News | Enermax Modu87+ 700W im Test
News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Mitte Januar wurden die Enermax Modu87+ Netzteile offiziell vorgestellt, jetzt hat Hartware.net eines unter die Lupe genommen. Diese Modelle zeichnen sich durch einen sehr leisen Lüfter aus und schmücken sich mit dem "80Plus Gold" Zertifikat, besitzen also einen sehr hohen Wirkungsgrad von 87 % und mehr, egal ob die Belastung bei 20 % oder 100 % liegt. Wie das Enermax Modu87+ mit 700 Watt im Test abschneidet, klärt der neue Review.
http://www.hartware.net/news_48361.html
http://www.hartware.net/news_48361.html
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Geiles Teil.
Sieht gut aus,tolle Leitung und dann noch leise,!!!!!
Allerdings wären mir 700 Watt zu viel. Hab gesehen, dass das kleinste 500 W hat, was mit eig. noch 100 zu viel sind.
Wisst iht ob da noch eins in der Richtung rauskommt?
Für euren Testpc bei knapp 300W Last wäre ein 400W Net doch voll ausreichend.
Sieht gut aus,tolle Leitung und dann noch leise,!!!!!
Allerdings wären mir 700 Watt zu viel. Hab gesehen, dass das kleinste 500 W hat, was mit eig. noch 100 zu viel sind.
Wisst iht ob da noch eins in der Richtung rauskommt?
Für euren Testpc bei knapp 300W Last wäre ein 400W Net doch voll ausreichend.
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Bei knapp unter 300W primärseitig wäre sogar ein 300W-NT (Angabe sekundärseitig) mehr als ausreichend...
>kq
>kq
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Nur sind 20% von 700W immer noch mehr als die meisten Rechner im Idle verbrauchen.Newsbot hat geschrieben:egal ob die Belastung bei 20 % oder 100 % liegt.
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Das stimmt so nicht ganz. Wenn man dies wirklich umsetzen wollen würde, müsste das Netzteil die einzelnen Spannungsschienen exact so ausgelegt haben, dass es wirklich voll ausgelastet ist. Da das jedoch nicht der Fall sein wird, ist irgendeine Schiene voll überlastet. Abgesehen davon gibt es teilweise Spitzenlasten, die weit über die 300W hinausgehen könnten...H3LL S3RV4NT hat geschrieben:Bei knapp unter 300W primärseitig wäre sogar ein 300W-NT (Angabe sekundärseitig) mehr als ausreichend...
>kq
Für mich ist ein 700W Netzteil auch etwas übertrieben, aber 500-600 W sollten es schon sein. Dann bleibt man immer im effizienten Betrieb und hat bei rund 300W den höchsten Wirkungsgrad.
Hier mal die Messergebnisse für die 80+ Gold Zulassung: http://www.80plus.org/manu/psu/psu_repo ... Report.pdf
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Leider fehlen bei den Ergebnissen auch die ersten 20%, die wären mal interessant zu wissen, wenn die noch über 80 liegen würde, könnte ja keiner mehr meckern.
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Sicher eins der besten NTs, aber was soll mir der Idle und Last-Wert sagen ohne Vergleich? Da sollte es eine Tabelle geben was euer System mit anderen NTs vergleicht
Zu der 300W-Diskussion:
Moderne PCs und moderne NTs sind scon so ausgelegt, das auf der/den 12V-Schiene(n) die größte Leistung zur Verfügung steht; ist das Design des NTs allerdings älter, müßte man vorischtig sein, da die 12V-Schiene sonst überlastet werden könnte.
Zudem verbaue ich auch immer ein NT mit etwas Reserve, wirkt sich positiv auf die Lüftergeräuschentwicklung aus. Und die paar Prozent Unterschied der Eff wenn ich ein NT statt mit 30% nur mit 20% belaste machen keine wirklich dickere Stromrechnung
Zu der 300W-Diskussion:
Moderne PCs und moderne NTs sind scon so ausgelegt, das auf der/den 12V-Schiene(n) die größte Leistung zur Verfügung steht; ist das Design des NTs allerdings älter, müßte man vorischtig sein, da die 12V-Schiene sonst überlastet werden könnte.
Zudem verbaue ich auch immer ein NT mit etwas Reserve, wirkt sich positiv auf die Lüftergeräuschentwicklung aus. Und die paar Prozent Unterschied der Eff wenn ich ein NT statt mit 30% nur mit 20% belaste machen keine wirklich dickere Stromrechnung
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Bei 400W wäre doch dicke Luft nach oben.
Andere Frage: Verwendet ihr den 125 W 9950 oder die 140W Version?
Andere Frage: Verwendet ihr den 125 W 9950 oder die 140W Version?
- Epfi
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 10520
- Registriert: 08.03.2004, 11:02
- Wohnort: Haus, das Verrückte macht
- Kontaktdaten:
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
@Ente: Spätetestens im Leerlauf ist der Wirkungsgrad 0...
hartware.net - *** ****** ***, ** ************ **** **** *********** ****.
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
20% reichen ja eigentlich aus, wenn man die 500 Watt-Version nimmt für ein aktuelles System, liegt man auf jedem Fall auch im Idle schon bei 100 Watt Verbrauch, selbst bei einer sehr sparsamen Grafikkarte wie der 5670: http://www.hartware.de/review_1046_14.htmlEpfi hat geschrieben:@Ente: Spätetestens im Leerlauf ist der Wirkungsgrad 0...
10% wären aber Interessant zu wissen für einen kleinen Server oder ein reines Officesystem oder ähnliches, der so um die 50 Watt verbraucht.
0% ist natürlich uninteressant....
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Die Effizienz der 5V Standby Schiene würde mich schon mal interessieren. Zumindest zeitmäßig die von mir am längsten genutzte Schiene.
Für alle die einen sehr ausfürhlichen Test sehen wollen, liest mal das hier durch:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newsp ... 1264426863
ist zwar nur die 500Watt Version, allerdings gehen schaun die sich das Netzteil ganz genau an.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newsp ... 1264426863
ist zwar nur die 500Watt Version, allerdings gehen schaun die sich das Netzteil ganz genau an.
Re:
Danke für den Link!Gast hat geschrieben:Für alle die einen sehr ausfürhlichen Test sehen wollen, liest mal das hier durch:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newsp ... 1264426863
ist zwar nur die 500Watt Version, allerdings gehen schaun die sich das Netzteil ganz genau an.
Kurze Zusammenfassung: nach deren Ergebnisse liegt der Wirkungsgrad bei 10% Auslastung knapp unter 80%. Ein Seasonic X-Series 750 Watt schafft dort über 85 % und ist auch bei stärkerer Auslastung vom Wirkungsgrad immer besser.
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
@Maegede: bei aktuellen Boards sollte sich die Lastverteilung auf die einzelnen Schienen von Board zu Board wohl eher weniger unterschieden, ein Maßschneidern eines 300W oder meinetwegen 350W Netzteil sollte also kein wirkliches Problem sein. 700W sind jedenfalls deutlich am wirklichen Bedarf vorbeikonstruiert.
>kq
>kq
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
seit wann steht hardtware.net mit enermax unter vertrag? der test liest sich wie ein text aus der marketing abteilung. dazu keine vergleichswerte anderer netzteile und zudem keine praxisnahen messungen wie z.b. unter 20%-auslastung. ein satz mit x, das war wohl nix.
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Uhh, dass sehe ich nicht so. Viele Netzteile haben beispielsweise eine recht starke 5V Schiene, die in modernen Systemen nicht mehr wirklich stark belastet wird... Angenommen die 5V Schiene packt nur 100W, dann können wir bei 300W Gesamtleistung nur noch 200W von der 12V Schiene nehmen - und das würde in einem modernen System mit 300W Gesamtlast nicht reichen...H3LL S3RV4NT hat geschrieben:@Maegede: bei aktuellen Boards sollte sich die Lastverteilung auf die einzelnen Schienen von Board zu Board wohl eher weniger unterschieden, ein Maßschneidern eines 300W oder meinetwegen 350W Netzteil sollte also kein wirkliches Problem sein. 700W sind jedenfalls deutlich am wirklichen Bedarf vorbeikonstruiert.
>kq
700W sind etwas viel des guten, aber dafür gibt es ja auch kleinere Netzteile. Fakt ist, dass die Preise so hoch sind, dass diese Netzteile wohl nur in High-End Rechner kommen. Und die Besitzer solcher PCs sagen gerne mal: "Boah, ich hab nen voll fett krasses 1KW Netzteil" :)
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Da die Schienen normalerweise nicht komplett unabhängig sind kann man das in Regel so nicht rechnen.Maegede hat geschrieben: Viele Netzteile haben beispielsweise eine recht starke 5V Schiene, die in modernen Systemen nicht mehr wirklich stark belastet wird... Angenommen die 5V Schiene packt nur 100W, dann können wir bei 300W Gesamtleistung nur noch 200W von der 12V Schiene nehmen - und das würde in einem modernen System mit 300W Gesamtlast nicht reichen...
Die Leistung der einzelnen Schienen aufaddiert liegt deutlich über der Gesamtleistung.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 31.01.2010, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Viele Netzteile haben beispielsweise eine recht starke 5V Schiene, die in modernen Systemen nicht mehr wirklich stark belastet wird. - Das ist dann ein Beleg dafür, wie man es falsch macht, aber kein Beleg dafür, dass eine Optimierung der Schienen nicht möglich und praktikabel ist.
>kq
>kq
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Wer sich mal Wirkungsgradkurven von Netzteilen angesehen hat, wird feststellen, das der größte Wirkungsgrad um 50% Last vorhanden ist.
D.h. für ein 300W System ist ein 600W Netzteil die Beste Wahl.
D.h. für ein 300W System ist ein 600W Netzteil die Beste Wahl.
- PatkIllA
- Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 14630
- Registriert: 08.03.2004, 11:07
- Wohnort: Dortmund
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Wenn man seinen Rechner die ganze Zeit auf Volllast hat vielleicht. Wie man da nämlich auch sieht fällt die Kurve bei geringer Auslastung deutlich stärker als bei Vollast. Außerdem kostet ein 600W Netzteil merklich mehr als eins mit der richtigen Größe und das holst du mit 1% mehr Effizienz auch nur auf sehr langer Sicht wieder rein.Sash hat geschrieben:D.h. für ein 300W System ist ein 600W Netzteil die Beste Wahl.
Zuletzt geändert von PatkIllA am 31.01.2010, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Was ist denn ein "300W System"? Durchschnitt? Maximum? Wenn Maximum, wie lange läuft das System damit? 100% der Zeit? 50%? Oder vielleicht nur 10%?
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Kann man ja dank Seti o.ä. immer im optimalen Lastbereich arbeiten lassen, damit der Wirkungsgrad stimmt ;)
>kq
>kq
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Genau, hoher Wirkungsgrad = Niedrige Stromrechnung :DH3LL S3RV4NT hat geschrieben:Kann man ja dank Seti o.ä. immer im optimalen Lastbereich arbeiten lassen, damit der Wirkungsgrad stimmt ;)
>kq
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Diese ganze Effizienzdebatte ist doch ohnehin nen Witz
1. Handelt es sich bei den Mustern, die an die Presse und auch zu 80plus.org gehen großenteils um schicke golden Samples - es ist mir kein Hersteller bekannt, der 80plus Gold Netzteile in Serie fertigen kann. Wenn ein Netzteil 80plus Gold zertifiziert ist muss es bei 230 VAC übrigens noch mal 1-2% höhere Effizienz bringen als bei 80plus.org getestet wird. Ganz einfach weil dort mit 115 VAC getestet wird und PFC bei niedriegen Strömen besser arbeitet.
Das was der Kunde aber nachher im Laden kauft ist mit Sicherheit kein 80plus Gold. Um es noch mal klar zu sagen 90% @ 230 VAC @ 50% Load reicht nicht um den 80plus Gold Standard zu erreichen - dazu wären Minimum 91% nötig.
2. Macht es garkeinen Sinn sich bei PCs mit niedriger Leistungsaufnahme darüber nachzudenken ob man nun ein Netzteil mit 80plus Bronze oder Gold kauft - denn die sogenannten 80plus Gold Netzteile sind meistens und noch viel teurer als Ihre Gegenstücke mit 80plus Bronze - das Geld bekommt man durch den niedrigere Stromverbrauch in 5 Jahren nicht wieder rein. 80plus Gold (sofern denn wirklich verfügbar) lohnt sich nur für Poweruser, Dauerspieler und Ökos - alle anderen sollten sich einfach ein gutes, günstiges Netzteil mit 80plus Weiss oder Bronze kaufen.
3. Warum haben nur "große" Netzteile 80plus Gold ? Weil die Effizienz primär durch die +12 V-Schiene "generiert" wird. Ob man nun ein 300 Watt oder ein 800 Watt Netzteil nimmt - die 3,3 V und 5 V-Leistung ist obwohl 500 Watt Unterschied bestehen bei beiden in etwa gleich stark dimensioniert. Deswegen kann man ganz einfach sagen: je mehr Watt ein Netzteil hat umso einfacher ist es, dass dieses Netzteil unter den 80plus-Kriterien sehr effizient ist. Da aber bei niedrigen Lasten die 3,3 V und 5 V Leitung einen in % viel höheren Anteil an der Gesamtlast haben sind die 80plus-Kriterien bei großen Netzteilen eher ein Lacher - denn die Hersteller von Grafikkarten und CPUs sind ja eifrig und erfolgreich dabei den Leistungshunger ihrer Produkte im idle-Modus zu verringern.
Fakt ist: es gibt nicht einen einzigen Hersteller der 300 Watt Netzteile maschinell und in Großserien fertigen kann. Es gibt Netzteile mit 300 Watt und 80plus Gold (von z.B. Delta) - diese werden aber per Hand gefertigt, sind genau so teuer wie 700 Watt Markennetzteile und gehen daher nur an gewerbliche Kunden, die daraus Server bauen. Die Hersteller entwickeln also nicht am Markt vorbei sondern können einfach nicht anders
Also: Schluss mit den ganzen Effizienzdebatten im Prozentbereich - es gibt deutlich wichtigeres bei einem Netzteil als 2% Energie einzusparen und genau bei den Eigenschaften patzen dann einige Hersteller gewaltig:
http://www.jonnyguru.com/modules.php?na ... y&reid=179
1. Handelt es sich bei den Mustern, die an die Presse und auch zu 80plus.org gehen großenteils um schicke golden Samples - es ist mir kein Hersteller bekannt, der 80plus Gold Netzteile in Serie fertigen kann. Wenn ein Netzteil 80plus Gold zertifiziert ist muss es bei 230 VAC übrigens noch mal 1-2% höhere Effizienz bringen als bei 80plus.org getestet wird. Ganz einfach weil dort mit 115 VAC getestet wird und PFC bei niedriegen Strömen besser arbeitet.
Das was der Kunde aber nachher im Laden kauft ist mit Sicherheit kein 80plus Gold. Um es noch mal klar zu sagen 90% @ 230 VAC @ 50% Load reicht nicht um den 80plus Gold Standard zu erreichen - dazu wären Minimum 91% nötig.
2. Macht es garkeinen Sinn sich bei PCs mit niedriger Leistungsaufnahme darüber nachzudenken ob man nun ein Netzteil mit 80plus Bronze oder Gold kauft - denn die sogenannten 80plus Gold Netzteile sind meistens und noch viel teurer als Ihre Gegenstücke mit 80plus Bronze - das Geld bekommt man durch den niedrigere Stromverbrauch in 5 Jahren nicht wieder rein. 80plus Gold (sofern denn wirklich verfügbar) lohnt sich nur für Poweruser, Dauerspieler und Ökos - alle anderen sollten sich einfach ein gutes, günstiges Netzteil mit 80plus Weiss oder Bronze kaufen.
3. Warum haben nur "große" Netzteile 80plus Gold ? Weil die Effizienz primär durch die +12 V-Schiene "generiert" wird. Ob man nun ein 300 Watt oder ein 800 Watt Netzteil nimmt - die 3,3 V und 5 V-Leistung ist obwohl 500 Watt Unterschied bestehen bei beiden in etwa gleich stark dimensioniert. Deswegen kann man ganz einfach sagen: je mehr Watt ein Netzteil hat umso einfacher ist es, dass dieses Netzteil unter den 80plus-Kriterien sehr effizient ist. Da aber bei niedrigen Lasten die 3,3 V und 5 V Leitung einen in % viel höheren Anteil an der Gesamtlast haben sind die 80plus-Kriterien bei großen Netzteilen eher ein Lacher - denn die Hersteller von Grafikkarten und CPUs sind ja eifrig und erfolgreich dabei den Leistungshunger ihrer Produkte im idle-Modus zu verringern.
Fakt ist: es gibt nicht einen einzigen Hersteller der 300 Watt Netzteile maschinell und in Großserien fertigen kann. Es gibt Netzteile mit 300 Watt und 80plus Gold (von z.B. Delta) - diese werden aber per Hand gefertigt, sind genau so teuer wie 700 Watt Markennetzteile und gehen daher nur an gewerbliche Kunden, die daraus Server bauen. Die Hersteller entwickeln also nicht am Markt vorbei sondern können einfach nicht anders
Also: Schluss mit den ganzen Effizienzdebatten im Prozentbereich - es gibt deutlich wichtigeres bei einem Netzteil als 2% Energie einzusparen und genau bei den Eigenschaften patzen dann einige Hersteller gewaltig:
http://www.jonnyguru.com/modules.php?na ... y&reid=179
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Re: News | Enermax Modu87+ 700W im Test
Der Test bei JonnyGuru gefällt mir ausserordentlich gut. Tests bis zur Belastungsgrenze, Wirkungsgrade und Oszilloskopaufnahmen der Spannungen - geil.
>kq
>kq