Intel Pentium-M Dothan offiziell

Neue Version der Centrino Notebook-CPU mit 2MB L2-Cache und 2.0 GHz

Wie erwartet hat Intel heute die zweite Generation der seit Anfang letzten Jahres erhältlichen Pentium-M Prozessoren vorgestellt. Diese sind bekanntlich Teil des Centrino Konzepts und in entsprechend bezeichneten Notebooks zu finden.

Anzeige
Neu sind drei Modelle des Pentium-M mit 1.7, 1.8 und 2.0 GHz, die erstmals bei Intel neben der Taktfrequenz auch mit einer sogenannten Prozessornummer versehen sind. Die neuen CPUs basieren auf dem in 90nm Prozesstechnologie gefertigten ‚Dothan‘ Kern, der über einen 2 MB großen Level-2 Cache verfügt. Die bisherigen Pentium-M Modelle bis 1.7 GHz besitzen den in 130nm Strukturbreite hergestellten ‚Banias‘ Kern und nur halb soviel L2-Cache (1MB).

Neben dem L2-Cache wurde auch die Anzahl der verwendeten Transistoren (beinahe) verdoppelt. Kam der ‚Banias‘ noch mit 77 Millionen aus, so sind es beim ‚Dothan‘ schon 140 Mio. Trotzdem verspricht sich Intel eine kostengünstigere Fertigung, da die Produktion auf 300mm Wafer mehr 90nm Chips hergibt.
Intel hat außerdem am Kern des Pentium-M noch etwas optimiert. Der sogenannte “Data Prefetch“ ist nach Angaben des Herstellers beim ‚Dothan‘ effizienter beim Datenzugriff des Level-2 Cache. Weiterhin wurde das Register-Management im Vergleich zum ‚Banias‘ verbessert, was mehr Leistung verspricht. Durch all diese Optimierungen in Verbindung mit dem größeren L2-Cache soll der ‚Dothan‘ bei gleicher Takrate zwischen 10% (bei 1.7 GHz) und 17% (bei 2.0 GHz) schneller sein als der ‚Banias‘.
Trotzdem sollen die neuen Pentium-M Modelle weniger Abwärme produzieren als die bisherigen Varianten. Lag die “Thermal Design Power“ beim ‚Banias‘ noch bei 24 Watt, sollen es beim ‚Dothan‘ laut Intel nur noch bis zu 21 Watt sein. Die Akkulaufzeiten entsprechender Notebooks dürften deshalb in den meisten Fällen ungefähr gleich bleiben.
Bei der Systemanbindung und den Chipsätzen hat sich beim Pentium-M übrigens nichts verändert. Der Front Side Bus liegt nach wie vor bei 400 MHz. Auch beim Speicher setzt Intel weiterhin auf DDR266 und DDR333 SDRAM. Pentium-M Modelle mit höherem (533MHz) FSB sollen erst im zweiten Halbjahr folgen.

Aufgrund der Einführung der drei neuen Pentium-M ‚Dothan‘ Prozessoren wurden die meisten Preise der bisherigen Pentium-M ‚Banias‘ Varianten gesenkt. Hier die entsprechende Übersicht:

Prozessor Rating bzw.
Taktfrequenz
alter
Preis
ab 9.5. Veränderung
Intel Pentium-M

(90nm, 2 MB L2-Cache)

755 (2.0 GHz) $637
745 (1.8 GHz) $423
735 (1.7A GHz) $294
Intel Pentium-M

(130nm, 1 MB L2-Cache)

1.7 GHz $423 $294 -30%
1.6 GHz $294 $241 -18%
1.5 GHz $241 $209 -13%
1.4 GHz $209 $209

Alle Preise verstehen sich als Stückpreise im Großhandel, d.h. bei Abnahme von mindestens 1000.

Notebooks mit den neuen Pentium-M ‚Dothan‘ Prozessoren wie z.B. das bereits angekündigte FIC MD02 sollen schon ab Mitte Mai erscheinen. Der Großteil dürfte aber Ende Mai bzw. Anfang Juni erhältlich sein.

Quelle: Golem.de

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert