Defragmentierung unter Vista
Defragmentierung unter Vista
Hallo,
gibt es eigentlich für das kommende Vista schon Programme für die Defragmentierung? Das integrierte dürfte ja wieder mehr schlecht als recht sein...
Hatte unter XP immer Diskeeper benutzt. Laut deren Website unterstützt die 2007er Version Vista allerdings nicht.
Gibt es ein gutes Programm welches Vista unterstützt?
gibt es eigentlich für das kommende Vista schon Programme für die Defragmentierung? Das integrierte dürfte ja wieder mehr schlecht als recht sein...
Hatte unter XP immer Diskeeper benutzt. Laut deren Website unterstützt die 2007er Version Vista allerdings nicht.
Gibt es ein gutes Programm welches Vista unterstützt?
Kumba Yo!
die c´t hat doch vor monaten mal das defragmentier-gedöns ausgiebig getestet... mit dem aktuellen windows... ergebnis: die dateien, die sich windows laden will, sind nie in der richtigen reihenfolge auf der platte drauf... ergebnis: es bringt nix... ausser, wenn jemand noob-mässig nix anderes zu tun hat, als was auf die platte zu speichern und kurz darauf teile davon zu löschen... aber wer macht schon sowas?...
für den normalen windows-betrieb ist das defragmentieren nur zeitverschwendung... :o)
für den normalen windows-betrieb ist das defragmentieren nur zeitverschwendung... :o)
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
@pd: o&o kann die dateien zum beispiel nach zugriffsdatum sortieren - direkt nach dem windowsstart ausgeführt führt das (theoretisch) dazu, dass die fürs booten relevanten dateien am anfang der platte und dicht beieinander liegen.
Aber wirklich schneller wirds dadurch auch nicht. Ich defragmentier eigentlich immer nur, wenn ich mal wieder 20 bis 30GB gelöscht habe. Und da tuts auch das windows defrag. Oder wie RSL es nennt: noob-betrieb ;)
Aber wirklich schneller wirds dadurch auch nicht. Ich defragmentier eigentlich immer nur, wenn ich mal wieder 20 bis 30GB gelöscht habe. Und da tuts auch das windows defrag. Oder wie RSL es nennt: noob-betrieb ;)
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
...und sie haben dafür gleich einige Tools, u.a. ein rudimentäres Defragprog, bereitgestellt, welche vollkommen ausreichen.RSL hat geschrieben:die c´t hat doch vor monaten mal das defragmentier-gedöns ausgiebig getestet... mit dem aktuellen windows... ergebnis: die dateien, die sich windows laden will, sind nie in der richtigen reihenfolge auf der platte drauf... ergebnis: es bringt nix [...]
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/hdtool11.zip
- Merowinger
- Fleet Captain
- Beiträge: 1865
- Registriert: 19.12.2004, 14:44
Merowinger,
das ist keine ramdisk im arbeitsspeicher vom mobo, sondern ein pci-sata-ram-laufwerk mit gesteckten ramriegeln... i-ram... ist von gigabyte... allerdings nur bei ebay zu bekommen... unbestückt... dank standby-versorgung über den pci-slot bleibt der ram-inhalt erhalten und dank akku-pufferung werden sogar stromausfälle überbrückt...
ich hab 2 i-rams... auf dem einen ist w98se drauf, auf dem anderen die "kleineren" programme... w98se kommt gut ohne auslagerungsdatei aus... man darf sie nur nicht deaktivieren... :o)
das ist keine ramdisk im arbeitsspeicher vom mobo, sondern ein pci-sata-ram-laufwerk mit gesteckten ramriegeln... i-ram... ist von gigabyte... allerdings nur bei ebay zu bekommen... unbestückt... dank standby-versorgung über den pci-slot bleibt der ram-inhalt erhalten und dank akku-pufferung werden sogar stromausfälle überbrückt...
ich hab 2 i-rams... auf dem einen ist w98se drauf, auf dem anderen die "kleineren" programme... w98se kommt gut ohne auslagerungsdatei aus... man darf sie nur nicht deaktivieren... :o)
der akku ist bei einer neuen karte komplett leer, ganz im gegensatz zu üblichen handy-akkus, die meist schon vorgeladen sind... dadurch gibt es keine probleme beim einsetzen der ramriegel unter spannung und stecken der karte auf das mobo...
sobald die karte im pci-slot steckt, wird sie mit der standby-spannung versorgt... damit wird der raminhalt aufrechterhalten, wenn erstmal was im ram drin ist... wird der pc nach einsetzen der karte eingeschaltet, wird der akku geladen... bis der akku vollständig geladen ist, dauert es wohl einen ganzen tag... aber sofern der pc heruntergefahren wird, wird der akku ja nicht benötigt, weil die standby-spannung den raminhalt aufrechterhält...
der akku wird nur dann benötigt, wenn der pc vom stromnetz getrennt wird... dann hält der akku je nach rambestückung so 12 stunden... für stromausfälle vom kraftwerk völlig ausreichend, die dauern ja meist nur ne halbe stunde oder wenns hoch kommt 1-2 stunden... meine i-rams haben stromausfälle ohne datenverlust überstanden...
möchte man ramriegel tauschen, nimmt man bei ausgebauter karte den akku raus oder wenn man das nicht so machen möchte, lässt man die karte einfach über nacht liegen, dann ist der akku leer... über eine mini-drucktaste an der karte lässt sich der akku-ladezustand über 4 leds anzeigen... bleiben die leds aus, ist der akku leer und man kann ramriegel gefahrlos tauschen...
da hat gigabyte eine sehr durchdachte karte gebaut und über die verschiedenen revisionen bis version 1.3 noch das eine oder andere optimiert... auch der betrieb mit 3,3v standby anstelle 5v standby ist mit der letzten revision möglich...
einziger nachteil für mich ist dass die karte in einen pci-slot gesteckt werden muss... habe mit einem adapterkabel den ungenutzten pci neben dem agp-slot genutzt, weil die anderen pci-slots alle belegt sind...
sobald die karte im pci-slot steckt, wird sie mit der standby-spannung versorgt... damit wird der raminhalt aufrechterhalten, wenn erstmal was im ram drin ist... wird der pc nach einsetzen der karte eingeschaltet, wird der akku geladen... bis der akku vollständig geladen ist, dauert es wohl einen ganzen tag... aber sofern der pc heruntergefahren wird, wird der akku ja nicht benötigt, weil die standby-spannung den raminhalt aufrechterhält...
der akku wird nur dann benötigt, wenn der pc vom stromnetz getrennt wird... dann hält der akku je nach rambestückung so 12 stunden... für stromausfälle vom kraftwerk völlig ausreichend, die dauern ja meist nur ne halbe stunde oder wenns hoch kommt 1-2 stunden... meine i-rams haben stromausfälle ohne datenverlust überstanden...
möchte man ramriegel tauschen, nimmt man bei ausgebauter karte den akku raus oder wenn man das nicht so machen möchte, lässt man die karte einfach über nacht liegen, dann ist der akku leer... über eine mini-drucktaste an der karte lässt sich der akku-ladezustand über 4 leds anzeigen... bleiben die leds aus, ist der akku leer und man kann ramriegel gefahrlos tauschen...
da hat gigabyte eine sehr durchdachte karte gebaut und über die verschiedenen revisionen bis version 1.3 noch das eine oder andere optimiert... auch der betrieb mit 3,3v standby anstelle 5v standby ist mit der letzten revision möglich...
einziger nachteil für mich ist dass die karte in einen pci-slot gesteckt werden muss... habe mit einem adapterkabel den ungenutzten pci neben dem agp-slot genutzt, weil die anderen pci-slots alle belegt sind...