Club-3D Radeon 8500LE - Seite 14

Anzeige

Fazit

Die Club-3D Radeon 8500LE bietet für einen Preis von rund 300 Euro nahezu alles, was man von einer Grafikkarte dieser Klasse erwartet. Sie bietet eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten und lässt in dieser Hinsicht keine Wünsche offen. Egal ob normaler Monitor, TFT oder Fernseher – es gibt nichts, was man nicht anschließen kann. Wem das noch nicht reicht, der kann sogar zwei Geräte gleichzeitig anschließen, was zum professionellen Arbeiten äußerst praktisch ist.
Gleichzeitig bietet die Karte eine ausgezeichnete Bildqualität, was heutzutage leider nicht immer selbstverständlich ist.
Mit der Club-3D Radeon 8500LE ist man darüberhinaus in Verbindung mit einem schnellen System für jedes Spiel bestens gerüstet. Für manches aktuelle Game vielleicht sogar etwas zu gut. Denn es gibt nahezu kaum ein Spiel, das die Features von DirectX8 oder gar von DirectX8.1 zu 100% ausnutzt.
Wie in den Benchmarks zu erkennen ist, liegt sie fast immer nur sehr knapp hinter der Retail-Version von ATI. Es ist deshalb eine Überlegung wert, ob man zu dieser oder doch der etwas teureren und nur wenig schnelleren Radeon 8500 Retail greift. Vor allem aufgrund der Tatsache, dass unser Modell wie oben angegeben problemlos etwas höher als auf Retail-Niveau zu takten war.
Mit der Geforce3 Ti500 kann sie nahezu immer mithalten, teilweise überholt sie diese sogar!
Beachtsam ist hier der Preisunterschied: Die Radeon8500LE kostet ein ganzes Stück weniger als die Geforce3 Ti500 und hat gleichzeitig etwas mehr zu bieten.
Erwähnenswert sind auch die besonderen Features SmoothVision und TruForm. Diese bieten eine echte Bereicherung und können auch schon etwas in die Jahre gekommenen Spielen wie beispielsweise Half Life ein ganz neues Ambiente verleihen.
Fraglich ist andererseits, ob man bei einem schnellen Spielverlauf überhaupt auf Effekte wie TruForm achten kann. So stellt sich die Frage, ob diese und auch SmoothVision überhaupt sinnvoll sind. Das sollte aber jeder für sich selbst entscheiden. Wegen der oben genannten Gründe möchten wir diese Feature deshalb nicht unbedingt als ein weiteres Kaufargument nennen.
Neben den wirklich vielen guten Seiten besitzt die Club-3D Radeon 8500LE aber leider auch einen negative Aspekt. Die im Test weiter oben schon erwähnten Probleme mit einigen Monitoren sind schwerwiegende Fehler, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Scheinbar tritt das Problem eher mit etwas älteren Monitoren auf. Das ist aber keine Funktionsgarantie für neuere Modelle.
Lassen sich die Probleme beheben, so ist das Ganze zwar etwas ärgerlich, aber noch nicht wirklich schlimm.

Insgesamt halten wir die Club-3D Radeon 8500LE auf Grund ihrer sehr guten Ausstattung in Verbindung mit einem guten Preis für empfehlenswert.
Sie ist für schnelle 3D-Anwendungen ebenso gut geeignet wie für das Abspielen von DVDs oder für professionelles Arbeiten. Dies nicht zuletzt wegen der vielen Anschlussmöglichkeiten.
Wer zukunftsorientiert kaufen will, liegt mit dieser Karte auch vollkommen richtig.
Der Preis ist niedriger als der einer Geforce3, die Performance ist in etwa gleich und teilweise sogar besser. Warum sollte man sich also eine teurere Karte kaufen, die weniger bietet und nach einer gewissen Zeit genau so „veraltet“!?
Ob man nun zur Retail-Version greift oder lieber dieses Exemplar von Club-3D kauft, bleibt jedem selbst überlassen. Diese Entscheidung sollte aber angesichts der eher geringen Unterschiede nicht sonderlich schwer fallen.

Damit kommen wir zu dieser Gesamtwertung für die Club-3D Radeon 8500LE:

Bewertung

Club-3D Radeon 8500LE

Preis
Performance
Übertaktungsfähigkeit
Handhabung
Dokumentation
Ausstattung
Gesamt
8
10
9
7
6
8
8.4

Damit hat sich die Club-3D Radeon 8500LE unseren Award als „Hartware Redaktionstipp“ verdient, da sie ihrem „großen Bruder“ praktisch in nichts nachsteht.

3 Antworten

  1. Marc sagt:

    Danke für den Test.
    Leider geht aus diesem nicht hervor wieviel Speicher die Club3D 8500 LE hat.
    Kann man das noch nachvollziehen ?
    Eine Suche mit einer Suchmaschine brachte leider kein klares Ergebnis.

    Gruß !

    • Das hast du aber einen gaaanz alten Test ausgegraben.
      Wenn ich mich richtig erinnere, hatte diese 8500LE 64 MByte RAM statt der 128 MByte wie die normale 8500.

  2. Marc sagt:

    Danke für die Antwort.
    Ich durchforste momentan alle Grafikkarten-Tests auf hartware.de, da ich Grafikkarten sammle und mir eine Datenbank aufbauen möchte, um einen Überblick über die mehr als 520 Karten zu behalten.
    Für diesen Zweck sind diese gaaanz alten Tests Gold wert !
    Es ist wie eine Zeitreise und man weiß die Karten, die man besitzt, nochmal etwas mehr zu schätzen, wenn man sie hier in einem Test wiederfindet.
    Von daher: Vielen Dank für über 23 Jahre fortwährender Tests !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert