Q-Technology ATX-1125B
![]() |
Das
Netzteil |
Auf den ersten Blick
sieht das Q-Technology Netzteil aus wie jedes andere. Was ist der Unterschied?
Wir haben hier die 250W Version getestet, welche nicht Pentium IV kompatibel
ist.
![]() |
![]() |
|
Technische
Daten |
Garantiesiegel
|
Die technischen Daten
sind sehr gut. Die 150W Combined Power (3.3 und 5V) sollten auch für
AMD Systeme ausreichen, sofern man diese nicht zu üppig ausstattet.
Was uns verwirrte, war das durchbrochene Garantiesiegel. Auf unsere Anfrage entgegnete man uns, dass dies auf Erschütterungen beim Transport zurückzuführen ist, da sich die obere Deckelschale verschiebt und das Siegel dann bricht. Die Netzteile wurden nicht geöffnet.
![]() |
![]() |
|
aufgeräumtes
Innenleben |
Temperaturgeregelt
|
Sämtliche Spannungswerte
waren in den Tests stabil und lagen in der Toleranzgrenze von 5%. Die
Platine ist aufgeräumt, alles ist dort, wo es sein sollte. Der Temperaturfühler
ist direkt am Kühlkörper befestigt.
![]() |
![]() |
|
Panaflo
Lüfter |
Belüftungsschlitze
|
Der verbaute Lüfter
ist von Panaflo. Eine sehr gute Wahl, da er bei mehr als 10cm Abstand
vom Netzteil unhörbar ist. Die Belüftungsschlitze sind an der
Unterseite, wie es AMDs Spezifikationen vorsehen.
![]() |
![]() |
|
wenig
Stecker |
Einbauzustand
|
Die Kabellängen
sind auf Midi-Tower Gehäuse abgestimmt. Für Big-Tower oder gar Server-Gehäuse
sind sie zu kurz. An den Steckern wurde auch gespart. Es finden sich nur
vier 5,25″ und ein 3,5″ Stecker.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025