Toshiba hat als erster Hersteller in Japan autostereoskopische TVs auf den Markt gebracht: Die 3D-TVs kommen ohne die üblichen Polarisations- oder Shutter-Brillen aus. Bisher sind die Verkaufszahlen allerdings enttäuschend: Toshiba konnte im ersten Monat weniger als die Hälfte der erwarteten Verkäufe erzielen. Das 20-Zoll-Modell kostet umgerechnet etwa 2165 Euro und offenbar ist den Endkunden der Preis für einen so kleinen Bildschirm selbst bei brillenlosem 3D zu hoch. Das Modell mit 12-Zoll soll sich gar noch schlechter am Markt etabliert haben.
http://www.hartware.net/news_50915.html
News | Autosteroskopische TVs floppen
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
Welch eine überraschung das niemand 2000 Euro für einen Winzfernseher bezahlen will
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
Ausgerechnet Toshiba setzt was durch - haha.Aber unterschätzt uns nicht: Wir werden autostereoskopische 3D-TVs auf dem Massenmarkt durchsetzen."
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
Abgesehen vom Preis müssen die Dinger auch technisch noch einiges nachlegen bevor man da von echtem 3D reden kann...
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
Teilweise sind die Kunden dumm, sich beispielsweise 3D Fernseher mit Brille holen, wobei die Brillen nicht kompatibel zu anderen Geräten sind. Diese waren insgesamt schon teuer (wenn man beispielsweise noch zusätzlich Brillen kaufen muss). Aber die 3D Fernseher, die keine Brille brauchen, sind ja noch teurer und viel zu klein. Was erwarten die Hersteller? Teuren Mist problemlos an eine Vielzahl von Kunden zu bringen?
Zuletzt geändert von raymond am 07.02.2011, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
Toshiba sind nicht dumm: Die haben natürlich auch keine extremen Absätze erwartet und realistisch mit etwa 1000 verkauften Einheiten des 20-Zoll-Modells im ersten Monat gerechnet. Leider blieb man aber unter 500 Stück.
Ich finde es schon gut, dass Toshiba an der autostereoskopischen Technik arbeitet, denn 3D mit Brillen ist für mich als Brillenträger wahrlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Zudem gucke ich persönlich Filme lieber mit zwei bis drei Freunden und auch das ist bei den teuren Brillen nicht so doll. Vor allem wenn man sich dann vielleicht noch nebenbei etwas bewegen, reicht ja schon, wenn man mal Kaffee oder Bier holen geht.
Fazit: Ich hoffe, dass Toshiba weiter an den autostereoskopischen Displays arbeitet :-).
Ich finde es schon gut, dass Toshiba an der autostereoskopischen Technik arbeitet, denn 3D mit Brillen ist für mich als Brillenträger wahrlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Zudem gucke ich persönlich Filme lieber mit zwei bis drei Freunden und auch das ist bei den teuren Brillen nicht so doll. Vor allem wenn man sich dann vielleicht noch nebenbei etwas bewegen, reicht ja schon, wenn man mal Kaffee oder Bier holen geht.
Fazit: Ich hoffe, dass Toshiba weiter an den autostereoskopischen Displays arbeitet :-).
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
tja, die leute haben vermutlich auch ein bisschen die nase voll von den exklusiv-bundles von 3D-material - und ohne 3D-material braucht man auch den besten 3D-fernseher nicht ;-)
Re: News | Autosteroskopische TVs floppen
Wäre bei mir nichtmal vom Preis abhängig, wenn ich die Wahl zwischen einem 500€ Fernseher mit 37" und einem 20"er mit 3D hab nehm ich in jedem Fall den 37"er.Gast hat geschrieben:Welch eine überraschung das niemand 2000 Euro für einen Winzfernseher bezahlen will