Ausstattung
Auch Gigabyte weiß genau, wie ein gutes Mainboard-Layout aussehen muss. Beim Z87X-UD3H wurde sogar an einen PCI-Port gedacht. Realisiert wird dieser über eine PCIe-PCI Brücke von ITE: IT8892E. Für PCI Express gibt es drei x1-Slots und drei x16-Slots, wobei die oberen beiden Slots 16 Lanes teilen und der untere Slot maximal über vier Lanes angebunden ist, wobei dann die beiden unteren PCIe x1-Slots deaktiviert werden. Die Stromversorgung erfolgt über einen 24- und 8-poligen ATX-Anschluss sowie optional über einen SATA-Stromanschluss.
Für USB 2.0-Geräte stehen drei Header bereit, die jeweils zwei Ports versorgen. Für USB 3.0 gibt es zwei Header für ebenfalls jeweils zwei Ports. Zwei Renesas UPD720210 USB 3.0 HUBs versorgen die sechs USB 3.0 Ports am ATX-Panel und einen der beiden Header. Der zweite Header wird direkt über den Intel Z87 Chipsatz angesteuert. Dieser versorgt auch sechs interne SATA 6 Gbit/s Ports. Zwei weitere werden über einen Marvell 88SE9172 Controller bereit gestellt. Ein zweiter Marvell Controller kümmert sich um zwei eSATA 6 Gbit/s Ports. Beide Controller ermöglichen jeweils auch den Betrieb im RAID 0 oder 1 Modus. Für Freunde der seriellen Schnittstelle bietet Gigabyte auch einen COM-Header an.
Am ATX-Panel sind neben den genannten sechs USB 3.0 und zwei eSATA-Ports auch ein PS2- und ein Gigabit-LAN-Anschluss (Intel) vorhanden. Für die Videoausgabe stehen ein HDMI 1.4, ein DisplayPort, ein VGA- und ein DVI Anschluss bereit. Der Sound wird von einem Realtek ALC898 Codec erzeugt und über sechs analoge (Ein-)Ausgänge bzw. den HDMI/DP-Port oder digital optisch ausgegeben.
Für Lüfter stehen fünf 4-polige und ein 3-poliger Anschluss bereit. Die Lüftersteuerung ist sehr gut anpassbar.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025