(Auszug aus der Pressemitteilung)
Intel Developer Forum, San Francisco/Feldkirchen, den 24. September 2009 – Fernsehen und Internet wachsen immer weiter zusammen. Welche Anforderungen und Chancen sich kurz- und langfristig aus dieser Entwicklung ergeben und wie Fernsehen persönlicher, visuell ansprechender und interaktiver wird, zeigten Eric Kim, Senior Vice President und General Manager der Intel Digital Home Group, sowie Justin Rattner, Chief Technology Officer bei Intel, in ihrer gemeinsamen Keynote. In den Mittelpunkt rückten sie dabei den neuen Intel® Atom™ Prozessor CE4100 (Codename Sodaville), den ersten 45 Nanometer (nm) System-on-a-Chip (SoC)- Mediaprozessor, der auf Intel Architektur basiert. Der Chip bietet die Rechenleistung und integriert alle notwendigen Audio- und Videokomponenten, um üppige Mediaanwendungen wie 3-D Grafiken perfekt wiedergeben zu können.
“Im Mittelpunkt der TV-Entwicklung steht eine höhere Rechenleistung. Diese liefern wir mit dem neuen CE4100 Mediaprozessor, der auf dem Intel Atom Kern basiert und für IPTV, digitale Settop Boxen, Mediaplayer und digitales Fernsehen optimiert ist“, so Eric Kim. „Mit seiner Leistung und hoch auflösenden Grafik bietet er Herstellern von Unterhaltungselektronik und Software-Entwicklern eine Plattform für echte Innovationen.” „Bis zum Jahr 2015 sind rund 15 Milliarden Endgeräte zu erwarten, die viele Milliarden Stunden an TV- und Video-Inhalten bereitstellen,“ ergänzt Justin Rattner. „Wir benötigen deshalb intelligentere und durchdachtere Wege, um diese Inhalte zu organisieren und auf Bedarf zugänglich zu machen. Daran arbeiten unsere Forscher in den Intel Labs.“
Intel Atom Prozessor CE4100
Als erster 45nm-SoC im Bereich Unterhaltungselektronik liefert der CE4100-Prozessor Taktraten bis zu 1,2 GHz und senkt die Systemkosten, da er weniger Energie verbraucht und einen geringen Platzbedarf hat. Der CE4100 ist abwärts kompatibel zum Vorgänger Intel® Mediaprozessor CE 3100 und bietet Funktionen wie die Intel® Precision View Technik, die als Display-Engine Bilder in HD-Qualität unterstützt, sowie die Intel® Media Play Technik für nahtloses Audio und Video. Er unterstützt Hardware-Decodierung bis zu zwei 1080p Video Streams, hoch entwickelte 3D-Grafik und moderne Audio-Standards, die etwa für Blu-Ray erforderlich sind.
Damit OEMs bei ihrem Produktangebot flexibel bleiben können, bietet der CE4100 neue Funktionen wie Hardware-Decodierung für MPEG4-Video, das DivX* Home Theater 3.0 unterstützt, einen integrierten NAND Flash-Controller, Support für DDR2- und DDR3-Speicher und 512K L2 Cache. Der SoC integriert einen Display-Prozessor, Grafik-Prozessor, Video Display-Controller, Transport-Prozessor, einen speziellen Security-Prozessor und gängige I/O-Schnittstellen wie SATA-300 und USB 2.0 auf einer Platine. Weitere Produktinformationen erhalten Sie unter www.intelconsumerelectronics.com.
Videos und 3D-Animationen
Zusammen mit Vertretern von Adobe Systems*, BBC*, CBS*, Cisco* und TransGaming* stellte Intel auf dem IDF Initiativen vor, die das Angebot an Inhalten, Diensten und Infrastruktur für Geräte aus der Unterhaltungselektronik optimieren. Zu diesen Projekten gehören Gaming Services, Unterstützung für Adobe Flash 10 Player oder TV-Widgets und der Ausbau bestehender Infrastrukturen hin zu Medianetzen.
Mit zunehmender Interaktivität von TV-Geräten kommt der Adobe Flash Technologie eine immer größere Bedeutung zu. Entwickler sind damit in der Lage, Video, 3D-Animationen und anspruchsvolle Grafikanwendungen zu verbinden. Intel und Adobe arbeiten zusammen, um den Adobe Flash Player 10 auf den neuen Intel SoC-Mediaprozessor zu portieren. Da damit das Abspielen von Bildern und H.264 Video optimiert wird, lassen sich erstmals Flash-basierte Inhalte auf einem TV-Gerät darstellen. Die beiden Unternehmen erwarten, dass der Adobe Flash Player 10 im ersten Halbjahr 2010 für Unterhaltungselektronik-Geräte erhältlich sein wird, die auf dem Intel Mediaprozessor basieren.
Personalisiertes TV und intelligente Netzwerke
Personalisierung ist Schlüssel und Erfolgsfaktor für digitale TV Inhalte der Zukunft. Die Intel CE Mediaprozessoren stellen mit dem Widget-Channel ein umfangreiches Software-Framework für die Entwicklung von Internet-Anwendungen oder TV-Widgets bereit. TV-Widgets sind kleine Programme, die aktuelle Informationen aus dem Internet wie etwa Börsenkurse, Nachrichten, Videos oder Community-Anwendungen auf dem TV-Bildschirm platzieren. Der TV-Sender CBS beispielsweise zeigte auf dem IDF einen Programmführer als TV-Widget, mit dessen Hilfe die Nutzer hochwertige TV-Inhalte in einer maßgeschneiderten Form schneller finden und nutzen können.
Intel arbeitet gemeinsam mit Industriepartnern daran, den Widget Channel zu erweitern um den Kunden Dienste wie Filme, Musik, Spiele oder persönliche Videos anzubieten. Folgende Anbieter zeigten auf dem IDF TV Widgets und Dienste: Accedo Broadband*, The Associated Press*, BIGSTAR.tv*, CBS*, CinemaNow*, Dailymotion*, Immediatek*, Mediafly, MyVideo*, Netflix*, PlayJam*, RadioTime*, RallyPoint*, ShowTime Networks*, Tagesschau* und WhereverTV.*
Um interaktive Produkte, Spiele und On-Demand Video auf digital verbundenen Unterhaltungselektronik-Geräten zu platzieren, müssen die TV-Sender neue Wege bei der Verbreitung ihrer Inhalte beschreiten. Serviceanbieter sind daher gefordert, ihre Netzwerke zu einem Mediennetz auszuweiten das in der Lage ist, zukunftsweisende Dienste wie Unified Video zu übertragen.
On-Demand Gaming für TV
TransGaming stellte mit GameTree.tv* einen neuen On-Demand Gaming-Service vor, der für Geräte mit Intel Mediaprozessoren optimiert ist. GameTree.tv wird eine breite Palette an Sport-, Action- und Abenteuer-Spielen sowie ein Software Development Kit anbieten, mit dem sich bestehende Spiele auf die Intel CE-Plattform migrieren und neue Spiele dafür entwickeln lassen. Der neue Service soll den Vertrieb und die weltweite Nutzung von Videospielen über die nächste Generation der Unterhaltungselektronik-Geräte revolutionieren und neue Geschäftsmodelle für Gerätehersteller und Kabel/Satelliten-Provider bieten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025