Heute haben wir ne arbeit in physik über wärme geschrieben...
spontan dachte ich wieder mal an die kühlung des pc's was mir dabei eingefallen ist: quecksilber leitet die wärme über 10 mal schneller als wasser...
Also ein beispiel:
Um 1 KG wasser um 100 grad zu erwärmen brauch ich etwa 418 Joule.
Um 1 KG Quecksilber um 100 grad zu erwärmen brauch ich etwa !!NUR!! 13,9J!
das bedeutet die wärme wird schneller abgetragen... hmm jetzt an die experten: schon mal so einen schwachsinn gehört?
Nicht wakü sondern queckkü
Irrtum!
Durch die höhere Wärmekapazität leitet Wasser schneller die Wärme ab, da 1 g Wasser mehr Wärme aufnehmen kann als 1 g Quecksilber um, um 1 Grad C erwärmt zu werden.
Bei selbem Durchfluss 1 g pro min würde Wasser wesentlich mehr Wärme aufnehmen als Quecksilber bzw. das Quecksilber würde wesentlich Wärmer als das Wasser.
Ich bräuchte also, um mit Quecksilber dieselbe Wärmemenge abzuführen wie mit Wasser einen wesentlich höheren Durchfluss.
Würde ich den Durchfluss um dieselbe Menge beim Wasser erhöhen, wie ich es beim Quecksilber muss nur um die Kapazität von Wasser zu erreichen, würde bei dem gesteigertem Wasserdurchfluss der Prozessor wesentlich Kühler bleiben als er es mit Quecksilber überhaupt könnte.
Was mich mal zu einem anderem Punkt bringt, warum man keine Prozessorkühler aus Blei baut da Blei einen höhere Wäremeleitkapazität hat als Kupfer oder Aluminium, ausserdem ist es billiger als Kupfer, wenn auch Brachial schwerer.
Durch die höhere Wärmekapazität leitet Wasser schneller die Wärme ab, da 1 g Wasser mehr Wärme aufnehmen kann als 1 g Quecksilber um, um 1 Grad C erwärmt zu werden.
Bei selbem Durchfluss 1 g pro min würde Wasser wesentlich mehr Wärme aufnehmen als Quecksilber bzw. das Quecksilber würde wesentlich Wärmer als das Wasser.
Ich bräuchte also, um mit Quecksilber dieselbe Wärmemenge abzuführen wie mit Wasser einen wesentlich höheren Durchfluss.
Würde ich den Durchfluss um dieselbe Menge beim Wasser erhöhen, wie ich es beim Quecksilber muss nur um die Kapazität von Wasser zu erreichen, würde bei dem gesteigertem Wasserdurchfluss der Prozessor wesentlich Kühler bleiben als er es mit Quecksilber überhaupt könnte.
Was mich mal zu einem anderem Punkt bringt, warum man keine Prozessorkühler aus Blei baut da Blei einen höhere Wäremeleitkapazität hat als Kupfer oder Aluminium, ausserdem ist es billiger als Kupfer, wenn auch Brachial schwerer.
Jedes Blatt hat zwei Seiten, nur wenden die Menschen Blätter nicht gerne, wenn ihnen die Seite die sie sehen gefällt.
-
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2126
- Registriert: 08.03.2004, 17:40
das is ja was anderes die wärmekapazität hat na nichs mit der wärmemenge zu tun...
die wärmekapazität von quecksilber ist natürlich vie höher ich glaub zB 140J(zB 1kg x zB 10Kelvin)
edit
ok mag sein aber hab halt en bisschen geträumt :D naja warum nicht gleich mit diamant?
die wärmekapazität von quecksilber ist natürlich vie höher ich glaub zB 140J(zB 1kg x zB 10Kelvin)
edit
Nightmare hat geschrieben:Irrtum!
Durch die höhere Wärmekapazität leitet Wasser schneller die Wärme ab, da 1 g Wasser mehr Wärme aufnehmen kann als 1 g Quecksilber um, um 1 Grad C erwärmt zu werden.
Bei selbem Durchfluss 1 g pro min würde Wasser wesentlich mehr Wärme aufnehmen als Quecksilber bzw. das Quecksilber würde wesentlich Wärmer als das Wasser.
Ich bräuchte also, um mit Quecksilber dieselbe Wärmemenge abzuführen wie mit Wasser einen wesentlich höheren Durchfluss.
Würde ich den Durchfluss um dieselbe Menge beim Wasser erhöhen, wie ich es beim Quecksilber muss nur um die Kapazität von Wasser zu erreichen, würde bei dem gesteigertem Wasserdurchfluss der Prozessor wesentlich Kühler bleiben als er es mit Quecksilber überhaupt könnte.
Was mich mal zu einem anderem Punkt bringt, warum man keine Prozessorkühler aus Blei baut da Blei einen höhere Wäremeleitkapazität hat als Kupfer oder Aluminium, ausserdem ist es billiger als Kupfer, wenn auch Brachial schwerer.
ok mag sein aber hab halt en bisschen geträumt :D naja warum nicht gleich mit diamant?