K9A2 Platinum und K9A2 CF-F

Made for Phenom™ und CrossfireX™ – MSI Mainboards für die neuste AMD-Generation

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Frankfurt am Main/Taipei, 20. November 2007 – AMD hat seine neuen Phenom™-Prozessoren jetzt offiziell vorgestellt. Die ideale Plattform für die neuen CPUs kommt von MSI: K9A2 Platinum und K9A2 CF-F. Das Top-Modell K9A2 Platinum arbeitet mit dem nagelneuen AMD-Chipsatz 790FX, das K9A2 CF-F mit dem AMD 790F. Der bereits verfügbare Sockel AM2 und der neue Sockel AM2+ sind elektrisch und mechanisch kompatibel, wodurch sich die Mainboards der MSI-K9A2-Serie als leistungsfähiger Unterbau für alle aktuellen AMD-Sempron™- und Athlon™-Prozessoren ebenso wie für die gerade erst vorgestellten AMD-Prozessoren der Phenom™-Familie eignen.

Anzeige

K9A2 Platinum

Die MSI-Mainboards unterstützen die neuen Funktionen der Phenom™-CPUs vollständig und setzen sich zudem mit besonderen Features von der Konkurrenz ab. Beispiel ATIs CrossFire™-Technologie. Damit lassen sich, um eine deutlich höhere Grafikperformance zu erzielen, mehrere Radeon™-Grafikkarten zusammenschalten – mit dem neusten CrossfireX™ bis zu vier Stück. Perfekt gelingt das nur mit dem K9A2 Platinum. Denn bisher finden nur auf diesem Mainboard vier leistungsstarke Grafikkarten mit Dual-Slot-Kühler Platz. Das verspricht Leistungssteigerung von bis zu 300 Prozent. Um die vier Dual-Slot-Grafikkarten auf der Platine unterzubringen, setzt MSI auf ein eigens angepasstes Board-Layout. So kommt eine neue, flachere Generation der CircuPipe-Chipsatz-Kühlung zum Einsatz. Zudem hat MSI die Position der Northbridge verlegt, um mehr Platz für die Grafikkarten zu schaffen. Mit einem Standard-Platinen-Layout wäre das nicht realisierbar gewesen. Auch beim K9A2 CF-F ist ein Crossfire™-Betrieb möglich – mit zwei Dual-Slot-Grafikkarten (Dual CrossFire™).


K9A2 CF-F

Zu den zahlreiche neuen Features der Phenom™-CPUs und des Sockel AM2+ zählt als wichtigste Neuerung ist die volle Unterstützung der künftigen Vier-Kern-Prozessoren von AMD. Dazu kommt die Implementierung der neuen Bus-Standards PCI-Express 2.0 und HyperTransport™ 3.0. Beide bieten deutlich höhere Datendurchsätze gegenüber den bisher verwendeten Protokollen. Auch Dual Channel DDR2-1066/800 Speicher wird nun voll unterstützt und gibt den neuen AMD-CPUs einen zusätzlichen Performance-Schub. Erweiterte Funktionen zur Steuerung und Überwachung der Prozessor-eigenen Energiesparfunktionen bietet Cool’n’Quiet 2.0.

Auch das Thema Ergonomie hat MSI bei seinen neusten Mainboards wieder groß geschrieben: Sowohl das K9A2 Platinum als auch das K9A2 CF-F sind passiv gekühlt und verrichten ihren Dienst damit völlig geräuschlos. Damit der stabile Betrieb auch unter Extrembedingungen gewährleistet ist, stattet MSI das K9A2 Platinum mit einer besonders leistungsfähigen Heatpipe-Chipsatzkühlung im speziellen MSI-Circu-Pipe-Design aus. Und selbst beim günstigeren K9A2 CF-F bleibt die Temperatur des Chipsatzes auch ganz ohne störendes Lüftergeräusch per Heatsink-Kühlung im grünen Bereich. Beiden Platinen gemeinsam ist der Einsatz qualitativ hochwertiger Polymer-Kondensatoren. Diese garantieren dank ihrer besseren Wärmebeständigkeit maximale Betriebsstabilität und höchstes Tuning-Potenzial. Außerdem ist die Lebensdauer rund 6mal länger als bei den üblicherweise verwendeten Elektrolyt-Kondensatoren. Für eine besonders leistungsfähige Stromversorgung für den Prozessor sorgt die 5-phasige Spannungswandlung auf dem Mainboard.

Sehen lassen kann sich auch die übrige Ausstattung der beiden K9A2-Platinen. So erlauben beide Boards einen Speicherausbau von maximal 8 GByte DDR2-SDRAM, die auf bis zu 4 Module mit einem Speichertakt von bis zu 1066 MHz verteilt sein können. Weitere Gemeinsamkeiten sind die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle und die insgesamt zehn USB-2.0-Anschlüsse. Zwei zusätzliche Firewire-Anschlüsse bietet das K9A2 Platinum. Während sich auf dem K9A2 CF-F vier S-ATA-II-Anschlüsse befinden, bietet das K9A2 Platinum derer sechs. Hinzu kommen noch zwei eSATA-Ports. Dank der Unterstützung des Serial Attached SCSI Standards (SAS) erfüllt das K9A2 Platinum selbst professionelle Ansprüche bei der Anbindung von Festplatten. Für besonders realistischen und druckvollen Raumklang beim Spielen und bei der Filmwiedergabe sorgt der auf beiden Boards vorhandene 7.1-Audio-Chip von Realtek. Des Weiteren stehen ein 1x-PCIe- und ein Standard-PCI-2.3-Slot zur flexiblen Erweiterung des Systems zur Verfügung. Die technischen Daten der neuen AM2+-Boards sehen im Detail wie folgt aus:

Die neuen Platinen mit Sockel AM2+ Unterstützung, das K9A2 Platinum und das K9A2 CF-F, sind ab sofort zum unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 149 Euro respektive 89 Euro im Handel erhältlich.