Meßwerte und Fazit
Netzteiltyp | Leistung | PFC | Auslastung | +3,3 V | +5 V | +12 V |
Global WIN SAF420 | 420 Watt | aktiv | Leerlauf | 3,39 | 4,93 | 11,88 |
Volllast | 3,31 | 4,91 | 11,75 |
Die für die Systemstabilität wichtigste Eigenschaft eines Netzteils ist die Spannungsstabilität innerhalb der spezifizierten ATX-Toleranzgrenzen (±5% auf allen Schienen, kurzzeitig ±10% auf der +12 Volt Schiene bei Maximallast). Es war auch bei längerer maximaler Systemauslastung mittels BurnK7, verschiedener 3D-Anwendungen und populären Stabilitätstests wie Prime95 nicht möglich, die Ausgangsspannungen auch nur in die Nähe der Toleranzgrenzen zu bringen.
Da die Stabilität des Systems nur davon abhängt, ob die Ausgangsspannungen in jeder Lastsituation innerhalb der Toleranzen sind kann dem Netzteil ein "Test: bestanden" ausgestellt werden. Tadellose Spannungsstabilität, keine Probleme im Praxistest. Dieses Ergebnis relativiert sich nur durch die moderate Leistungsaufnahme des Testsystems, welches kaum in der Lage ist, ein 420 Watt-Netzteil an die Grenzen zu treiben: Pentium-4 2,26 GHz, 512 MB RAM, Radeon 9700, zwei ATA-Festplatten, zwei SCSI-Laufwerke, SCSI-Hostadapter, Ethernet-Netzwerkkarte und Soundkarte. Insgesamt ein empfehlenswertes Netzteil der 420 Watt-Klasse.
Positives:
- zusätzliche Senseleitung für höhere +3,3 Volt-Spannungsstabilität am ATX-Mainboardstecker
- dreistufig verstellbare Lüftersteuerung
- drei durch die Lüfterregelung im Netzteil gesteuerte Systemlüfterstecker
- geringer bzw. sehr geringer Netzteillüfterlärm in den Modi "Medium" und "Low"
- aktive Leistungsfaktorkorrektur
- auch für große Gehäuse mehr als ausreichend dimensionierte Kabellängen, vergoldete Steckerspins, ATX-Mainboardzuleitung gewebeummantelt
- gefällige Optik durch veredeltes Netzteilgehäuse und goldfarbene Lüftergitter
Negatives:
- angegebene Netzteilleistung nur unter Verzicht auf die Lüfterdrosselung für die Praxis nutzbar/erreichbar, resultierend -> angegebene „Supersilent“ Einstufung nur unter Leistungsverlust nutzbar
- Lüftersteuerungsschalter lässt sich auch zwischen den drei Stufen positionieren, dabei dann keine Spannung mehr für die gesteuerten Lüfter -> Beschädigungsrisiko des Netzteiles
- keine SATA-Spannungsstecker mit +3,3 Volt-Leitung (für Nachfolgemodell aber bereits angekündigt)
Anmerkung der Redaktion: Wir danken dem Autor diesen Artikels, Falko Koepke, für seinen umfassenden Bericht. Abschließend sei nochmal darauf hingewiesen, dass dieser nicht unbedingt die Meinung der Redaktion von Hartware.net widerspiegeln muss.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025