Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Hi,
kennt jemand eventuell eine Software- oder Programmierlösung wie man den Inhalt einer HD verstecken könnte?
Ich benötigte KEINE Verschlüssung der HD mit TrueCrypt & Co.
Es darf einfach kein Inhalt beim anschließen der HD an einem Computer angezeigt werden.
Die Platte könnte auch einfach als RAW (unformatiert) im System angezeigt werden.
Eventuell müsste man dafür irgendwo in der MFT ein Bit setzen.
Und bei Bedarf dieses Bit zurücksetzen, damit wieder alles sichtbar ist.
Vorschläge sind willkommen!
kennt jemand eventuell eine Software- oder Programmierlösung wie man den Inhalt einer HD verstecken könnte?
Ich benötigte KEINE Verschlüssung der HD mit TrueCrypt & Co.
Es darf einfach kein Inhalt beim anschließen der HD an einem Computer angezeigt werden.
Die Platte könnte auch einfach als RAW (unformatiert) im System angezeigt werden.
Eventuell müsste man dafür irgendwo in der MFT ein Bit setzen.
Und bei Bedarf dieses Bit zurücksetzen, damit wieder alles sichtbar ist.
Vorschläge sind willkommen!
- groundzero
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 3938
- Registriert: 08.03.2004, 17:28
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Na klar mal eben im MFT rumpfuschen.....
Das was du als Ziel haben möchtest schreit einfach nach Verschöüsselung. Was spricht dagegen?
Das was du als Ziel haben möchtest schreit einfach nach Verschöüsselung. Was spricht dagegen?
My Siren's name is Brick, and sheeee .... is the prettiest.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Mit TrueCrypt kannst du auch eine ganze Partition auf der Platte nicht anzeigen lassen. Im Dateimanager würde man sie noch als unpartionierten Bereich sehen, aber im Arbeitsplatz unter Windows wäre sie nicht sichtbar.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Warum nicht wenn man weiß was man tut?groundzero hat geschrieben:Na klar mal eben im MFT rumpfuschen.....
Ich als Programmierer habe damit kein Problem!
Die Zeit, über 50TB zu verschlüsseln dauert zu lange...groundzero hat geschrieben:Das was du als Ziel haben möchtest schreit einfach nach Verschöüsselung. Was spricht dagegen?
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Dazu muss Sie aber zuerst komplett verschlüsselt werden, oder?KoreaEnte hat geschrieben:Mit TrueCrypt kannst du auch eine ganze Partition auf der Platte nicht anzeigen lassen.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1043
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Als einfache Variante fällt mir folgendes ein: Die Festplatte unter Linux z.B. mit dem XFS-Dateisystem formatieren. Wenn sie dann in Windows angeschlossen wird, erscheint sie als unformatiert.Michel hat geschrieben:Hi,
kennt jemand eventuell eine Software- oder Programmierlösung wie man den Inhalt einer HD verstecken könnte?
Ich benötigte KEINE Verschlüssung der HD mit TrueCrypt & Co.
Es darf einfach kein Inhalt beim anschließen der HD an einem Computer angezeigt werden.
Die Platte könnte auch einfach als RAW (unformatiert) im System angezeigt werden.
Eventuell müsste man dafür irgendwo in der MFT ein Bit setzen.
Und bei Bedarf dieses Bit zurücksetzen, damit wieder alles sichtbar ist.
Vorschläge sind willkommen!
Natürlich nur praktikabel wenn du Linux nutzt und dort, wo die Festplatte zum Einsatz kommt nur Windows verwendet wird.
Was möchtest du damit eigentlich bezwecken?
Falls jemand die Festplatte nimmt und dann keinen Inhalt sehen soll, wäre mir das aber sowieso zu unsicher. Denn derjenige wird die Festplatte dann mit hoher Wahrscheinlichkeit formatieren ;-)
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Joa, auf jeden Fall muss sie vorher leer sein, zumindest die Partition, eine Ausblendung der Partition mit den schon vorhandenen Daten ist nicht möglich ohne diese dabei zu löschen.Michel hat geschrieben:Dazu muss Sie aber zuerst komplett verschlüsselt werden, oder?KoreaEnte hat geschrieben:Mit TrueCrypt kannst du auch eine ganze Partition auf der Platte nicht anzeigen lassen.
- groundzero
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 3938
- Registriert: 08.03.2004, 17:28
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
50 TB auf externen HDs??
Ich sag hier nichts mehr zu, solange du nicht genauer erklärst, wovor du dich schützen willst:
Schutz vor Ermittlungsbehörden - da hilft nur verschlüsseln, andernfalls kann selbst ein Laie die Datein mit Recovery Tools wiederherstellen.
Schutz vor neugierigen Privatpersonen, Fremden - bei manipulationen am Dateisystem ist ratz fatz die Platte formatiert.
Ich sag hier nichts mehr zu, solange du nicht genauer erklärst, wovor du dich schützen willst:
Schutz vor Ermittlungsbehörden - da hilft nur verschlüsseln, andernfalls kann selbst ein Laie die Datein mit Recovery Tools wiederherstellen.
Schutz vor neugierigen Privatpersonen, Fremden - bei manipulationen am Dateisystem ist ratz fatz die Platte formatiert.
My Siren's name is Brick, and sheeee .... is the prettiest.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Jaegerschnitzel hat geschrieben:Was möchtest du damit eigentlich bezwecken?
40-50 nicht leere Festplatten müssen wegen Firmenumzug per Seefracht ausserhalb die EU versendet werden.groundzero hat geschrieben:Ich sag hier nichts mehr zu, solange du nicht genauer erklärst, wovor du dich schützen willst
Da diese eventuell durch den Zoll kontrolliert werden können, soll vorsorglich der Inhalt nicht einsehbar sein.
Verschlüsselung dauert bei dieser Menge an TB zu lange.
Ich werde wahrscheinlich ein kleines Tool programmieren, welches alle Ordner und Dateien auf den Platten komplett umbenennt. So ist der Art der Dateien schonmal nicht zu erkennen. Zusätzlich wird der Start- und Endblock jeder Datei durch Zufallszeichen ausgetauscht, so dass die Dateien auch nicht mehr von einem Programm geöffnet werden können, welches den Header der Datei analysiert.
Das geht schnell und lässt sich auch wieder schnell rückgängig machen.
Wahrscheinlich wird sowieso vom Zoll nichts kontrolliert, aber Sicherheit geht vor!
- groundzero
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 3938
- Registriert: 08.03.2004, 17:28
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Naja, wenn ihr die verschicken wollt, braucht ihr ohnehin Backups.
Beim anfertigen dieser kann man die "Backups" doch verschlüsseln und dann diese verschicken.
edit:
Wahrscheinlich sind die Backup Platten schon dabei oder?
Dann auf jeden Fall diese erst abschicken, wenn die Originale wohlbehalten angekommen sind.
Beim anfertigen dieser kann man die "Backups" doch verschlüsseln und dann diese verschicken.
edit:
Wahrscheinlich sind die Backup Platten schon dabei oder?
Dann auf jeden Fall diese erst abschicken, wenn die Originale wohlbehalten angekommen sind.
Zuletzt geändert von groundzero am 01.06.2013, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
My Siren's name is Brick, and sheeee .... is the prettiest.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Die Backups sind schon bei der angegebenen Datenmenge dabei.groundzero hat geschrieben:Naja, wenn ihr die verschicken wollt, braucht ihr ohnehin Backups.
Beim anfertigen dieser kann man die "Backups" doch verschlüsseln und dann diese verschicken.
Alles unverschlüsselt.
Wahrscheinlich wird eine Charge per Luftfracht und die Backups per Seefracht versendet.
Soviel Pech kann man ja nicht haben, dass das Schiff untergeht und das Flugzeug abstürzt.
Das gibts nur bei der Serie Lost :-)
Ich werde einfach das kleine Tool programmieren.
Dann kann keiner mit den Daten was anfangen.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Gibt's doch schon, nennt sich format.exe ;)Michel hat geschrieben:Ich werde einfach das kleine Tool programmieren.
Dann kann keiner mit den Daten was anfangen.
Scherz beiseite, gegen kurz mal anschauen hilft so was. Die Platte wird entweder als leer gemeldet oder als defekte Partition. Wer genau hinsieht, sieht natürlich trotzdem das Daten drauf sind. Bei empfindlichen Firmendaten mehr als leichtsinnig. Wer gezielt sucht findet auch was.
Wenn der Zoll (bzw. ein gekaufter Mitarbeiter) weiß was er in der Hand hat (Absender und Empfänger sind wohl angegeben), dann einfach 'ne 1:1 Kopie der Disk und anschließend in Ruhe analysieren. Schon sind die Daten bei der Konkurenz.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
@Wildfire
50TB an Daten per USB2 zu kopieren wird bestimmt nicht wenig Zeit in Anspruch nehmen :D
Wenn der Zoll kontrolliert, dann wird da gegen Gesetzesverstoße kontrolliert.
Ohne einen vorliegenden Verdacht analysieren die nicht alle Daten auf allen Datenträgern.
Da werden höchstens mal die einer oder andere angeschlossen und kontrolliert was da drauf ist.
Wenn du z.b. mit deinem Laptop in die USA einreist und dort wird deine Festplatte analysiert und es befindet sich dort eine Datei die gegen die dortigen Gesetze verstosst, dann hast du ein echtes Problem...
50TB an Daten per USB2 zu kopieren wird bestimmt nicht wenig Zeit in Anspruch nehmen :D
Wenn der Zoll kontrolliert, dann wird da gegen Gesetzesverstoße kontrolliert.
Ohne einen vorliegenden Verdacht analysieren die nicht alle Daten auf allen Datenträgern.
Da werden höchstens mal die einer oder andere angeschlossen und kontrolliert was da drauf ist.
Wenn du z.b. mit deinem Laptop in die USA einreist und dort wird deine Festplatte analysiert und es befindet sich dort eine Datei die gegen die dortigen Gesetze verstosst, dann hast du ein echtes Problem...
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Den Partitionstyp kann man mit Diskpart recht einfach ändern.
Genauso kann man da das automounten von Partitionen deaktivieren.
Für so blöd würde ich den Zoll aber nicht halten als dass das hilft. Insbesondere wenn die ganz leer ist. Den versuch was zu verstecken kann man sehr schnell entdecken und dann werden die sicher erstmal richtig draufgucken.
Und wenn die was finden ist die kacke am dampfen. Also entweder richtig (komplett verschlüsseln) oder sein lassen.
Bei dem Aufwand könnt ihr sicher auch die alten Platten aus den Gehäusen ausbauen, ein paar neue Platten kaufen und dann direkt per SATA kopieren.
Kann man fast belibig parallel machen und dauert nur jeweils ein paar Stunden.
Genauso kann man da das automounten von Partitionen deaktivieren.
Für so blöd würde ich den Zoll aber nicht halten als dass das hilft. Insbesondere wenn die ganz leer ist. Den versuch was zu verstecken kann man sehr schnell entdecken und dann werden die sicher erstmal richtig draufgucken.
Und wenn die was finden ist die kacke am dampfen. Also entweder richtig (komplett verschlüsseln) oder sein lassen.
Bei dem Aufwand könnt ihr sicher auch die alten Platten aus den Gehäusen ausbauen, ein paar neue Platten kaufen und dann direkt per SATA kopieren.
Kann man fast belibig parallel machen und dauert nur jeweils ein paar Stunden.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 02.06.2013, 18:02, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Deshalb werde ich auch nichts verstecken sondern nur wie zuvor beschrieben umbenennen und unbrauchbar machen.PatkIllA hat geschrieben:Für so blöd würde ich den Zoll aber nicht halten als dass das hilft. Insbesondere wenn die ganz leer ist.
Illegal sind die Daten sowieso nicht.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Und wo speicherst du die Originaldaten am Anfang und ende der Datei?
Und wie die Dateien richtig heißen?
Es ist ziemlich auffällig, wenn Dateien mit bekannten Endungen nicht in dem Format vorliegen in dem sie sollten. Und das passiert wenn man am Anfang und am Ende die Dateien manipuliert. Was ist denn mit Dateien die kleiner sind als die der Anfangs und der Endbereich, denn du ändern willst?
Es ist ebenso auffällig, wenn da nur Daten mit unbekannten Endungen drin vorkommt. Bei vielen Formaten erkennt man durch Muster mitten in der Datei trotzdem noch was es ist.
Und wie die Dateien richtig heißen?
Es ist ziemlich auffällig, wenn Dateien mit bekannten Endungen nicht in dem Format vorliegen in dem sie sollten. Und das passiert wenn man am Anfang und am Ende die Dateien manipuliert. Was ist denn mit Dateien die kleiner sind als die der Anfangs und der Endbereich, denn du ändern willst?
Es ist ebenso auffällig, wenn da nur Daten mit unbekannten Endungen drin vorkommt. Bei vielen Formaten erkennt man durch Muster mitten in der Datei trotzdem noch was es ist.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1043
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Wenn viele kleine Dateien auf den Festplatten sind, dann dauert das umbenennen und verändern der Daten wohl auch nicht viel kürzer als wenn du alles verschlüsselst.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Langsam ist eh nur das in Place verschlüsseln.
- fassy
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 5856
- Registriert: 26.01.2004, 20:44
- Wohnort: Hamburg
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Zumal das Risiko groß ist bei einer solchen Selbstbau-Obfuscation die Daten zu Schrotten... wäre mir zu haarig. Wenn ihr eh nichts zu verbergen habt -> gar nichts machen, wenn doch -> verschlüsseln.
Pick up the hammer... pick it up.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Alles pro Festplatte in einer Datei, welche dann auf 3 verschlüsselten Festplatte abgelegt wird.PatkIllA hat geschrieben:Und wo speicherst du die Originaldaten am Anfang und ende der Datei?Und wie die Dateien richtig heißen?
Die umbenannten Dateien werden einfach keine Endungen mehr besitzen oder erhalten Endungen die keiner kennt.PatkIllA hat geschrieben:Es ist ziemlich auffällig, wenn Dateien mit bekannten Endungen nicht in dem Format vorliegen in dem sie sollten.
Da wird der Inhalt kplt. ausgetauscht. Was sonst.PatkIllA hat geschrieben:Was ist denn mit Dateien die kleiner sind als die der Anfangs und der Endbereich, denn du ändern willst?
Mir geht es ja nicht um eine Komplettverschlüsselung, sondern nur um eine Art Obfuscation, welche bei einer eventuellen Stichprobe den Beamten keine Möglichkeit gibt, die Daten mit herkömmlichen Miteln einzusehen.PatkIllA hat geschrieben:Bei vielen Formaten erkennt man durch Muster mitten in der Datei trotzdem noch was es ist.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Da liegst du völlig falsch!Jaegerschnitzel hat geschrieben:Wenn viele kleine Dateien auf den Festplatten sind, dann dauert das umbenennen und verändern der Daten wohl auch nicht viel kürzer als wenn du alles verschlüsselst.
Das Verschlüsseln von nur 1 TB dauert hier 20 Stunden!
Danach kann die Platte auch nicht mehr entschlüsselt werden, ohne dass die Daten dabei gelöscht werden!
Es müssen später also die Daten von alle Platten zuerst umkopiert werden und dann muss die Platte neu formatiert werden, damit TrueCrypt entfernt ist!
Ein Riesenaufwand!
Nein Danke....
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Das Risiko mit einer Verschlüsselung ist meines Erachtens nicht geringer.fassy hat geschrieben:Zumal das Risiko groß ist bei einer solchen Selbstbau-Obfuscation die Daten zu Schrotten...
Ist eine subjektive Vertrauenssache :-)
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Wenn man es nicht in Place macht dauert es nur einen Bruchteil. (Insbesondere wenn man nicht USB2 verwendet.Michel hat geschrieben:Da liegst du völlig falsch!
Das Verschlüsseln von nur 1 TB dauert hier 20 Stunden!
Man kann auf trueCrypt daten auch direkt zugreifen, da man sie ja auch direkt dort mounten kann wo sie gebraucht werdenMichel hat geschrieben:Danach kann die Platte auch nicht mehr entschlüsselt werden, ohne dass die Daten dabei gelöscht werden!
Es müssen später also die Daten von alle Platten zuerst umkopiert werden und dann muss die Platte neu formatiert werden, damit TrueCrypt entfernt ist!
Das Obfuscation bleibt trotzdem Pfusch und das Risiko das was schief geht ist groß.Michel hat geschrieben:Ein Riesenaufwand!
Nein Danke....
Ihr müsst ja sowieso noch ein Backup und die Zeit haben das nochmal zu sichern. Wenn ihr eins von beiden nicht hab wäre die Obfuskation (und auch die Verschlüsselung) grob fahrlässig.
Die Möglichkeit gibt es aber doch weiterhin. Als einfachestes Beispiel XML. Wenn du da am Anfang und Ende was manipulierst ist das zwar keine gültige Datei mehr aber es sind immer noch jede Menge Daten die man da rauuszieht.Michel hat geschrieben:Mir geht es ja nicht um eine Komplettverschlüsselung, sondern nur um eine Art Obfuscation, welche bei einer eventuellen Stichprobe den Beamten keine Möglichkeit gibt, die Daten mit herkömmlichen Miteln einzusehen.
Für gängige Dateitypen gibt es auch Tools die teildefekte Daten finden und mehr oder weniger restaurieren. Ist zwar mehr für Datenrettung gemacht, aber das sind Tools die sogar für Endanwender verfügbar sind.
Genauso finden die Header von gänggigen Dateitypen und ziehen da Informationen raus. Die sind ja dann in deiner einen Datei. In der Datei müsste ja wieder Dateiname drinstehen. usw. Was passiert wenn noch eine Kleinigkeit an einer Datei verändert wird? Was passiert, falls während der Manipulation die Platte ausfällt oder sonst was dazwischenkommt? Reicht die Kapazität überhaupt immer?
Wenn ihr kontrolliert werdet, dann kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das FBI sowas in kurzer Zeit erkennnt und wieder zusammensetzt. Da kannst du es also gleich lassen, außer dass ihr euch noch verdächtiger macht.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 03.06.2013, 16:34, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Inhalt einer externen USB-HD verstecken
Sei mir nicht böse, aber das ist imho die falsche Denkweise. Du gehst davon aus, das der Zoll bzw. jeder Zollbeamte sich an die Gesetze hält. Ich sprach davon, das ein Zollbeamter (entweder gekauft oder ggf. mit Geldproblemen) deine Daten kopiert um diese zu Geld zu machen. Genau dagegen musst du dich schützen. Sei paranoid und rechne mit dem schlimmsten.Michel hat geschrieben:Wenn der Zoll kontrolliert, dann wird da gegen Gesetzesverstoße kontrolliert. Ohne einen vorliegenden Verdacht analysieren die nicht alle Daten auf allen Datenträgern. Da werden höchstens mal die einer oder andere angeschlossen und kontrolliert was da drauf ist.
Und wenn du ein Notebook hast das sich nicht booten lässt, oder nur leere Festplatten, dann ist das weniger verdächtig? Evtl. handelt es sich um einen als Notebook getarnten Sprenkörper oder die leeren Festplatten enthalten versteckte Daten... wenn es dem Zoll passt kann er sicher Verdachstmomente finden die eine gründliche Analyse erfordern.Michel hat geschrieben:Wenn du z.b. mit deinem Laptop in die USA einreist und dort wird deine Festplatte analysiert und es befindet sich dort eine Datei die gegen die dortigen Gesetze verstosst, dann hast du ein echtes Problem...
Such in dem Zusammenhang mal nach "plausible deniability". Pack die Platten mit 'nem haufen wertlosen Daten voll, pack den Rest in eine "leere" (versteckte) Partition. Das die leeren Bereiche der Platte nicht "leer" sind ist plausibel, beim (schnell) formatieren werden in der Regel nur die Partitionstabellen gekillt, sind halt alte Datenreste. Das es brauchbare Daten sind sieht erst mal keiner.