idiotensicheres eSATA-Gehäuse
- Aero
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2755
- Registriert: 08.03.2004, 16:17
- Wohnort: Münster
idiotensicheres eSATA-Gehäuse
Moin,
ich suche ein externes eSATA-Gehäuse, am besten eine Art Docking Station für Festplatten (SATA 3,5"). Die Handhabung muss idiotensicher sein, da die Platten wöchentlich ausgetauscht werden sollen. Gibt es sowas? USB kommt leider nicht in Frage, mit Stromsteckern hantieren zu müssen soll vermieden werden. Von RaidSonic habe ich ein 19" (1HE) - Gehäuse entdeckt, leider es für den (zeitbegrenzten) Zweck zu teuer.
ich suche ein externes eSATA-Gehäuse, am besten eine Art Docking Station für Festplatten (SATA 3,5"). Die Handhabung muss idiotensicher sein, da die Platten wöchentlich ausgetauscht werden sollen. Gibt es sowas? USB kommt leider nicht in Frage, mit Stromsteckern hantieren zu müssen soll vermieden werden. Von RaidSonic habe ich ein 19" (1HE) - Gehäuse entdeckt, leider es für den (zeitbegrenzten) Zweck zu teuer.
Schade, heute bin ich auf das hier gestoßen, hat aber anscheinend nur USB.
Ansonsten sind die RaidSonic IcyBox Gehäuse denke ich nicht schlecht. Bei meinem Modell schiebt man die Platte einfach rein und sie ist angeschlossen. Wie viele Wechsel die Stecker aushalten, weiß ich allerdings nicht.
Ansonsten sind die RaidSonic IcyBox Gehäuse denke ich nicht schlecht. Bei meinem Modell schiebt man die Platte einfach rein und sie ist angeschlossen. Wie viele Wechsel die Stecker aushalten, weiß ich allerdings nicht.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Wie wärs damit?
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=4295
Ich selbst habe das hier als interne Variante. Braucht aber eine Schiene für die Platte.
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=3748
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=4295
Ich selbst habe das hier als interne Variante. Braucht aber eine Schiene für die Platte.
http://www.raidsonic.de/de/pages/produc ... ectID=3748
- Aero
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2755
- Registriert: 08.03.2004, 16:17
- Wohnort: Münster
@Luke ja das Teil habe ich auch gesehen. Leider hat das betreffende Mainboard kein USB 2.0 (Intel SHG2). Und bei großen Datenmengen ist eSATA dem USB eh vorzuziehen. Trotzdem danke!
@PatkIllA Das erstere ist eine gute Lösung, leider kann man es nicht in ein Intel-Backplane einbauen. Die zweite Lösung sieht schon besser aus. Muss mal gucken, ob ich dafür nocht Extra-Wechelrahmen bekommen kann (rotierender Wechsel). Sieht zwar nicht stabil aus aber wenigstens muss man nicht mit Stromkabeln etc. herumhantieren. Danke!
@PatkIllA Das erstere ist eine gute Lösung, leider kann man es nicht in ein Intel-Backplane einbauen. Die zweite Lösung sieht schon besser aus. Muss mal gucken, ob ich dafür nocht Extra-Wechelrahmen bekommen kann (rotierender Wechsel). Sieht zwar nicht stabil aus aber wenigstens muss man nicht mit Stromkabeln etc. herumhantieren. Danke!
ach so etwas, und da gibt es spezielle Intel-Backplanes? ok :)
Aber dann versteh ich das Topic nicht?!
Du hast doch zwei Möglichkeiten:
a.) Du kaufst noch ein paar Träger nach
b.) Das Intel-Backplane hat doch auch normale SATA-Strom und -Datenanschlüsse? Da hängste halt so ein trägerloses Icyding dran.
Da das ganze doch schon professioneller aussieht: Was ist denn mit Tapes?!
Aber dann versteh ich das Topic nicht?!
Du hast doch zwei Möglichkeiten:
a.) Du kaufst noch ein paar Träger nach
b.) Das Intel-Backplane hat doch auch normale SATA-Strom und -Datenanschlüsse? Da hängste halt so ein trägerloses Icyding dran.
Da das ganze doch schon professioneller aussieht: Was ist denn mit Tapes?!
- Aero
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2755
- Registriert: 08.03.2004, 16:17
- Wohnort: Münster
Das Topic dreht sich um Sicherungen :)
SATA gibt es nicht, da das Mainboard ein SHG2-Modell ist (keine Lust, im Gehäuse und am Backplane (=SCSI) rumzufuschen). Bei dem eingebauten SCSI-Controller von ICP muss man Laufwerke erst deinitialisieren und dann wieder initialisieren, das ist unpraktikabel. Professionelle Bandlaufwerke (= Autoloader) sind extrem teuer und können erst im Laufe des Jahres bestellt werden. Eine Sicherung auf Festplatten ist auch nicht unprofessionell - im Gegenteil: der Trend geht eindeutig in diese Richtung. Naja, ich habe erstmal unser Tandberg-Teil zerlegt (Garantie abgelaufen) und den Lesekopf gründlich gereinigt. Am Wochenende wird eine Vollsicherung versucht. Wenns nicht klappt, werde ich wohl auf PatkillAs Vorschlag zurückgreifen müssen (wie gesagt, temporär). Trotzdem danke für deine Mühe.
SATA gibt es nicht, da das Mainboard ein SHG2-Modell ist (keine Lust, im Gehäuse und am Backplane (=SCSI) rumzufuschen). Bei dem eingebauten SCSI-Controller von ICP muss man Laufwerke erst deinitialisieren und dann wieder initialisieren, das ist unpraktikabel. Professionelle Bandlaufwerke (= Autoloader) sind extrem teuer und können erst im Laufe des Jahres bestellt werden. Eine Sicherung auf Festplatten ist auch nicht unprofessionell - im Gegenteil: der Trend geht eindeutig in diese Richtung. Naja, ich habe erstmal unser Tandberg-Teil zerlegt (Garantie abgelaufen) und den Lesekopf gründlich gereinigt. Am Wochenende wird eine Vollsicherung versucht. Wenns nicht klappt, werde ich wohl auf PatkillAs Vorschlag zurückgreifen müssen (wie gesagt, temporär). Trotzdem danke für deine Mühe.