MSI G3Ti500 Pro-VTG
Preis | ab 390€ |
Hersteller | MSI |
Software | Treiber, MSI DVD, WinCoder, WinProducer, StereoVision Demos, 1 Spiel (Sacrifice) |
Addons | Quick User’s Guide, 3D-Brille (mit Umhängeband), Slot-Card für 2 3D-Brillen, VGA-Loop-Through-Kabel, Strom-Y-Kabel, S-Video-Kabel (2m), Adapter S-Video->Cinch, Gehäuse-Aufkleber |
ASUS war der Vorreiter bei der Ausstattung ihrer Grafikkarten, aber die Konkurrenz legt nach. Jetzt stattet auch MSI ihre Top-Grafikkarten mit einer (kostenlosen) 3D-Brille aus und geizt auch sonst nicht mit Beilagen. Zwar ist das in der Box zu findende Spiel nicht mehr der Reißer, aber z.B. ein 2 Meter langes S-Video-Kabel haben wir sonst noch nicht gesehen. Selbstverständlich findet man auch entsprechende Adapter, falls kein S-Video-Anschluss am Fernseher oder Videorekorder zur Verfügung steht.
Für die TV-Funktionen ist wie bei der ASUS V8200 T5 Deluxe ein Philips-Chip zuständig.

MSI G3Ti500 Pro-VTG Treiber-Informationen
Obwohl MSI das Handbuch ‚Quick User’s Guide‘ nennt, handelt es dabei um eine ausführliche, wenn auch englische Dokumentation, die sowohl für Einsteiger als auch Profis geeignet sein sollte.
Das äußere Erscheinungsbild der G3Ti500 mit roter Platine und silbernem, ausladendem Kühlkörper ist vielleicht nichts jedermanns Sache, aber auffällig ist es. Die Kühlleistung ist nicht besser als bei der Konkurrenz, wie man im Abschnitt Overclocking gesehen hat, aber der Lüfter für den Grafikchip ist – subjektiv gehört – der leiseste aller Kandidaten.
Ebenfalls wie ASUS hat MSI den DVI-Ausgang einem S-Video-Eingang geopfert. Wer einen Flachbildschirm mit digitalem Eingang besitzt, greift deshalb wohl besser woanders zu.
![]() MSI G3Ti500 Pro-VTG |
![]() Anschlussmöglichkeiten |
Beim Anschluss der beiliegenden 3D-Brille geht MSI einen anderen, umständlicheren Weg als ASUS. Statt die Stereobrille direkt an die Grafikkarte anzuschließen, benötigt man bei der G3Ti500 Pro-VTG eine Slot-Karte, die per Loop-Through-Kabel zwischen Grafikkarte und Monitor geschaltet wird.
Die Gefahr besteht, dass die Bildqualität des Monitors bei einem solchen Anschluss-Schema leidet. In unserem Test konnte man dies zwar nicht feststellen. Auszuschließen ist das jedoch nicht, vor allem dann nicht, wenn die Qualität des Loop-Through-Kabels schwankt. Besitzer alter 3dfx Voodoo Karten können davon ein Lied singen!

MSI G3Ti500 Pro-VTG 3D-Brille und Zubehör
Durch den Einsatz der Slot-Card ist der Anschluss von zwei 3D-Brillen gleichzeitig möglich. Strom benötigt die Karte bzw. die Brillen auch, dafür liegt ein entsprechendes Y-Kabel bei (im Bild oben links).
Die 3D-Brille selbst ist recht gut zu tragen, auch für Brillenträger. Sie ist leichter als die von ASUS, aber natürlich nicht so hochwertig wie eine Elsa Revelator.
Die 3D-Software von MSI ist leider noch nicht ganz fehlerfrei. Ab und zu traten Abstürze auf (selten) oder sie verweigerte einfach den korrekten Dienst. Dies dürfte aber mit Updates zu beheben sein.
Fazit
Die MSI G3Ti500 Pro-VTG erzielt in unserem Testfeld den Gesamtsieg. Die Ausstattung der Karte ist vergleichbar mit der ASUS V8200 T5 Deluxe, dabei ist sie aber deutlich günstiger. Nur die Elsa Gladiac 921 DVI ist für weniger Geld zu haben, aber dieser mangelt es an Features und Beilagen.
Zu kritisieren an der G3Ti500 Pro-VTG sind eigentlich nur der noch nicht ganz fehlerfreie Stereobetrieb mit 3D-Brille und der fehlende DVI-Port.
Insgesamt ergibt sich damit folgende Gesamtwertung:
BewertungMSI G3Ti500 Pro-VTG |
||||||||||||||||||||||
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025