News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Die Verwertungsgesellschaft GEMA sorgt in der Regel bei Internetnutzern nicht gerade für Begeisterungsstürme. Das dürfte sich auch mit der neuesten Forderung der Organisation nicht ändern: So wünscht sich die GEMA, dass das Einbinden urheberrechtlich geschützter Videos Lizenzgebühren kosten soll. Damit schließt man sich der Meinung der österreichischen Verwertungsgesellschaft AKM (Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger) an. Für einfache Hyperlinks soll dies nicht gelten, für direkt eingebundene Inhalte aber sehr wohl.
http://www.hartware.de/news_59895.html
http://www.hartware.de/news_59895.html
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Betrifft YT doch gar nicht, die sperren doch eh alles.
- fassy
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 5856
- Registriert: 26.01.2004, 20:44
- Wohnort: Hamburg
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Was für Aasgeier... es ist echt erschreckend was der ZPÜ, GEMA, den öffentlichen Rechtlichen Sendeanstalten inkl Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio oder "the mafia connection formerly known as GEZ" und Konsorten so alles erlaubt wird.
Ich empfehle die Lektüre von http://www.heise.de/tp/autor/wolfgangjk ... fault.html, wenn auch ein wenig polemisch und oberflächlich fasst er doch wesentliche Aspekte der deutschen Demokratie zusammen.
Das sind immer wieder die Momente wo ich mich entspannt zurücklehne, aus dem Fenster in den schwedischen Wald schaue und glücklich bin Deutschland seit langen den Rücken gekehrt zu haben - und garantiert auch nicht wiederkomme . Hier ist auch nicht alles super, aber auf solche Lobbyschweinereien wird hier verzichtet.
Ich empfehle die Lektüre von http://www.heise.de/tp/autor/wolfgangjk ... fault.html, wenn auch ein wenig polemisch und oberflächlich fasst er doch wesentliche Aspekte der deutschen Demokratie zusammen.
Das sind immer wieder die Momente wo ich mich entspannt zurücklehne, aus dem Fenster in den schwedischen Wald schaue und glücklich bin Deutschland seit langen den Rücken gekehrt zu haben - und garantiert auch nicht wiederkomme . Hier ist auch nicht alles super, aber auf solche Lobbyschweinereien wird hier verzichtet.
Zuletzt geändert von fassy am 06.02.2014, 13:20, insgesamt 3-mal geändert.
Pick up the hammer... pick it up.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
ich finde den vergleich gez mit dem rest, so oft er auch gemacht wird unpassend, unabhängig von der meinung zur jeweiligen organisation. die gez ist zwangs-pay-tv, GEMA etc ist erpressung-zur-rechteverwertung (da die gema vermutung immer noch nicht gefallen ist). sind 2 paar schuhe. ist nur persönliche meinung, aber ich habe aus egoistische gründen kein problem mit der gez, aber mehr als genug abneigung gegen die gema.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Mit der GEZ hatte ich schon ein Problem, aber die gibts ja nicht mehr. Eine Zwangsabgabe für Öffentlich Rechtlichen Rundfunk finde ich aber auch ok.
- fassy
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 5856
- Registriert: 26.01.2004, 20:44
- Wohnort: Hamburg
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Es geht mir nicht darum die GEZ oder wie ich ja auch sagte "Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio" mit der ZPÜ oder GEMA gleichzustellen - es geht mir darum das solche Organizationen Zwangsabgaben in selbstbestimmter* Höhe einführen sowie eintreiben und dies durch das Rechtssystem geduldet und sogar gefördert (z.B. im Fall der Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger, etc) wird.
* natürlich nicht ohne sich mit gewissen politischen Ausschüssen oder anderen Lobbygruppen auf einen "angemessenen" Betrag zu einigen. Natürlich haben da alle beteiligten Parteien nur das Wohl der Künstler und der Konsumenten im Sinne...
Offtopic zur GEZ/Rundfunkbeitrag: Ich habe auch nichts gegen eine Abgabe für den öffentlich rechtlichen Rundfunk (Diese Abgabe git es hier in Schweden auch, es ist sogar bedeutend mehr als in in DE)), aber diese muss gerechtfertigt sein. Wenn ich dann sehe das ein Rundfunkintendant 300k Schleifen im Jahr verdient und 7.5Mrd € pro Jahr verblasen werden für x Auslandskorrrespondenzen, jede Menge Lokalstudios, unzählbar viele Radiosender, Sportübertragungen oder das in einem Jahr mehr Tatorte als früher in einem Jahrzent ausgestrahlt werden - dann frage ich mich ob das gerechtfertig ist. In Schweden gibt es zwei Fernsehsender und 4 Radiostationen mit hauptsächlich kulturellen und informativen Programm, der Rest ist privat. Reicht vollkommen aus.
* natürlich nicht ohne sich mit gewissen politischen Ausschüssen oder anderen Lobbygruppen auf einen "angemessenen" Betrag zu einigen. Natürlich haben da alle beteiligten Parteien nur das Wohl der Künstler und der Konsumenten im Sinne...
Offtopic zur GEZ/Rundfunkbeitrag: Ich habe auch nichts gegen eine Abgabe für den öffentlich rechtlichen Rundfunk (Diese Abgabe git es hier in Schweden auch, es ist sogar bedeutend mehr als in in DE)), aber diese muss gerechtfertigt sein. Wenn ich dann sehe das ein Rundfunkintendant 300k Schleifen im Jahr verdient und 7.5Mrd € pro Jahr verblasen werden für x Auslandskorrrespondenzen, jede Menge Lokalstudios, unzählbar viele Radiosender, Sportübertragungen oder das in einem Jahr mehr Tatorte als früher in einem Jahrzent ausgestrahlt werden - dann frage ich mich ob das gerechtfertig ist. In Schweden gibt es zwei Fernsehsender und 4 Radiostationen mit hauptsächlich kulturellen und informativen Programm, der Rest ist privat. Reicht vollkommen aus.
Zuletzt geändert von fassy am 06.02.2014, 15:28, insgesamt 3-mal geändert.
Pick up the hammer... pick it up.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
es sind aber komplett unterschiedliche systeme. die ex-gez rechnet einen festpreis ab, für leistung die erbracht wird, ob man sie haben will oder nicht.fassy hat geschrieben:Es geht mir nicht darum die GEZ oder wie ich ja auch sagte "Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio" mit der ZPÜ oder GEMA gleichzustellen - es geht mir darum das solche Organizationen Zwangsabgaben in selbstbestimmter* Höhe einführen sowie eintreiben und dies durch das Rechtssystem geduldet und sogar gefördert (z.B. im Fall der Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger, etc) wird.
* natürlich nicht ohne sich mit gewissen politischen Ausschüssen oder anderen Lobbygruppen auf einen "angemessenen" Betrag zu einigen. Natürlich haben da alle beteiligten Parteien nur das Wohl der Künstler und der Konsumenten im Sinne...
Offtopic zur GEZ/Rundfunkbeitrag: Ich habe auch nichts gegen eine Abgabe für den öffentlich rechtlichen Rundfunk (Diese Abgabe git es hier in Schweden auch, es ist sogar bedeutend mehr als in in DE)), aber diese muss gerechtfertigt sein. Wenn ich dann sehe das ein Rundfunkintendant 300k Schleifen im Jahr verdient und 7.5Mrd € pro Jahr verblasen werden für x Auslandskorrrespondenzen, jede Menge Lokalstudios, unzählbar viele Radiosender, Sportübertragungen oder das in einem Jahr mehr Tatorte als früher in einem Jahrzent ausgestrahlt werden - dann frage ich mich ob das gerechtfertig ist. In Schweden gibt es zwei Fernsehsender und 4 Radiostationen mit hauptsächlich kulturellen und informativen Programm, der Rest ist privat. Reicht vollkommen aus.
die gema rechnet auch an stellen ab, wo nachweislich von ihrer seite keine leistung erbracht wurde.
natürlich setzt du gleich: "Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger"
die leistung von seiten des öffentlichen rundfunks sind auch in diesem fall da, auch wenn man sie nicht nutzt. die abgaben auf den datenträger beinhalten keine form von leistung von niemanden. es ist eine kompensation für verluste die nur angeblich da sind.
das mit der frage ob die zahlung der leistung entsprechend ist, ist eine rein persönliche geschmackssache. ich wette mit dir jeder volksmusikfan wird sie mit ja beantworten, ein liebhaber von tittenfilmen und exploitation tv wohl eher nicht. ich perönlich und das ist der egoistische part, den ich vorhin ansprach, finde allein für 3 Sat und arte den preis gerechtfertigt. für mich persönlich. dazu kommen für mich auch noch die spartensender, das dritte programm, die dokus auf allen ÖRs, die ganzen europäischen spielfilme etc etc etc. es muss aber bei ÖR immer ein kompromiss eingegangen werden. ginge es nach mir, würden südkoreanische kracher um 20.15 laufen und das geld für wetten dass, die meisten tatorte, heimatfilmchen und volksmusik eingespart werden. nichtsdestotrotz laufen verdammt viele gute filme in den ÖRs, teilweise auch selbst oder co produziert. man denke nur an all die colabos mit canal+. vom aller aller feinsten.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Bin ich 1 zu 1 der selben Meinung, auch wenns off topic ist.Gast hat geschrieben:es sind aber komplett unterschiedliche systeme. die ex-gez rechnet einen festpreis ab, für leistung die erbracht wird, ob man sie haben will oder nicht.fassy hat geschrieben:Es geht mir nicht darum die GEZ oder wie ich ja auch sagte "Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio" mit der ZPÜ oder GEMA gleichzustellen - es geht mir darum das solche Organizationen Zwangsabgaben in selbstbestimmter* Höhe einführen sowie eintreiben und dies durch das Rechtssystem geduldet und sogar gefördert (z.B. im Fall der Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger, etc) wird.
* natürlich nicht ohne sich mit gewissen politischen Ausschüssen oder anderen Lobbygruppen auf einen "angemessenen" Betrag zu einigen. Natürlich haben da alle beteiligten Parteien nur das Wohl der Künstler und der Konsumenten im Sinne...
Offtopic zur GEZ/Rundfunkbeitrag: Ich habe auch nichts gegen eine Abgabe für den öffentlich rechtlichen Rundfunk (Diese Abgabe git es hier in Schweden auch, es ist sogar bedeutend mehr als in in DE)), aber diese muss gerechtfertigt sein. Wenn ich dann sehe das ein Rundfunkintendant 300k Schleifen im Jahr verdient und 7.5Mrd € pro Jahr verblasen werden für x Auslandskorrrespondenzen, jede Menge Lokalstudios, unzählbar viele Radiosender, Sportübertragungen oder das in einem Jahr mehr Tatorte als früher in einem Jahrzent ausgestrahlt werden - dann frage ich mich ob das gerechtfertig ist. In Schweden gibt es zwei Fernsehsender und 4 Radiostationen mit hauptsächlich kulturellen und informativen Programm, der Rest ist privat. Reicht vollkommen aus.
die gema rechnet auch an stellen ab, wo nachweislich von ihrer seite keine leistung erbracht wurde.
natürlich setzt du gleich: "Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger"
die leistung von seiten des öffentlichen rundfunks sind auch in diesem fall da, auch wenn man sie nicht nutzt. die abgaben auf den datenträger beinhalten keine form von leistung von niemanden. es ist eine kompensation für verluste die nur angeblich da sind.
das mit der frage ob die zahlung der leistung entsprechend ist, ist eine rein persönliche geschmackssache. ich wette mit dir jeder volksmusikfan wird sie mit ja beantworten, ein liebhaber von tittenfilmen und exploitation tv wohl eher nicht. ich perönlich und das ist der egoistische part, den ich vorhin ansprach, finde allein für 3 Sat und arte den preis gerechtfertigt. für mich persönlich. dazu kommen für mich auch noch die spartensender, das dritte programm, die dokus auf allen ÖRs, die ganzen europäischen spielfilme etc etc etc. es muss aber bei ÖR immer ein kompromiss eingegangen werden. ginge es nach mir, würden südkoreanische kracher um 20.15 laufen und das geld für wetten dass, die meisten tatorte, heimatfilmchen und volksmusik eingespart werden. nichtsdestotrotz laufen verdammt viele gute filme in den ÖRs, teilweise auch selbst oder co produziert. man denke nur an all die colabos mit canal+. vom aller aller feinsten.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Und aus diesem Grund haben schlaue Menschen das Abo-Fernsehen erfunden. Alles verschlüsseln und wer will, soll zahlen.Gast hat geschrieben:es sind aber komplett unterschiedliche systeme. die ex-gez rechnet einen festpreis ab, für leistung die erbracht wird, ob man sie haben will oder nicht.fassy hat geschrieben:Es geht mir nicht darum die GEZ oder wie ich ja auch sagte "Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio" mit der ZPÜ oder GEMA gleichzustellen - es geht mir darum das solche Organizationen Zwangsabgaben in selbstbestimmter* Höhe einführen sowie eintreiben und dies durch das Rechtssystem geduldet und sogar gefördert (z.B. im Fall der Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger, etc) wird.
* natürlich nicht ohne sich mit gewissen politischen Ausschüssen oder anderen Lobbygruppen auf einen "angemessenen" Betrag zu einigen. Natürlich haben da alle beteiligten Parteien nur das Wohl der Künstler und der Konsumenten im Sinne...
Offtopic zur GEZ/Rundfunkbeitrag: Ich habe auch nichts gegen eine Abgabe für den öffentlich rechtlichen Rundfunk (Diese Abgabe git es hier in Schweden auch, es ist sogar bedeutend mehr als in in DE)), aber diese muss gerechtfertigt sein. Wenn ich dann sehe das ein Rundfunkintendant 300k Schleifen im Jahr verdient und 7.5Mrd € pro Jahr verblasen werden für x Auslandskorrrespondenzen, jede Menge Lokalstudios, unzählbar viele Radiosender, Sportübertragungen oder das in einem Jahr mehr Tatorte als früher in einem Jahrzent ausgestrahlt werden - dann frage ich mich ob das gerechtfertig ist. In Schweden gibt es zwei Fernsehsender und 4 Radiostationen mit hauptsächlich kulturellen und informativen Programm, der Rest ist privat. Reicht vollkommen aus.
die gema rechnet auch an stellen ab, wo nachweislich von ihrer seite keine leistung erbracht wurde.
natürlich setzt du gleich: "Zwangsabgabe für öffentlich Rechtlichen Rundfunk, aber auch bei der Abgabe auf Datenträger"
die leistung von seiten des öffentlichen rundfunks sind auch in diesem fall da, auch wenn man sie nicht nutzt. die abgaben auf den datenträger beinhalten keine form von leistung von niemanden. es ist eine kompensation für verluste die nur angeblich da sind.
das mit der frage ob die zahlung der leistung entsprechend ist, ist eine rein persönliche geschmackssache. ich wette mit dir jeder volksmusikfan wird sie mit ja beantworten, ein liebhaber von tittenfilmen und exploitation tv wohl eher nicht. ich perönlich und das ist der egoistische part, den ich vorhin ansprach, finde allein für 3 Sat und arte den preis gerechtfertigt. für mich persönlich. dazu kommen für mich auch noch die spartensender, das dritte programm, die dokus auf allen ÖRs, die ganzen europäischen spielfilme etc etc etc. es muss aber bei ÖR immer ein kompromiss eingegangen werden. ginge es nach mir, würden südkoreanische kracher um 20.15 laufen und das geld für wetten dass, die meisten tatorte, heimatfilmchen und volksmusik eingespart werden. nichtsdestotrotz laufen verdammt viele gute filme in den ÖRs, teilweise auch selbst oder co produziert. man denke nur an all die colabos mit canal+. vom aller aller feinsten.
Für den Informationsauftrag reichen doch 2 Sender und halbes dutzend Radiosender, die den gnazen Tag Weltgeschehen übertragen.
Also, warum muss ich für dein Vergnügen zahlen?
Die größte Schweinerei ist aber die Abgaben der Unternehmen für ÖR. Warum muss eine Firma Abgaben zahlen, wenn jeder Mitarbeiter und jeder Kunde bereits privat für diese Leistung zahlt?
Außerdem ist das Fernsehen nicht mehr so wichtig seit der Verbreitung von Internet. Warum soll ich mir die Lügen der ÖR ansehen, wenn ich mir 100 Nachrichtenseiten in alle Sprachen der Welt lesen kann?
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Da stimme ich dir völlig zu, ich finde es ja toll das Leute gibt die das ÖR mögen, aber ich sehe eigentlich gar kein ÖR und könnte auch gut darauf verzichten, warum muss ich also dafür zahlen?vitalik hat geschrieben:
Und aus diesem Grund haben schlaue Menschen das Abo-Fernsehen erfunden. Alles verschlüsseln und wer will, soll zahlen.
Für den Informationsauftrag reichen doch 2 Sender und halbes dutzend Radiosender, die den gnazen Tag Weltgeschehen übertragen.
Also, warum muss ich für dein Vergnügen zahlen?
Die größte Schweinerei ist aber die Abgaben der Unternehmen für ÖR. Warum muss eine Firma Abgaben zahlen, wenn jeder Mitarbeiter und jeder Kunde bereits privat für diese Leistung zahlt?
Außerdem ist das Fernsehen nicht mehr so wichtig seit der Verbreitung von Internet. Warum soll ich mir die Lügen der ÖR ansehen, wenn ich mir 100 Nachrichtenseiten in alle Sprachen der Welt lesen kann?
Vor allem führen die Leute dann tolle Sendungen auf 3Sat oder Arte an, diese Sender werden sowieso mit einem verschwindend geringen Bruchteil des ÖR-Geldes finanziert, das meiste fließt in ARD und ZDF, die damit sinnfreie Unterhaltung als Konkurrenz zum Privatfernsehen betreiben.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Solidarprinzip und so.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Gern, wenn es um Rente, Kranken- und Pflegekasse geht, bin ich dabei, aber "Wetten, dass" ,Musikantenstadl und die FußballWM gehört doch wohl zu der Kategorie Luxus. Solange man mir solidarisch keinen Porsche kauft, sehe ich nicht ein, dass ich solidarisch für ÖR zahlen soll.Iruwen hat geschrieben:Solidarprinzip und so.
Demnächst kommt noch Einer und will, dass man ihm seinen Puffbesuch mitbezahlt, ach, geschieht wahrscheinlich jetzt schon, denn eine richtige und unabhängige Kontrollstelle gibt es ja nicht.
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Schwachsinn, ein Grundangebot würde völlig reichen und nicht 30 Sender die 8 Mrd. Euro pro Jahr verbrennen. Sowas leistet sich kein anderes Land auf der Welt.Iruwen hat geschrieben:Solidarprinzip und so.
- FragCool
- Fleet Captain
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2034
- Registriert: 08.03.2004, 11:55
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: News | GEMA will Geld für Video-Einbettungen
Hust... hier wir in Österreich...Gast hat geschrieben:Schwachsinn, ein Grundangebot würde völlig reichen und nicht 30 Sender die 8 Mrd. Euro pro Jahr verbrennen. Sowas leistet sich kein anderes Land auf der Welt.Iruwen hat geschrieben:Solidarprinzip und so.