AMD erweitert seine Low-Power Embedded-Prozessor Reihe Geode

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Austin, TX – 13. September 2004 – AMD (NYSE: AMD)

Anzeige
kündigt heute mit dem AMD Geode™ NX1250@6W Prozessor
das jüngste Mitglied einer Reihe von Hochleistungsprozessoren
mit geringer Leistungsaufnahme an. Der neue Prozessor basiert
auf der x86-Architektur und wurde für Anwendungen entwickelt,
die eine langfristige Marktstrategie erfordern, wie Thin-Clients,
Drucker, Point-of-Sales, Informations- und Transaktionsterminals
sowie Telekommunikations- und Netzwerk-
Ausrüstungen. Der AMD Geode NX 1250@6W Prozessor ist
kompatibel mit den AMD Geode NX 1500@6W* und AMD Geode
NX 1750@14W* Prozessoren.

Der AMD Geode NX 1250@6W Prozessor basiert auf dem Kern
des AMD Athlon Proezssors und beweist das Engagement des
Unternehmens, sein Angebot an x86-Prozessoren ständig zu
erweitern und dem Markt eine vollständige Produktlinie an x86-
Prozessoren zur Verfügung zu stellen. Die Embedded-
Prozessoren der AMD-Geode-Familie sind Teil der AMD-Strategie
Produkte, Ressourcen und Visionen zum Ausbau seiner x86-
Lösungen anzubieten, angefangen bei Embedded-Prozessoren
mit geringer Leistungsaufnahme bis hin zu Server-Plattformen
mit höchster Leistungsfähigkeit. Der Geode-Prozessor NX
1250@6W ist eine kostengünstige Lösung für Anwender, die
einen Prozessor mit weniger als 1 GHz Taktrate benötigen. Das
jüngste Familienmitglied kommt ohne Lüfter aus und reduziert
somit nicht nur die Entwicklungskosten und ermöglicht ein
einfacheres Power-Management, sondern erlaubt zudem einen
Einsatz in nahezu jeder Umgebung.

* Der Prozessor AMD Geode NX 1250@6W arbeitet mit 667 MHz und
wird von dem Entwicklungs-Board AMD Geode NX DB 1500
unterstützt. Der Prozessor AMD Geode NX 1500@6W arbeitet mit 1
GHz Taktrate und Applikationen werden auf demselben Entwicklungs-
Board realisiert. Der Prozessor Geode NX 1750@14W arbeitet mit 1,4
GHz Taktrate. Die Modellbezeichnungen geben die Leistungsfähigkeit
der Prozessoren wieder und sind auf dieser Website zu finden.

„Die Erweiterung unserer Produktfamilie AMD Geode mit dem
Geode NX1250@6W bietet für Kunden, die einen Hochleistungsprozessor
mit sehr geringer Leistungsaufnahme benötigen, eine
große Auswahl an Design-Optionen“, erklärte Erik Salo, Director
of Marketing der Personal Connectivity Solutions Group von
AMD. „Die Ergänzung mit dem Prozessor AMD Geode NX
1250@6W gibt unseren Kunden vielfältige Möglichkeiten ihre
Designs innovativer zu gestalten, da sie lüfterlose
Hochleistungsprodukte aufbauen können, die sich ideal für
nahezu jede Umgebung eignen, angefangen bei Home- bis hin
zu Unternehmenslösungen.“

Der Prozessor Geode NX 1250@6W von AMD erweitert die
Auswahl an x86-Lösungen für AMD-Kunden, die von Lösungen
mit unter 1 W bis zu 14 W reicht. Dies ermöglicht es ihnen, den
Prozessor auszuwählen, der ihre individuellen Design-
Anforderungen am besten erfüllt.

Informationen über den Prozessor AMD Geode NX 1250@6W
Der Prozessor AMD Gedoe NX 1250@6W hat folgende Spezifikationen:

  • 0,13-Km-Fertigungsprozess
  • 128/256 KByte L1/L2-Cache
  • 266-MHz-Front-Side-Bus
  • Fließkomma-Logik
  • AMD-PowerNow!TM-Technologie
  • Unter 6 W (typisch) bis maximal 9 W Gesamtsystemverlustleistung
  • Sockel-A-kompatibel
  • 3DNow!-, MMX- und SSE-Befehlsatz.

Preise und Verfügbarkeit
Der Prozessor AMD Geode NX @6W ist derzeit in
Musterstückzahlen erhältlich. Der Serienanlauf ist für Oktober
2004 geplant. Der AMD Geode NX 1250 @6W kostet in 10.000er
Stückzahlen rund 45 Dollar. Weitere Informationen über den
Prozessor AMD Geode NX 1250@6W finden Sie hier.

Informationen zur Personal Connectivity Solutions Group (PCSG) von AMD
Die PCSG von AMD liefert Hochleistungs-Embedded-Prozessoren
mit sehr geringem Leistungsverbrauch, die speziell auf die
Anforderungen der Kunden im Markt für den Internet-Zugang
ohne PC maßgeschneidert sind. PCSG bietet Technologien aus
den Produktfamilien AMD Alchemy und AMD Geode an, womit
ein sehr weites Feld an Applikationen abgedeckt wird.
Zielmärkte für PCSG sind u.a. Multimedia, Internetzugangs- und
Computinggeräte. Wachstumsmöglichkeiten hat die Gruppe
auch in der Konsumelektronik und der Kommunikationstechnik.