News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Aktuelle 3D-Techniken auf Polarisations- bzw. Shutter-Basis haben ihre Nachteile: Die Blickwinkel sind stark eingeschränkt, die Helligkeit des Bildes nimmt ab und viele Anwender bekommen durch Ermüdung der Augen Kopfschmerzen beim längeren Konsum von 3D-Inhalten. Die deutsche Firma Infitec will deshalb in Zusammenarbeit mit der schweizer Firma Optics Balzers ein Konkurrenzprodukt vorstellen: die Dualplex Displays. Die Bildschirme nutzen eine stark verbesserte Anaglyph-Technik und sollen die Nachteile der anderen 3D-Techniken ausgleichen.
http://www.hartware.net/news_49800.html
http://www.hartware.net/news_49800.html
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
"So müsste sich zeigen, welche Technik nun für Kunden die meisten Vorteile bündelt."
wenn mit dieser technik alle bisherigen nachteile ausgeglichen werden und nur ein neuer entsteht soll wohl diese technik besser sein :p
wenn mit dieser technik alle bisherigen nachteile ausgeglichen werden und nur ein neuer entsteht soll wohl diese technik besser sein :p
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
koennte man meinen aber falls die farbveraenderungen nicht sehr viel schwaecher ausfallen als bei den heutigen rot/blau brillen, ist die technik unbrauchbar und nutzlos :(
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
wieso isn das mit shutter-brillen unmöglich?Die Displays sollen Benutzern ermöglichen den Kopf beliebig zu drehen und sich hinzulegen - beides ist bei aktuellen 3D-Bildschirmen mit Polarisations- oder Shutter-Brillen unmöglich.
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Das wollte ich auch anmerken:
1. Kann man sich mit Shutterbrillen hinlegen -> nur funktioniert 3D halt allgemein nicht, wenn die Augen nicht horizontal und im richtigen Abstand sind. Liegt an der Technik und nicht an den Brillen. Mit Shutterbrille und getrackter Wiedergabe kann man sich sehr gut hinlegen. Genauso mit zirkulär polarisierten Brillen.
2. Ist der Vergleich zwischen Infitec und Rot-Grün Billen ziemlich daneben. Man hat mit den Infitec Brillen ganz normale Farbbilder, manche behaupten sogar einen größeren Farbraum als bei anderen Techniken.
3. Infitec hat die Technik schon sehr lange im Programm. Einer der Lizenznehmer ist unter anderem Dolby. Jedes Kino mit einem Dolby 3D System hat bereits Infitec Technik installiert.
Gruß Chino
1. Kann man sich mit Shutterbrillen hinlegen -> nur funktioniert 3D halt allgemein nicht, wenn die Augen nicht horizontal und im richtigen Abstand sind. Liegt an der Technik und nicht an den Brillen. Mit Shutterbrille und getrackter Wiedergabe kann man sich sehr gut hinlegen. Genauso mit zirkulär polarisierten Brillen.
2. Ist der Vergleich zwischen Infitec und Rot-Grün Billen ziemlich daneben. Man hat mit den Infitec Brillen ganz normale Farbbilder, manche behaupten sogar einen größeren Farbraum als bei anderen Techniken.
3. Infitec hat die Technik schon sehr lange im Programm. Einer der Lizenznehmer ist unter anderem Dolby. Jedes Kino mit einem Dolby 3D System hat bereits Infitec Technik installiert.
Gruß Chino
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Dann muss man aber a) allein vor dem Fernseher hocken und b) wirklich 3D-Material vorliegen, das entsprechend meiner Kopflage ausgegeben wird. Oder bin ich da jetzt irgendwie verwirrt?Chino hat geschrieben:Mit Shutterbrille und getrackter Wiedergabe kann man sich sehr gut hinlegen. Genauso mit zirkulär polarisierten Brillen.
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Nein, da hast du recht. Das geht nur bei Material das frisch generiert wird.
@Chino: Dolby 3D ist halt leider absolut furchtbar...
@Chino: Dolby 3D ist halt leider absolut furchtbar...
####
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
ups. bei der technik werden ja alle farben bei einem auge leicht verschoben und von der brille richtig gefiltert. das ist natuerlich schon was anderes als die rot/blau brillen :)Chino hat geschrieben:3. Infitec hat die Technik schon sehr lange im Programm. Einer der Lizenznehmer ist unter anderem Dolby. Jedes Kino mit einem Dolby 3D System hat bereits Infitec Technik installiert.
nur scheint die technik winkelabhaengig zu sein. vielleicht koennte man ja verschiedene filter benutzen fuer die leute die nicht direkt auf den fernseher schauen.
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
argh. wollte in meinem post eigentlich punkt 2 zitieren. sorryChino hat geschrieben:2. Ist der Vergleich zwischen Infitec und Rot-Grün Billen ziemlich daneben. Man hat mit den Infitec Brillen ganz normale Farbbilder, manche behaupten sogar einen größeren Farbraum als bei anderen Techniken.
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
weckt mich, wenn es brauchbare autostereoskopische Geräte gibt und die Brillenzombies wieder verschwunden sind...
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Epfi hat geschrieben:Dann muss man aber a) allein vor dem Fernseher hocken und b) wirklich 3D-Material vorliegen, das entsprechend meiner Kopflage ausgegeben wird. Oder bin ich da jetzt irgendwie verwirrt?Chino hat geschrieben:Mit Shutterbrille und getrackter Wiedergabe kann man sich sehr gut hinlegen. Genauso mit zirkulär polarisierten Brillen.
ich versteh nicht wovon ihr redet. shutterbrillen sind absolut winkelunabhängig, schliesslich gibt der monitor abwechselnd die bilder für das jeweilige auge aus und strahlt die ganz normal in alle richtungen ab. warum sollte man da irgendwas tracken und neu generieren müssen? wegen dem abstand der beiden augen/kameras?Dude hat geschrieben:Nein, da hast du recht. Das geht nur bei Material das frisch generiert wird....
Zuletzt geändert von Der_KHAN am 17.08.2010, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Die Brillen sind winkelunabhängig, das Material aber üblicherweise nicht. 3D-Material ist so aufgenommen dass du zwei Kameras im normalen Augenabstand direkt nebeneinander hast*, legst du dich hin sind deine Augen aber nicht nebeneinander sondern übereinander, und das 3D-Bild funktioniert nicht mehr.
*: So ist es etwa bei Avatar gemacht worden. Die meisten 3D-Filme werden aber normal in 2D aufgenommen und dann in der Nachbearbeitung in etwas das an 3D erinnert konvertiert. Das ist dann aber genauso für den durchschnittlichen Augenabstand bei Augen die ausschließlich horizontal nebeneinander liegen konzipiert.
*: So ist es etwa bei Avatar gemacht worden. Die meisten 3D-Filme werden aber normal in 2D aufgenommen und dann in der Nachbearbeitung in etwas das an 3D erinnert konvertiert. Das ist dann aber genauso für den durchschnittlichen Augenabstand bei Augen die ausschließlich horizontal nebeneinander liegen konzipiert.
Zuletzt geändert von Dude am 17.08.2010, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
####
Re: News | Neue 3D-Technik aus Deutschland
Und wie guckt er dann 3D? Immer den Kopf schief halten, so dass die Augen waagerecht sind?
http://www.level-100.de/actor/data/d200 ... odo_07.jpg
http://www.level-100.de/actor/data/d200 ... odo_07.jpg
- iNsuRRecTiON
- Lieutenant
- Beiträge: 127
- Registriert: 09.06.2005, 16:46
- Wohnort: Wiesbaden (Hessen)
- Kontaktdaten: