Fan Adapter Special - Seite 4

Anzeige

Testmethode

Nach wie vor bieten praxisorientierte Testplattformen für den Leser die ideale Nachvollziehbarkeit der darauf erfolgten Messungen.
Letztendlich ist entscheidend, dass die Tests immer unter gleichen Bedingungen und mit der gleichen Plattform durchgeführt werden.
Jeder Kühler erhält dadurch gleiche Testvoraussetzungen.
Der Differenzwert dokumentiert im Verhältnis dazu veränderte, gegenübergestellte Temperaturen.
Ergänzend wurden unsererseits schon längerfristig auch unterschiedliche Tests mit deaktivierten Gehäuselüftern in Verbindung mit unterschiedlichen Kühlern absolviert. Dabei ergab sich auf unserer Testplattform ein Temperaturanstieg der ausgelesenen CPU Temperatur von durchschnittlich „+ 7 Grad Celsius“.
Anwender, die mit lüfterlosen Gehäuse-Konstellationen arbeiten, sollten die Temperaturangabe zu den jeweiligen Testwerten hinzu addieren.
Die aktiven 351er Enermax Netzteil Lüfter blieben aktiviert.
Die Kurzbeschreibungen der Testplattform und erklärende Beschreibungen sind in der Extrem Plattform Chart hinterlegt.

Erfreulicherweise beeinflusste der neue Tower und die neuen Bauteile das Temperaturverhalten in keiner Weise. Es wurde mit unterschiedlichen Kühlern wiederholt getestet, so dass wir sicher sein können, keine differierenden Werte anzugeben. Demnach konnten die bestehenden Charts ohne weiteres übernommen und ergänzt werden.

Bitte beachtet bei Vergleichstests mit AMD Duron und Intel FCPGA CPUs, dass deren Temperaturen deutlich niedriger ausfallen und nicht direkt mit den Messungen von AMD Thunderbird CPUs vergleichbar sind (stärker gekapselter CPU-Kern, teils wesentlich geringere Wärmeabgabe in Watt etc.).

Bei nicht übertakteten CPUs sowie bei Intel PPGA/FCPGA und teilweise P4 sowie AMD Duron CPUs fallen die Messungen grundsätzlich erheblich niedriger aus.

Der Break Even für den stabilen Betrieb auf der neuen Testplattform – unter Vollast – liegt nach derzeitigen Erfahrungen bei ca. 60 Grad Celsius.

Wer sicher gehen möchte, dass er wirklich den besten Kühler mit Reserven verbaut, kann sich an den Top Kühlern orientieren, die in den Charts der Extrem Testplattform samit Aufbau des Testsystems aufgeführt sind. Außerdem findet man dort auch die Silent/Ultra-Silent Charts sowie die Charts der moderat übertakteten Testplattform.

Grundsätzlich heißt das aber nicht, dass die anderen Kühler keine gute Wahl wären. Diese spielen nur in einer anderen Liga.

Anwender ohne Gehäuselüfter addieren ggf. die wie vor benannten 7 Grad C zusätzlich dazu.

Beachtet bitte auch, dass auf Grund unterschiedlicher Tower-Layouts und durch unterschiedlichen Luftdurchsatz die Werte sich nach oben oder unten hin verändern können.

Darüberhinaus wird auch auf der alten, weniger extremen Testplattform weiter getestet und deren Chart gepflegt.

Messungen im ACPI Mode werde ich wie bereits angekündigt nicht mehr durchführen, da die tatsächliche Kühlerleistung dadurch verfälscht wird.


Innovatek Swiftkill Rev.2 und Y.S.Tech Pro Lüfter @ EKL Kühler


Imposante Bauhöhe und hochliegender Schwerpunkt

Test-Lüfter

EKL Serienlüfter 60x10mm

MO DC Fan
60x10mm
Leistungsaufnahme: 2,80 Watt
Nenndrehzahl: 4800 U/Min.
Schalldruck: 34,5 dB(A)
Volumenstrom: 32,26 m³/h

Highspeed Lüfter 60x25mm

Y.S.Tech 7,20W
60x25mm
Leistungsaufnahme: 7,20 Watt
Nenndrehzahl: 6800 U/Min.
Schalldruck: 46,5 dB(A)
Volumenstrom: 77,00 m³/h

Pro Lüfter 80x25mm

Y.S.Tech Pro
80x25mm
Leistungsaufnahme: 2,76 Watt
Nenndrehzahl: 3000 U/Min.
Schalldruck: 34,0 dB(A)
Volumenstrom: 77,00 m³/h

Silent Lüfter 80x25mm

Y.S.Tech Silent
80x25mm
Leistungsaufnahme: 1,20 Watt
Nenndrehzahl: 2000 U/Min.
Schalldruck: 23,0 dB(A)
Volumenstrom: 51,00 m³/h

Die Angaben des Schalldrucks sind jeweils nur bezogen auf die Lüfter. Bei Montage auf Kühlkörpern mit oder ohne Fan Adapter erhöhen sich diese Werte – je nach Kühlerbauart – durch Körperschall und Luftgeräusche, prozentual geschätzt um ca. 15-20%.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert