Pumpleistung für Bachlauf?
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
sieht ganz danach aus....ca. 100L reichen nicht ewig. ;)
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Platz genug dürfte in der Kiste doch sein, wie groß ist die 200x50x50 cm? Passen also auch 500 Liter rein ;)
Die Pumpleistung hängt also von der Sonne ab? Kann man das nicht regulieren, so dass auch bei starker Einstrahlung nicht die volle Power genutzt wird?
Die Pumpleistung hängt also von der Sonne ab? Kann man das nicht regulieren, so dass auch bei starker Einstrahlung nicht die volle Power genutzt wird?
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Theoretisch könnte er ein KFZ-Notebooknetzteil davorhängen, das einen Eingangsspannungsbereich von 12 - 24V hat und eine variable Ausgangsspannung. Wäre der einfachste Weg, ist aber auch wieder mit Verlusten verbunden.
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Die Kiste ist ca. 150 x 65 x 60cm....ok, im Innenraum etwas weniger aber die halbe Tonne Gewicht will ich dem Balkon nicht unbedingt zumuten. ;)
Eine Spannungssteuerung ist bereits in Planung. :)
Bei 12-13V sah es so wie beim ersten Versuch aus, also schoen dezent. Wenn der Bachlauf dann noch ein paar Steine und etwas Kies bekommt passt das schon.
Wenn ich mehr durchjagen will, dann sollte ich den Wasserstrahl aber auf jeden Fall begrenzen...mal schauen was man da machen kann.
Am Donnerstag werde ich aber erstmal das Wasser wieder ablassen, damit ich am WE den Raum um das Wasserbechen herum ausschaeumen kann (damit es ich nicht so ausbeult) und ein Ueberlauf fuer das Regenwasser fehlt auch noch.
Wie gesagt...bisher steht nur der Rohaufbau. ;)
Eine Spannungssteuerung ist bereits in Planung. :)
Bei 12-13V sah es so wie beim ersten Versuch aus, also schoen dezent. Wenn der Bachlauf dann noch ein paar Steine und etwas Kies bekommt passt das schon.
Wenn ich mehr durchjagen will, dann sollte ich den Wasserstrahl aber auf jeden Fall begrenzen...mal schauen was man da machen kann.
Am Donnerstag werde ich aber erstmal das Wasser wieder ablassen, damit ich am WE den Raum um das Wasserbechen herum ausschaeumen kann (damit es ich nicht so ausbeult) und ein Ueberlauf fuer das Regenwasser fehlt auch noch.
Wie gesagt...bisher steht nur der Rohaufbau. ;)
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Kleines Zwischenupdate
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Das vorläufige Ende meines Bastelprojekts.
Das Grünzeug kommt später dran. :)
Das Grünzeug kommt später dran. :)
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Ok, sieht besser aus als ich es am Anfang dachte. Nimm kein zu kleines Grünzeug, das Metall- und Glaszeug da hinten sollte möglichst vollständig verdeckt werden.
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
sehr nice! sowas hät ich auch gerne
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
- oxe23
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4466
- Registriert: 09.04.2004, 17:00
- Wohnort: Ostfildern
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Sieht nicht schlecht aus!
Aber warum verschenkst du so viel Platz? Das Ende vom Bachlauf hätte doch viel weiter links sein können.
Aber warum verschenkst du so viel Platz? Das Ende vom Bachlauf hätte doch viel weiter links sein können.
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Wenn da noch Wasserpflanzen reinkommen, dürfte es so sogar besser aussehen, als ein längerer Bachlauf.
- oxe23
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4466
- Registriert: 09.04.2004, 17:00
- Wohnort: Ostfildern
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Achsooo, Wasserpflanzen! Da habe ich nicht dran gedacht :-)
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Ein paar Zierleisten am Kasten für die Erde fehlen zwar noch, damit sie die Klammern usw. abdecken aber im grossen und ganzen hatte ich es mir so vorgestellt.
Wirklich verschenkt ist der Platz ja nicht, denn die breite Holzfläche dient als Sitz- bzw. Ablagefläche. Macht sich sicher gut wenn man im Sommer auf dem Balkon Stuhl daneben sitzen und sein Glas auf der Kiste abstellen kann. *g*
Das Hauptproblem war allerdings einen Wasserbehälter zu finden der nicht zu gross war. zuerst dachte ich ja an eine kleine Teichschale aber hatte das wegen dem Platzbedarf wieder verworfen.
2 Wasserpflanzen kommen aber auf jeden Fall nächstes Jahr noch rein. auf der linken Seite vom Wasserbehälter dachte ich an sowas wie Wassergras und auf der rechten Seite etwas mit Blättern an der Oberfläche, damit die das plätschern vom "Wasserfall" etwas dämpfen.
Vor dem Bachlauf kommt dan etwas flach Wachsendes, was die Sicht auf die Holzkonstruktion etwas verdeckt und auf die Seite dahinter etwas halbhohes...schaun wa mal was sich da findet. :)
Das "Metall- und Glaszeug" ist übrigens der Sichtschutz zum Nachbarbalkon. ;)
Edit: Bevor ich es vergesse....ich habe bei dem Aufbau bereits einen 12V Festspannungsregler dazwischengeschaltet und empfinde den Wasserdurchsatz für nahezu optimal.
Also hat der Aufbau noch genug Potential für einen Laderegler und einen Puffer Akku. :)
Wirklich verschenkt ist der Platz ja nicht, denn die breite Holzfläche dient als Sitz- bzw. Ablagefläche. Macht sich sicher gut wenn man im Sommer auf dem Balkon Stuhl daneben sitzen und sein Glas auf der Kiste abstellen kann. *g*
Das Hauptproblem war allerdings einen Wasserbehälter zu finden der nicht zu gross war. zuerst dachte ich ja an eine kleine Teichschale aber hatte das wegen dem Platzbedarf wieder verworfen.
2 Wasserpflanzen kommen aber auf jeden Fall nächstes Jahr noch rein. auf der linken Seite vom Wasserbehälter dachte ich an sowas wie Wassergras und auf der rechten Seite etwas mit Blättern an der Oberfläche, damit die das plätschern vom "Wasserfall" etwas dämpfen.
Vor dem Bachlauf kommt dan etwas flach Wachsendes, was die Sicht auf die Holzkonstruktion etwas verdeckt und auf die Seite dahinter etwas halbhohes...schaun wa mal was sich da findet. :)
Das "Metall- und Glaszeug" ist übrigens der Sichtschutz zum Nachbarbalkon. ;)
Edit: Bevor ich es vergesse....ich habe bei dem Aufbau bereits einen 12V Festspannungsregler dazwischengeschaltet und empfinde den Wasserdurchsatz für nahezu optimal.
Also hat der Aufbau noch genug Potential für einen Laderegler und einen Puffer Akku. :)
Zuletzt geändert von sompe am 06.10.2011, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
So...Laderegler (Steca Pr 1010) und Akku (6,6Ah) liegen bereit. Naechste Woche gehts wieder ans Basteln. :D
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Und noch ein Bild vom fast fertigen Solar "Tower".
Leider fehlt noch ein vernünftiger Ausgang für das Anschlusskabel und eine Abdeckung für den Laderegler.....ich dachte an eine Plexiglas Abdeckung. :)
Leider fehlt noch ein vernünftiger Ausgang für das Anschlusskabel und eine Abdeckung für den Laderegler.....ich dachte an eine Plexiglas Abdeckung. :)
- -Hugo-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1492
- Registriert: 08.03.2004, 19:09
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
sehr nice alles!
warum muss ich jetz an Bad Boys II denken... Feng Schwuuiiiii :D
warum muss ich jetz an Bad Boys II denken... Feng Schwuuiiiii :D
...besuchen sie kalifornien, das land der sonne ...da macht das leben noch spaaaaß!
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Damit hat das zum Glück recht wenig zu tun. *g*
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Nach dem das eine oder andere Grün sprießt und 4 Wasserpflanzen eingezogen sind noch ein kurzes Update zum aktuellen Stand.
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Sieht immer besser aus :)
Mehr als eine Person kann sich aber nicht auf den Rand setzen, oder?
Mehr als eine Person kann sich aber nicht auf den Rand setzen, oder?
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Höchstens wenn es kleine Kinder sind. *g*
Aber wozu hat man sonst Stühle auf dem Balon zu stehen...? ;)
Aber wozu hat man sonst Stühle auf dem Balon zu stehen...? ;)
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
So langsam wuchert der Erdteil zu allerdings war mir die Pumpe hops gegangen, nachdem ich sie versehendlich verpolt hatte und sie so eine Weile lief.
Ich habe mir zwar inzwischen eine neue besorgt aber diese rattert recht lautstark vor sich hin und ich muss mir wohl oder übel eine andere suchen.
Jemand ne Idee was man da nehmen könnte? Ich bräuchte eine 12V Pumpe mit 1000-1500L pro Stunde bei einer Förderhöhe von 30-40cm und einem max. sehr dezentem Betriebsgeräusch.
Ich habe mir zwar inzwischen eine neue besorgt aber diese rattert recht lautstark vor sich hin und ich muss mir wohl oder übel eine andere suchen.
Jemand ne Idee was man da nehmen könnte? Ich bräuchte eine 12V Pumpe mit 1000-1500L pro Stunde bei einer Förderhöhe von 30-40cm und einem max. sehr dezentem Betriebsgeräusch.
Zuletzt geändert von sompe am 08.07.2012, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Und es wuchert weiter zu....ein kleines Update mit dem gebastelten Filter.
Nachdem ich die Pumpe aus dem zusätzlichen Gehäuse befreit hatte kommt sie mir deutlich ruhiger vor und nummt auch weniger Platz in Anspruch. Vermutlich arbeitet sich das Ding langsam ein. :)
Nachdem ich die Pumpe aus dem zusätzlichen Gehäuse befreit hatte kommt sie mir deutlich ruhiger vor und nummt auch weniger Platz in Anspruch. Vermutlich arbeitet sich das Ding langsam ein. :)
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Für diejenigen die wissen wollen wie sich der Spass noch weiter entwickelt hat hier ein kleines Update:
Inzwischen ufert das Projekt ins besondere auf der Elektronik Seite noch weiter aus.
So besitzt die Konstruktion neben der zusätzlichen Solar Fläche auch noch eine Zeitschaltuhr für die Pumpe, Leistungsmesser für die Eingangsseite und 2 Auto Steckdosen für den Stecker vom Zigarettenanzünder.
Als nächstes folgt noch ein recht deutlicher Umbau. Der Elektro Part wandert aus dem Solar Türmchen in die große Box und wird um einen deutlich größeren Akku, sowie einen Wechselrichter erweitert. Ein zusätzliches Aufbewahrungsfach wird ebenfalls in die Kiste integriert.
Inzwischen ufert das Projekt ins besondere auf der Elektronik Seite noch weiter aus.
So besitzt die Konstruktion neben der zusätzlichen Solar Fläche auch noch eine Zeitschaltuhr für die Pumpe, Leistungsmesser für die Eingangsseite und 2 Auto Steckdosen für den Stecker vom Zigarettenanzünder.
Als nächstes folgt noch ein recht deutlicher Umbau. Der Elektro Part wandert aus dem Solar Türmchen in die große Box und wird um einen deutlich größeren Akku, sowie einen Wechselrichter erweitert. Ein zusätzliches Aufbewahrungsfach wird ebenfalls in die Kiste integriert.
- -Hugo-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1492
- Registriert: 08.03.2004, 19:09
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Feng shui!
sehr cool, definitiv
sehr cool, definitiv
...besuchen sie kalifornien, das land der sonne ...da macht das leben noch spaaaaß!
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Nach einem Neuaufbau der ganzen Box mal ein paar Bilder der neuen Version. ;)
Es ist zwar noch nicht ganz fertig aber grundlegendes wird sich wohl nicht mehr ändern.
Es ist zwar noch nicht ganz fertig aber grundlegendes wird sich wohl nicht mehr ändern.
- Maegede
- Hartware.net
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23.07.2008, 11:25
- Wohnort: siehe Karte
- Kontaktdaten:
Re: Pumpleistung für Bachlauf?
Sieht gut aus :)
Ein schnelles System bemerken wenige - ein langsames dafür um so mehr