)Kraft am Werk. :DH3LL S3RV4NT hat geschrieben:Doch, das ist alles schon vorgekommen, ohne Scheiss. Irgendwie auch ne Meisterleistung.
>kq
Ich hatte mal ein altes Enermax welches angeblich ATX-konform war, jedoch den P4-Stecker erst durch einen Adapter (welcher beilag) erhalten hat. Gab es vor ATX 1.0 und nach AT eigentlich noch einen Zwischenschritt - nur so am Rande mal nachgefragt...Viprex hat geschrieben:Na schau mal an, konnte mir das auch nicht vorstellen, dass dein Fortron diesen Stecker nicht hat.
Grüße, Martin
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
An der Taktschraube schon: 3 GHz gingen auf Anhieb. Einfach den FSB so weit hochgesetzt das ich die 3 GHz hatte und anschließend den RAM-Teiler entsprechend eingestellt das ich wieder meine 800 MHz für selbigen habe.
Da ich Windows neu installieren "darf" (gut, es war sowieso notwendig) -> noch keine Screenshots mit CPU-Z, etc., aber unter Linux konnte ich es testen. Einfach den dnet-Client laufen lassen -> lief stabil durch.
Temperatur: 31°C idle (@2,5 GHz), 34°C (@3 GHz) - konnte es unter Linux nicht im Last-Modus auslesen...
Grüße, Martin
Da ich Windows neu installieren "darf" (gut, es war sowieso notwendig) -> noch keine Screenshots mit CPU-Z, etc., aber unter Linux konnte ich es testen. Einfach den dnet-Client laufen lassen -> lief stabil durch.
Temperatur: 31°C idle (@2,5 GHz), 34°C (@3 GHz) - konnte es unter Linux nicht im Last-Modus auslesen...
Grüße, Martin