hier gab es mal eine Empfehlung für ein Selbstbau NAS vor einiger Zeit. Da ich etwa zur selben Zeit bereits an einem NAS mit Gas(TM) gewerkelt habe und eine wenig beachtete Plattform dafür verwende, dachte ich mir ich stell die Büchse mal vor.
- Gehäuse: Lian Li PC-Q25
Arbeitsspeicher: 32 GB DDR3L-1600 Mhz CL11 ECC
Prozessor: Intel Atom C2750
Mainboard: ASRock C2750D4I
SSD: 4x Crucial M500 240 GB
HDD: 8x HGST EA5K1500 24x7 5400 RPM 2,5" HDD
Netzwerkkarte: Intel X540-T2 Dual 10GBase-T Ethernet
Wechselrahmen5x 3,5" -> 2x2,5" HDD Wechselrahmen von Akasa
Zum Vergleich: ein 8 Bay NAS gibt es ohne Festplatten ab etwa 670 €.
800 € entfallen bei meinem NAS alleine auf die HDDs, 450 € für die dual 10GBe NIC und rund 360 € waren's für die SSDs damals(TM). Außerdem schlagen die Wechselrahmen mit 150 € zu Buche.
Der RAM macht auch nochmals etwa 260 € aus in der Ausbaustufe. Theoretisch kann die Büchse 64 GB (non-reg.) ECC verschlingen, mangels entsprechender Module wird daraus vermutlich aber nie was werden. Immerhin steht ja bald DDR4 vor der Haustür.
Als OS verwende ich Windows Server 2012 R2 Datacenter. Die Festplatten sind als tiered Storage Space zusammen konfiguriert. Genau genommen kann man sich ein Laufwerk bestehend aus 240 GB Raid1 SSD + 8x1,5 TB HDD im Raid 10 vorstellen.
Sieht dann natürlich auch entsprechend so aus und bietet insgesamt 5,66 TB Speicherplatz laut Windows Explorer.

Bevor wir aber tiefer reinschauen erstmal etwas von diesem Bling zum anschauen:

Tut mir leid für die schlechte Bildqualität aber ich bin kein Redakteur oder Fotograf weshalb es für mich auch zur Doku genügt geschwind mit dem Handy drüber zu halten ;) Wie man sehen kann fehlt eigentlich auf dem Bild noch fast alles aber man bekommt schon einen ordentlichen Eindruck wie die Sache aussehen wird. Gekühlt wird mit 2 BeQuiet SilentWings. 1x140mm direkt vor den Wechselrahmen und 1x120mm direkt über der passiv gekühlten CPU. Die Dualport 10GBe Karte sieht man auch schon ganz gut.
Leider habe ich keine Bilder davon gemacht allerdings hängen alle 2,5" Platten in den Wechselrahmen an einem einzigen Stromkabel Marke Homegrown(TM). Dies hat mehrere Überlegungen zu Grunde liegend:
1) Fertigkabel wie z.B. das Silverstone 4x Sata -> SATA mit Powercap ist ganz nett aber die Kabel sind zu starr um sie dauerhaft unter ziemlicher Spannung am Wechselrahmen zu befestigen, meistens reicht dann auch antippen und irgendein Port fällt wieder raus. Man bedenke: Ich habe hier auf Höhe von 1x 3,5" HDD (wofür die Silverstone Kabel übrigens super sind um schnell 4 HDDs mit Strom zu versorgen!) gleich 2x SATA Stromstecker. Da sollten die Zwischenräume entweder besser angepasst sein oder
2) man nimmt sowas wie die Phobya 4xSata-> SATA / Molex Adapter, dann braucht man zwar zwei Molex Stecker (was meistens kein Problem ist) aber man hat trotzdem gefühlt 5 Kilometer unnötiges Kabel welches man dann noch irgendwo reinquetschen darf.
Mit meiner Variante (uv-grünes Kabel + gleichfarbige SATA Stromstecker) fällt das Ganze dann sauber weg. 1x Molex + 2x SATA Strom für die 2 unten liegenden SSDs genügt und mit entsprechenden Adaptern könnte man sich auch wieder zurück auf einen Molex Stecker für alle HDDs /SSDs zurückarbeiten.
Außerdem habe ich (zum Glück) gleich beim Kauf die Lian Li PE-01B Extension geholt mit der man längere Netzteile auch in so ein kompaktes Gehäuse wie das PC-Q25 Problemlos bekommt. Der Ursprüngliche Gedanke bei der Extension war, das Straight Power E9 400w oder TFX Power 300w von BeQuiet so etwas weiter weg von der passiven Kühlung der CPU zu bekommen um hoffentlich über den obenliegenden, saugenden 120mm SilentWings die Temperatur so noch ein bisschen weiter nach unten zu drücken.
Praktisch sah die Sache ganz anders aus: Ich hab beide NTs daheim vergessen, allerdings habe ich ein Dark Power Pro P10 550w herumliegen gehabt. Dank der PSU Extension konnte ich problemlos auch das Dark Power montieren. Montiert steht das Netzteil etwas raus, wer so ein Netzteil hat und sich 1/3 vom Lüfterdurchmesser vorstellen kann, weiß nun wie weit das NT raussteht :D
So genug von diesem TL:DR, hier nun ein paar erste Eindrücke die ich bereits teilen kann (das ganze ist noch nicht final abgeschlossen, z.B. kann ich gegenwärtig keine Netzwerktransfers & Stromverbrauch unter dieser Last feststellen):
Temperaturen:
Mainboard + CPU (geklaut aus dem IPMI Webinterface)

HDD Temps

Ich muss sagen ich bin beim Anblick der Temperaturen stolz auf den Atom, das Gehäuse, die Festplatten ... :D immerhin hatte ich da sicherlich 24°+ Raumtemperatur an dem Tag. CPU & Mainboard könnte nach meinen hohen Ansprüchen auch durchaus niedriger sein, mal schaun was sich da eventuell noch machen lässt, generell kann man so aber definitiv einen 24x7 Betrieb stemmen.
Ich habe mir keine bestimmte Struktur für die Vorstellung hier vorgenommen, weshalb ich bis zum finalen Setup (mit eigenem Post und etwas strukturierter) nur noch ein paar Bilder mehr oder minder kommentarlos reinwerfen werde. Viel Spass!
Atom @ Windows Update

8x 1,5 TB HDD @ Raid 0 Performance Read / Write ohne SSD Tiering

8x 1,5 TB HDD @ Raid 0 Performance access time ohne SSD Tiering



SSD Tiering = Kombination von SSDs mit HDDs wo entweder vom Betriebssystem oder vom RAID Controller anhand von Algorithmen häufig aufgerufene Dateien auf der SSD abgelegt werden während weniger häufig benutzte Dateien auf HDD verbleiben.
So das wär's vorerst mal. Bitte nicht heulen / betteln / sonstiges dass ich das hier möglichst schnell weiterführe. Wie gesagt ich werde dafür nicht bezahlt und hab leider auch noch viel anderes zu tun. Sofern mir die Zeit reicht werde ich diverse Benchmarks und real World Tests aus meinem Verwendungsszenario vorstellen und dann auch noch abschließend aus meiner Sicht die Vor- und Nachteile des Setups oder einzelnen Komponenten ausführlicher ansprechen.
Peace
Dino.