Prozessorwechsel
Prozessorwechsel
Langsam wird es Zeit meinen knapp 3 Jahre alten Pentium E2180 mit 2x 2000 MHz auszuwechseln infrage kommen diese.
- Pentium E6800 .... mit 2x 3333 MHz für 90 Euro
- Core 2 Quad Q8300 mit 4x 2500 MHz für 130 Euro (etwas hochpreisig)
Was meint ihr lieber zwei oder vier Prozessorkerne ?
Übrigends übertakten werde ich wenn überhaupt wenig es soll ehr stabil und sparsam laufen !
- Pentium E6800 .... mit 2x 3333 MHz für 90 Euro
- Core 2 Quad Q8300 mit 4x 2500 MHz für 130 Euro (etwas hochpreisig)
Was meint ihr lieber zwei oder vier Prozessorkerne ?
Übrigends übertakten werde ich wenn überhaupt wenig es soll ehr stabil und sparsam laufen !
frankkl
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: Prozessorwechsel
Was für ein Anwendungsfeld hat dein PC? Spiele, Videoschnitt, nur Office/Internet...
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
- Luzifer
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4381
- Registriert: 12.03.2005, 08:24
- Wohnort: kurz vorm Wasser
- Kontaktdaten:
Re: Prozessorwechsel
Bei frankkl? Videos/Bilder anschauen, ggf. bearbeiten. :)
Das letzte mal das er nach einen neuen Prozessor fragte, blieb er denn doch bei seinem alten Celeron. *eg*
Das letzte mal das er nach einen neuen Prozessor fragte, blieb er denn doch bei seinem alten Celeron. *eg*
Zuletzt geändert von Luzifer am 01.09.2010, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Prozessorwechsel
Nur normale Anwendungen ist ein Multimedia Computer Büro/Internet,einfache Bild-,Grafik,Video- bearbeitung für den Hausgebrauch u.v.m.Was für ein Anwendungsfeld hat dein PC?
Bisher:
- Pentium E2180
- Asus P5QL PRO
- 4 GB DDR2 Ram
Windows XP Home soll demnächst auch gewechselt werden zum Windows 7 PRO 64 Bit.
---
@Luzifer
Meinen letzten Celeron hatte ich im Jahr 2002 gekauft und meinen Pentium E2180 im Herbst 2007 !
Die Celeron sind mir zubillig geworden bevorzuge Prozessoren im bereich von etwa 100 Euro.
Zuletzt geändert von frankkl am 01.09.2010, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
frankkl
-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1095
- Registriert: 06.04.2005, 20:34
- Wohnort: Hannover
Re: Prozessorwechsel
Was heißt denn "einfache Videobearbeitung"?
Für die anderen Sachen reicht ein günstiger/sparsamer Dualcore Prozessor locker aus - bringt natürlich nichts, wenn du dann täglich immer wieder Stillstand hast, weil ein Quadcore dann doch mehr "bewegt" hätte.
Für die anderen Sachen reicht ein günstiger/sparsamer Dualcore Prozessor locker aus - bringt natürlich nichts, wenn du dann täglich immer wieder Stillstand hast, weil ein Quadcore dann doch mehr "bewegt" hätte.
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: Prozessorwechsel
Ein Pentium E6800 ist doch nur ein moderner Celeron! Halbierter Cache usw... Bei deinen Anwendungen würde ich garnix tauschen...
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
Re: Prozessorwechsel
Habe für ' Privat Aufnahmen ' einen Camcorder mit AVCHD ~ 720er Auflösung und neu die Magix Videobearbeitung mit der fange ich grade an mich einzuarbeiten,die empfehlung dafür ist ein Intel Core 2 Quad mit 2667 MB und 3 GB ArbeitsspeicherWas heißt denn "einfache Videobearbeitung"?
(aber mindestens ein Pentium 4 mit 3000 MHz /2 GB Arbeitsspeicher).
Möchte gerne mein System noch mindestens 2 bis 3 Jahre nutzen und da ist mir der Prozessor doch etwas knapp mit einer geringen investition jetzt wäre das am optimalsten habe eine neue moderne Grafikkarte , 4 GB Ram u.s.w.Bei deinen Anwendungen würde ich garnix tauschen...
Zuletzt geändert von frankkl am 01.09.2010, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
frankkl
- AndyydnA
- Teamleiter Moderatoren
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 18391
- Registriert: 08.03.2004, 15:15
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Prozessorwechsel
Bei 720p-Videobearbeitung würde ich den Q8300 nehmen, das macht sich dann schon bezahlt. Falls du nur eine Festplatte im System hast, dann noch eine zweite Festplatte einbauen. Quelle und Ziel der Videobearbeitung dann auf verschiedene Platten. Macht die Sache auch ordentlich fixer.
Zuletzt geändert von AndyydnA am 01.09.2010, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Prozessorwechsel
Habe im Rechner nur eine Festplatte meine Daten sind bisher auf einer externen USB Festplatte gespeichert,AndyydnA hat geschrieben:Bei 720p-Videobearbeitung würde ich den Q8300 nehmen, das macht sich dann schon bezahlt. Falls du nur eine Festplatte im System hast, dann noch eine zweite Festplatte einbauen. Quelle und Ziel der Videobearbeitung dann auf verschiedene Platten. Macht die Sache auch ordentlich fixer.
dachte jetzt an eine externe USB 3 Festplatte mit USB 3 PCIe Controller.
@Luzifer
Was haste immer mit den uralten Celeron.
Meine bisherigen Prozessoren:
- Pentium 133 MHz
- Pentium 233 MMX
- Celeron 800 MHz
- Celeron 2000 MHz
- Pentium E2180 mit 2x 2000 MHz
Zukünftig:
Ein Pentium E6800 mit 2x 3333 MHz oder ein Core 2 Quad Q8300 mit 4x 2500 MHz,
was ist vorteilhafter mehr MHz oder mehr Kerne.
frankkl
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: Prozessorwechsel
Ich würde den Q8300 kaufen und den FSB von 333 auf 400 MHz hochsetzen. Dann hast du 4 * 3 GHz, wenn auch etwas durch den kleinen Cache ausgebremst. Das ganze sollte noch bei Standardspannung funktionieren, also alles kein Problem ;) Falls doch, einfach melden.
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
Re: Prozessorwechsel
@frankkl
Er schwelgt nur in Erinnerungen weil du solange von uns Abstinent warst.. ;)
Für die Videobearbeitung würde ich auch zu dem Quadcore stimmen, solange das Bearbeitungsprogramm auch mit den 4 Prozessorkernen umgehen kann.
Die zwei Festplatten für Quelldaten und die Zieldaten bei der Videobearbeitung wurden wohl vor allem deswegen empfohlen damit damit sich die Schreib- und Lesevorgänge nicht gegenseitig behindern. Das kann ordentlich Leistung kosten.
Er schwelgt nur in Erinnerungen weil du solange von uns Abstinent warst.. ;)
Für die Videobearbeitung würde ich auch zu dem Quadcore stimmen, solange das Bearbeitungsprogramm auch mit den 4 Prozessorkernen umgehen kann.
Die zwei Festplatten für Quelldaten und die Zieldaten bei der Videobearbeitung wurden wohl vor allem deswegen empfohlen damit damit sich die Schreib- und Lesevorgänge nicht gegenseitig behindern. Das kann ordentlich Leistung kosten.
Re: Prozessorwechsel
Wenn Magix ausdrücklich einen Intel Core 2 Quad mit 2667 MB empfiehlt denke ich mal ja !Für die Videobearbeitung würde ich auch zu dem Quadcore stimmen, solange das Bearbeitungsprogramm auch mit den 4 Prozessorkernen umgehen kann.
Der Cache war mir bisher immer ehr nebensächlichIch würde den Q8300 kaufen und den FSB von 333 auf 400 MHz hochsetzen. Dann hast du 4 * 3 GHz, wenn auch etwas durch den kleinen Cache ausgebremst.
und wenn ich mir Vier Kerne übertaktet auf je 3000 MHz vorstelle habe ich die befürchtung das dafür ein grösser und ehr lauter CPU Kühler her muss ?
frankkl
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: Prozessorwechsel
Also entweder ist der Kühler lauter oder größer - ansonsten hat man was falsch gemacht. Wenn er groß ist, dann geht es eigentlich meistens. Die Frage ist, was du aktuell hast. Die Übertaktung an sich macht keinen großen Unterschied, solange du die Spannungen auf den Standardwerten lassen kannst.
Zum Cache: Auch wenn er dir nebensächlich ist, der Cache kann bei vielen Anwendungen einen großen Leistungszuwachs bedeuten, vor allem wenn Schleifen und ähnliches durchlaufen. Der Cache ist ja auch das einzige, was einen Phenom II vom Athlon II unterscheidet - also so unbedeutend ist der nun wirklich nicht.
Zum Cache: Auch wenn er dir nebensächlich ist, der Cache kann bei vielen Anwendungen einen großen Leistungszuwachs bedeuten, vor allem wenn Schleifen und ähnliches durchlaufen. Der Cache ist ja auch das einzige, was einen Phenom II vom Athlon II unterscheidet - also so unbedeutend ist der nun wirklich nicht.
Zuletzt geändert von Maegede am 01.09.2010, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
Re: Prozessorwechsel
Inmomend ein Intel Boxed CPU Kühler aber mit einen neuen Prozessor wollte ich sowieso was besseres kaufen.Die Frage ist, was du aktuell hast.
Mein jetziges Gehäuse Chieftec BG-02B-B-B ist doch recht eng wollte da auch was neues kaufen habe das Chieftec CH-09 in der engeren Wahl,
zum neuen Prozessor würde sich auch ein neuer CPU Kühler und Gehäuse anbieten !
Ja weil der Leistungszuwachs durch einen höheren Cache auch mit sehr grossen zusetzlichen Kosten verbunden ist mir das nicht so wichtigZum Cache: Auch wenn er dir nebensächlich ist, der Cache kann bei vielen Anwendungen einen großen Leistungszuwachs bedeuten
bezahle lieber einen normalen Preis um die 100 Euro !
Zuletzt geändert von frankkl am 01.09.2010, 19:49, insgesamt 2-mal geändert.
frankkl
-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1095
- Registriert: 06.04.2005, 20:34
- Wohnort: Hannover
Re: Prozessorwechsel
Bei der Übertaktung ohne Spannungserhöhung steigt die Leistungsaufnahme linear zur Taktrate - dabei aber aufpassen, dass im Bios nicht "auto" bei der Spannung steht, da die sonst automatisch erhöht wird und dadurch die Leistungsaufnahme exponentiell wächst...
War damals sehr lustig einen Core i7 920 auf 4 GHz mit "auto" Spannung laufen zu lassen und das System ohne Grafikkarte dann plötzlich 450W aus der Steckdose zog bis es abstürzte *g*
Als guten und günstigen Kühler würde ich den Scythe Mugen 2 empfehlen - der wird die Erhöhung auf 3 GHz problemlos wegstecken und dennoch keine höhere Geräuschkulisse erzeugen.
War damals sehr lustig einen Core i7 920 auf 4 GHz mit "auto" Spannung laufen zu lassen und das System ohne Grafikkarte dann plötzlich 450W aus der Steckdose zog bis es abstürzte *g*
Als guten und günstigen Kühler würde ich den Scythe Mugen 2 empfehlen - der wird die Erhöhung auf 3 GHz problemlos wegstecken und dennoch keine höhere Geräuschkulisse erzeugen.
Re: Prozessorwechsel
Ich habe sowas wie den Noctua NH-C12P SE14 in der engeren Wahl den finde das Noctua Montagesystem besonders einfach und gut durchdacht.
Im diesen Jahr hatte ich schon den Arbeitsspeicher (Corsair XMS2) erweitert auf 4 GB DDR2
und eine moderne ausgezeichnete Grafikkarte die Sapphire Radeon HD 5450 mit 512 MB DDR3 angeschaft,
den will mein Sockel 775 System noch möglichst lange nutzen.
Im diesen Jahr hatte ich schon den Arbeitsspeicher (Corsair XMS2) erweitert auf 4 GB DDR2
und eine moderne ausgezeichnete Grafikkarte die Sapphire Radeon HD 5450 mit 512 MB DDR3 angeschaft,
den will mein Sockel 775 System noch möglichst lange nutzen.
Zuletzt geändert von frankkl am 02.09.2010, 00:29, insgesamt 3-mal geändert.
frankkl
-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1095
- Registriert: 06.04.2005, 20:34
- Wohnort: Hannover
Re: Prozessorwechsel
Von der Leistung her ist der Noctua NH-C12P SE14 auf jeden Fall ausreichend - da machst du also nichts falsch!
Re: Prozessorwechsel
Ich habe noch den Noctua NH-U9B SE2 ins Auge gefast wäre der auch noch gut oder lieber den NH-C12P SE14 ,mr.no-name hat geschrieben:Von der Leistung her ist der Noctua NH-C12P SE14 auf jeden Fall ausreichend - da machst du also nichts falsch!
mit so hochwertigen CPU Kühler habe ich noch keine erfahrung und kann die Kühlleistung schlecht einschätzen
was ich aber weis das mir die Montage von Noctua am besten gefällt.
Zuletzt geändert von frankkl am 02.09.2010, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
frankkl
Re: Prozessorwechsel
hallo frankkl,
ich arbeite gerade auch mit der aktuellen magix video deluxe und rate dir deswegen (als anfänger!) zu einem flotten dual-core mit hoher taktrate - magix video deluxe nutzt einen quad-core relativ seltsam aus... zumindest so, das man nicht immer wirkliche vorteile durch zwei weitere kerne hat... da du aktuell mit nem e2180 unterwegs bist würde ich dir raten den kostengünstigen e6800 boxed zu nehmen - der leistungssprung (zumindest bei magix!) wird sehr gut spürbar sein, demnach eine sinnvolle erweiterung zu nem fairen preis... desweiteren würde ich die empfehlung der anderen jungs hier bezüglich der festplatten auch in betracht ziehen - quell und ziel material sollte auf jeweils eine andere, flotte, festplatte - auch wenn man es nicht glauben mag, aber das bringt tatsächlich einen gewissen performanceschub... da du eh nen pci-e usb 3.0 controller kaufen willst, würde ich an deiner stelle die "alte" festplatte in ein usb3.0 gehäuse versetzen und zwei neue 1TB Samsung F3 (jeweils ca. 60€) für den pc ordern...
cpu 90€
2x hdd 120€
pciE usb3.0 controller 20€
usb3.0 gehäuse 25€
in bezug auf magix video deluxxe und einer neuen win seven 64bit installation hast du mit dieser variante defintiv einen leistungssprung der sich deutlich auch in "zahlen" ausspricht - und du hast ne flotte, morderne externe usb3.0 platte für deine backups...
ich arbeite gerade auch mit der aktuellen magix video deluxe und rate dir deswegen (als anfänger!) zu einem flotten dual-core mit hoher taktrate - magix video deluxe nutzt einen quad-core relativ seltsam aus... zumindest so, das man nicht immer wirkliche vorteile durch zwei weitere kerne hat... da du aktuell mit nem e2180 unterwegs bist würde ich dir raten den kostengünstigen e6800 boxed zu nehmen - der leistungssprung (zumindest bei magix!) wird sehr gut spürbar sein, demnach eine sinnvolle erweiterung zu nem fairen preis... desweiteren würde ich die empfehlung der anderen jungs hier bezüglich der festplatten auch in betracht ziehen - quell und ziel material sollte auf jeweils eine andere, flotte, festplatte - auch wenn man es nicht glauben mag, aber das bringt tatsächlich einen gewissen performanceschub... da du eh nen pci-e usb 3.0 controller kaufen willst, würde ich an deiner stelle die "alte" festplatte in ein usb3.0 gehäuse versetzen und zwei neue 1TB Samsung F3 (jeweils ca. 60€) für den pc ordern...
cpu 90€
2x hdd 120€
pciE usb3.0 controller 20€
usb3.0 gehäuse 25€
in bezug auf magix video deluxxe und einer neuen win seven 64bit installation hast du mit dieser variante defintiv einen leistungssprung der sich deutlich auch in "zahlen" ausspricht - und du hast ne flotte, morderne externe usb3.0 platte für deine backups...
Re: Prozessorwechsel
Herzlichen dank für die konkreten Praxiserfahrungen und Tipsfcköln hat geschrieben:hallo frankkl,
ich arbeite gerade auch mit der aktuellen magix video deluxe und rate dir deswegen (als anfänger!) zu einem flotten dual-core mit hoher taktrate - magix video deluxe nutzt einen quad-core relativ seltsam aus... zumindest so, das man nicht immer wirkliche vorteile durch zwei weitere kerne hat... da du aktuell mit nem e2180 unterwegs bist würde ich dir raten den kostengünstigen e6800 boxed zu nehmen - der leistungssprung (zumindest bei magix!) wird sehr gut spürbar sein, demnach eine sinnvolle erweiterung zu nem fairen preis... desweiteren würde ich die empfehlung der anderen jungs hier bezüglich der festplatten auch in betracht ziehen - quell und ziel material sollte auf jeweils eine andere, flotte, festplatte - auch wenn man es nicht glauben mag, aber das bringt tatsächlich einen gewissen performanceschub... da du eh nen pci-e usb 3.0 controller kaufen willst, würde ich an deiner stelle die "alte" festplatte in ein usb3.0 gehäuse versetzen und zwei neue 1TB Samsung F3 (jeweils ca. 60€) für den pc ordern...
cpu 90€
2x hdd 120€
pciE usb3.0 controller 20€
usb3.0 gehäuse 25€
in bezug auf magix video deluxxe und einer neuen win seven 64bit installation hast du mit dieser variante defintiv einen leistungssprung der sich deutlich auch in "zahlen" ausspricht - und du hast ne flotte, morderne externe usb3.0 platte für deine backups...
und dachte eigendlich erstmal an eine neue Festplatte hatte aber die besten erfahungen mit den (IDE,SCSI,S-ATA) Seagate Barracuda Festplatten gemacht,
ausserdem dachte ich an die ASRock USB 3.0 Card mit den USB 3.0 Gehäuse bin ich mir noch nicht sicher.
http://geizhals.at/deutschland/a503342.html
Habe jetzt im Herbst den Pentium E2180 drei Jahre,
da ist es auf jedenfall sinnvoll den Prozessor zuerneuern da es jetzt noch sehr Leistungsfähige Sockel 775 Prozessoren gibt der neue reicht dann wieder mindestens 3 Jahre
frankkl
Re: Prozessorwechsel
hallo frankkl,
schlecht sind die seagate platten auf keinen fall, aber eine seagate 7200.12 ist defintiv im schnitt immer nen ticken lagsamer, wird etwas wärmer (demnach aufwändiger zu kühlen, falls man das will/macht) und ist auch vom betriebsgeräusch her lauter... und teurer ist sie auch, aber nur unwesentlich... demnach würde ich ganz klar eine samsung f3 empfehlen...
Samsung Spinpoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ)
http://geizhals.at/deutschland/a447820.html
als usb3.0 controller könnte ich dir jenen hier ans herz legen - besitze ich selbst seit einigen wochen und bin damit überaus zufrieden - hatte bis jetzt noch keinerlei probleme damit und die performance ist spitze...
RaidSonic Icy Box IB-AC604, 2x USB 3.0, PCIe 2.0 x1 (70604)
http://geizhals.at/deutschland/a491048.html
als externes gehäuse benutze ich (für meine sata hdd) eines von fantec - es ist vom design her sehr zeitlos, die materialanmutung ist hochwertig und die verarbeitung zeigt auch keine fehler - die stecker sitzen fest und wackeln nicht und der einbau einer festplatte war kinderleicht...
Fantec DB-ALU3 schwarz, USB 3.0 (1434)
http://geizhals.at/deutschland/a545021.html
schlecht sind die seagate platten auf keinen fall, aber eine seagate 7200.12 ist defintiv im schnitt immer nen ticken lagsamer, wird etwas wärmer (demnach aufwändiger zu kühlen, falls man das will/macht) und ist auch vom betriebsgeräusch her lauter... und teurer ist sie auch, aber nur unwesentlich... demnach würde ich ganz klar eine samsung f3 empfehlen...
Samsung Spinpoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ)
http://geizhals.at/deutschland/a447820.html
als usb3.0 controller könnte ich dir jenen hier ans herz legen - besitze ich selbst seit einigen wochen und bin damit überaus zufrieden - hatte bis jetzt noch keinerlei probleme damit und die performance ist spitze...
RaidSonic Icy Box IB-AC604, 2x USB 3.0, PCIe 2.0 x1 (70604)
http://geizhals.at/deutschland/a491048.html
als externes gehäuse benutze ich (für meine sata hdd) eines von fantec - es ist vom design her sehr zeitlos, die materialanmutung ist hochwertig und die verarbeitung zeigt auch keine fehler - die stecker sitzen fest und wackeln nicht und der einbau einer festplatte war kinderleicht...
Fantec DB-ALU3 schwarz, USB 3.0 (1434)
http://geizhals.at/deutschland/a545021.html
Re: Prozessorwechsel
Hallo fcköln
Von der ASRock USB 3.0 Card hatte ich bisher nur gutes gelesen den die ist etwas 'aufweniger' gebaut und benötigt keinen zusetzlichen Stromstecker sondern bekommt die energie normal vom PCIe .
Das FANTEC DB-ALU3 Gehäuse gefällt mir besonders gut einfach schlicht das Gehäuse kannte ich noch nicht,
ist der Festplatteneinbau gut gelöst und einfach ?

Von der ASRock USB 3.0 Card hatte ich bisher nur gutes gelesen den die ist etwas 'aufweniger' gebaut und benötigt keinen zusetzlichen Stromstecker sondern bekommt die energie normal vom PCIe .
Das FANTEC DB-ALU3 Gehäuse gefällt mir besonders gut einfach schlicht das Gehäuse kannte ich noch nicht,
ist der Festplatteneinbau gut gelöst und einfach ?


Zuletzt geändert von frankkl am 07.09.2010, 20:17, insgesamt 2-mal geändert.
frankkl
Re: Prozessorwechsel
Wieso eigentlich USB 3.0 wenn man auch E-Sata nehmen könnte?
Aus Hackepeter wird Kacke später.
Re: Prozessorwechsel
Weil sich die USB Schnittstelle einfach bewährt hat und man zukünftig nicht nur auf Festplatten beschränkt ist,zaeb hat geschrieben:Wieso eigentlich USB 3.0 wenn man auch E-Sata nehmen könnte?
da ist es dann ganz einfach auch mehrere schnellere Geräte am Comptuer zunutzen.
Meine erste USB - PCI Schnittstellenkarte hatte ich mir im Frühjahr 1999 gekauft
und jetzt wird es eben die nächste Gerneration eine USB 3.0 - PCIe Schnittstellenkarte für gut 20 Euro.
Nur ob es ein Pentium E6800 mit 2x 3333 MHz oder ein Core 2 Quad Q8300 mit 4x 2500 MHz wird bin ich mir noch nicht ganz sicher !
Zuletzt geändert von frankkl am 09.09.2010, 19:11, insgesamt 2-mal geändert.
frankkl
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2123
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Re: Prozessorwechsel
Hm... Komisch... Bei mir gehen über eSATA Festplatten und optische Laufwerke. Sind schon einmal nicht nur Festplatten. ;)frankkl hat geschrieben:Weil sich die USB Schnittstelle einfach bewährt hat und man zukünftig nicht nur auf Festplatten beschränkt ist,
da ist es dann ganz einfach auch mehrere schnellere Geräte am Comptuer zunutzen.
USB ist primär nicht für Festplatten entwickelt worden sondern hat sich eben als vielseitig verwendbare Schnittstelle durchsetzen können. Wie beim allseits bekannten VHS vs. Betamax setzt sich aber bekanntlich nicht die Qualität durch. :)
Für Festplatten (und andere Datenträger) gab es bereits früher schon performantere Schnittstellen (z.B. SCSI) und wer den Floh ins Ohr gesetzt hat Firewire sei nur was für Macs hat inzwischen vermutlich selbst ein Ei-Fon, Ei-Pad und Ei-sonstnochwas.
Kurzum: Warum sollte man eine Schnittstelle nutzen, welche eher als Behelf ihren Weg zur Übertragung von größeren Datenmengen eingeschlagen hat?
Antwort: Weil Marketing eben alles ist. :)
Und dann? Ich freue mich schon auf die vielen Postings in den Foren von wegen "meine Festplatte ist so langsam" da sie zwar USB 3.0 am externen Laufwerk und PC haben, aber dank der Steckerkompatibilität auf Kabel für USB 2.0 oder gar 1.x zurückgreifen. Aber evtl. ist der Placeboeffekt groß genu das auch diese Kabel dann für eine deutlich schnellere Datenübertragung sorgen werden.frankkl hat geschrieben:Meine erste USB - PCI Schnittstellenkarte hatte ich mir im Frühjahr 1999 gekauft
und jetzt wird es eben die nächste Gerneration eine USB 3.0 - PCIe Schnittstellenkarte für gut 20 Euro.
USB ist für Drucker, Mäuse, Tastaturen, Scanner, etc. ideal. Für die Übertragung größerer Datenmengen dann doch lieber eSATA. Insbesondere dann, wenn SSD günstiger wird. Aber sicherlich werden auch USB 3.0 Laufwerke mit SSD ihre Käufer finden. :)
Schon alleine der gesunde Menschenverstand sollte einen zumindest zur Schlussfolgerung führen, dass beim Umwandeln von SATA auf USB (3.0) nicht die volle Geschwindigkeit weitergegeben werden kann.
Wer eSATA am Gerät besitzt und stattdessen USB x.x nutzt würde wohl auch auf die letzten Gänge beim Autofahren verzichten. Solange es ihm schnell genug geht ist dagegen ja auch nichts einzuwenden. Bleibt nur zu hoffen das er seine Art zu Schalten niemandem ernsthaft vermitteln kann. :)
Grüße, Martin