DDR400 SDRAM breitet sich aus

Elpida, Infineon, Hynix, Samsung kündigen Intel-kompatible Module an

Aufgrund der fehlenden offiziellen Spezifizierung durch das Firmen-übergreifende Standardisierungsgremium JEDEC hielten sich die großen Speicherhersteller bisher mit DDR400 SDRAM Speichermodulen zurück. Die einzige Ausnahme bildete Samsung, ansonsten war DDR400 überwiegend das Segment der Spezialhersteller wie Corsair. Das hat sich heute schlagartig geändert. Zwar gibt es immer noch keinen Industriestandard für DDR400 SDRAM, aber da Intel für die kommenden Plattformen Springdale und Canterwood solchen Speicher benötigt, lassen sich die RAM-Produzenten nicht lange bitten. Statt auf einen offiziellen Standard berufen sich die Hersteller nun auf die Validierung von Intel und dass ihre Module daher voll kompatibel sind mit Intels Spezifikationen.

Anzeige

Samsung verweist in diesem Zusammenhang auf seine Marktführerschaft. “Wir waren die ersten, die diese Produkte angekündigt, und die ersten, die die Serienfertigung aufgenommen haben,“ meinte Werner Diesing, Vice President of Marketing von Samsung Semiconductor Europe GmbH. Der Start der Massenproduktion der in 130nm Prozesstechnologie gefertigten DDR400-SDRAMs des koreanischen Herstellers lag im vierten Quartal 2002. Deshalb sind entsprechende Module auch bereits jetzt in Mengen verfügbar.

Infineon Technologies ist dagegen noch nicht so weit, aber Muster ihrer in 140nm Technologie produzierten Chips und Module sind erhältlich. Man darf davon ausgehen, dass die heute angekündigten und ebenfalls von Intel geprüften Module mit Speicherkapazitäten von 128, 256 und 512 MB in Kürze im Handel auftauchen dürften.

Hynix gab bekannt, dass Intel ihre 256 Mbit DDR400 SDRAM Speicherbausteine für seine Produkte validiert habe. Diese Chips befinden sich bereits in der Serienfertigung. In Kürze sollen auch die 512 Mbit DDR400 Chips die Prüfung von Intel bestehen. Farhad Tabrizi, Vice President of Worldwide Marketing bei Hynix, schätzt, dass DDR400 im vierten Quartal diesen Jahres mehr als 30% Marktanteil bei allen verkauften DDR SDRAM Modulen einnehmen wird.

Elpida bläst ins gleiche Horn und verweist auf die angeblich 20% höhere Speicherleistung von DDR400 gegenüber DDR333 SDRAM. Auch Elpidas 256Mbit DDR400 Speicherbausteine sind von Intel erfolgreich auf die Kompatibilität mit Intels Spezifikationen überprüft worden. Die Massenproduktion entsprechender Chips und Module soll im April aufgenommen werden.

Angesichts der Tatsache, dass DDR400 SDRAM im September letzten Jahres zu Gunsten von DDR-II SDRAM schon todgesagt wurde, ist dies eine erstaunliche Entwicklung. Die Gründe liegen allerdings auf der Hand: die Verzögerung von DDR-II Hauptspeicher und Intels Sinneswandel bezüglich der Unterstützung von DDR400.

Infineon DDR400 Module
Samsung DDR400 Module
Elpida DDR400 Module

Quelle: E-Mail

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert