CrossFire für X700 und X300

Auch andere Radeon Karten als X800 und X850 sind fähig zu Dual-VGA

Ende Mai stellte ATI seine Dual-VGA Technologie mit dem Namen CrossFire vor. Offiziell benötigt man dafür eine Radeon X800 oder X850 “CrossFire Edition“, die dann im Verbund mit einer weiteren X800 oder X850 Grafikkarte parallel arbeitet. Dem chinesischen Magazin HKEPC ist es aber nun gelungen, auch Radeon X700 und sogar X300SE HyperMemory Grafikkarten im Dual-Modus mit Leistungsgewinn zu betreiben.

Anzeige

Abgesehen von der Frage nach der Sinnhaftigkeit des Bestrebens, zwei Mainstream-Grafikkarten parallel betreiben zu wollen, wird damit gezeigt, dass die auf den CrossFire-Modellen speziell eingesetzte “Composition Engine“ nicht unbedingt benötigt wird. Allerdings sind dafür Modifikationen am BIOS der Grafikkarten und am Treiber notwendig, damit auch zwei Grafikkarten parallel laufen, von denen keine eine CrossFire Edition ist.

Hier ein Überblick über einige Benchmark-Resultate von HKEPC mit den Dual-VGA Konfigurationen von Radeon X700 und Radeon X300SE HyperMemory im Vergleich mit den einzelnen Grafikkarten und einem GeForce 6600 SLI-Setup:

HKEPC CrossFire Benchmarks

Athlon 64 FX-55, RD480 Mainboard, 1 GB RAM

3DMark03
X700 CrossFire
GeForce 6600 SLI
X700 Single
X300 HypMem CrossFire
X300 HypMem Single
9260
7369
4819
3992
2028
3DMark05
X700 CrossFire
GeForce 6600 SLI
X700 Single
X300 HypMem Single
X300 HypMem CrossFire
4761
4107
2385
1843
1702
Doom3 1024×768
X700 CrossFire
GeForce 6600 SLI
X700 Single
X300 HypMem CrossFire
X300 HypMem Single
74.1
46.8
37.7
28.6
14.8
Doom3 1280×1024
X700 CrossFire
GeForce 6600 SLI
X700 Single
X300 HypMem CrossFire
X300 HypMem Single
50.4
39.2
28.6
19.0
9.7
Doom3 1600×1200
X700 CrossFire
GeForce 6600 SLI
X700 Single
X300 HypMem CrossFire
X300 HypMem Single
34.6
28.5
19.8
12.3
6.2

Eine zweite Radeon X700 Grafikkarte führt also zu einem recht ordentlichen Geschwindigkeitszuwachs. In Doom 3 sind es immerhin zwischen 75% und 97%, so dass das Spiel nun auch in einer Auflösung von 1280×1024 sehr gut spielbar ist.
Nebenbei können sich die zwei X700 Karten auch gegen ein GeForce 6600 SLI System durchsetzen.
Der Leistungsgewinn ist – abgesehen vom 3DMark05 – auch bei zwei Radeon X300SE HyperMemory Grafikkarten enorm. Allerdings werden hier trotzdem keine vernünftigen Bildwiederholraten erreicht. Eine einzelne Radeon X700 Grafikkarte ist immer noch schneller als zwei X300SE HypMem Modelle.

Außerdem führte HKEPC noch einen Test mit zwei Radeon X850XT Grafikkarten im Dual-VGA Betrieb durch, bei denen keines der beiden Modelle eine CrossFire Edition war.

HKEPC CrossFire Benchmarks

Athlon 64 FX-55, RD480 Mainboard, 1 GB RAM

3DMark03
X850XT Real CrossFire
X850XT Cracked CF
X850XT Single
20533
20530
11277
3DMark05
X850XT Real CrossFire
X850XT Cracked CF
X850XT Single
10666
10662
5668
Doom3 1024×768
X850XT Real CrossFire
X850XT Cracked CF
X850XT Single
128.9
128.5
107.0
Doom3 1280×1024
X850XT Cracked CF
X850XT Real CrossFire
X850XT Single
120.8
120.8
80.1
Doom3 1600×1200
X850XT Real CrossFire
X850XT Cracked CF
X850XT Single
101.5
101.4
58.4

Im Vergleich mit dem offiziell von ATI vorgeschlagenen CrossFire-Setup ergeben sich also leistungsmäßig praktisch keine Unterschiede.

Radeon X700 im CrossFire Modus
Radeon X300SE HypMem im CrossFire Modus
Radeon X850XT im Dual-VGA Betrieb

Quelle: VR-Zone

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert