(Auszug aus der Pressemitteilung)

Frankfurt am Main/ Taipei, 21. November 2007 – Preisbewusste Game- und Video-Enthusiasten können sich über zwei neue Grafikkarten von MSI mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis freuen: die neuen Mittelklasse-Modelle RX3870-T2D512E-OC-D4 und RX3850-T2D256E-OC-D3 basieren auf der just vorgestellten Grafikchip-Generation von AMD® / ATI®: der RADEON® HD3800 Familie. Mit den neuen Chips läutet AMD® eine neue Ära ein: Es ist die erste GPU, die im 55-nm-Herstellungsprozess gefertigt wird. Der Kern besteht aus 666 Millionen Transistoren und verfügt über 320 Stream-Prozessor-Einheiten. Während bei der RX3870 das Top-Modell ATI® RADEON® HD3870 verbaut ist, kommt bei der günstigeren RX3850 der ATI® RADEON® HD3870 zum Einsatz.
Im Vergleich zu den ATI Referenz-Modellen bringt MSI die neuen Karten von Anfang an mit werksseitig angehobenem Chiptakt für eine noch bessere Leistungsausbeute. So arbeitet der Grafikkern der RX3870-T2D512E-OC-D4 mit 800 MHz (ATI-Referenz: 775 MHz), die GPU der RX3850-T2D256E-OC-D3 ist mit 690 MHz (ATI-Referenz: 668 MHz) getaktet. 512 MByte DDR4-Speicher mit einer Taktung von 2250 MHz stehen dem Grafikchip der RX3870 zur Verfügung. Bei der RX8350 sind es 256 MByte DDR3 mit 1660 MHz Speichertakt. Die Busbreite beträgt in beiden Fällen 256 Bit.
Für eine geringe Leistungsaufnahme und eine deutliche Reduzierung der Abwärme sorgt die 55-nm-Architektur des Grafikkerns. Dennoch hat MSI die RX3870 und die RX3850 mit leistungsfähigen Lüftern ausgestattet, sodass auch unter extremen Bedingungen stets ein stabiler Betrieb gewährleistet ist. Während die RX3870-T2D512E-OC-D4 im Dual-Slot-Design ausgeführt ist, handelt es sich bei der RX3850-T2D256E-OC-D3 um ein kompaktes Single-Slot-Modell.
Bestens für die Zukunft gerüstet sind die neuen Modelle der RX 3800 Serie ebenfalls. So unterstützen die Karten bereits jetzt die erst für das Servicepack 1 von Windows Vista zu erwartende Version 10.1 der Multimedia-Schnittstelle DirectX, was zugleich eine Unterstützung des Shader-Modells in Version 4.1 bedeutet und künftig noch weitaus realistischere Grafikeffekte verspricht. Für die nötige Performance sorgt der auf den RX 3800 Karten vorhandene PCI Express 2.0 Bus. CrossfireX, die ATI-eigene Technologie zum synchronen Betrieb von bis zu vier PCIe-Grafikkarten, ist ebenfalls serienmäßig an Board.
Wie bei allen MSI Grafikkarten der Ober- und Mittelklasse erhalten die Käufer auch bei den neuen RX3800-Modellen das Mega-Spiele-Bundle als kostenlose Dreingabe. Das überaus attraktive Bundle besteht aus dem faszinierenden Rollenspiel „The Lord of the Rings Online™: Shadows of Ang-mar™“ (www.lotro-europe.com) und der mitreißenden Rennsimulation „Colin McRae: DIRT“ (www.codemasters.de/dirt).
Freunde hochauflösenden HD-Filmmaterials werden von den Features der ATI® Radeon® HD3800-Familie begeistert sein: über die beiden serienmäßigen vorhandenen Dual-Link DVI-Anschlüsse geben die MSI RX3800er Karten hochauflösende, digitale Videosignale, etwa von Blu-ray oder HD-DVD in Full-HD, auch bekannt als 1080p, mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten aus. Die Wiedergabe HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) geschützte HD-Inhalte wird dabei voll unterstützt. Der hochauflösende Mehrkanal-Raumklang wird dabei intern, ohne Abgreifen über etwaige Kabelverbindung vom digital Audioausgang, direkt über die DVI/HDMI-Schnittstelle ausgegeben.
Die wichtigsten technischen Daten der RX3870-T2D512E-OC-D4 und RX3850-T2D256E-OC-D3 entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:
Im Lieferumfang enthalten sind eine 3-in-1-HD-Video-Out-Kabelpeitsche, ein S-Video-Verbindungskabel, Treiber- und Anwendungs-CD, Stromkabel, einen DVI/HDMI-Adapter und einen DVI-/VGA Adapter, Crossfire-Brückenverbindungen sowie je eine Spiele-Vollversionen von The Lord of the Rings Online™: Shadows of Angmar™ und Colin McRae: DIRT™.
Die neuen Midrange-Grafikkarten RX3870-T2D512E-OC-D4 und RX3850-T2D256E-OC-D3 ab sofort im Handel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen lauten entsprechend 219 Euro respektive 169 Euro.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025