Dual-CPU Notebooks in 2006?

Sossaman: Intels SMP-fähige Notebook-CPU mit Dual-Core in 65nm

Hartware.net berichtete bereits im Frühjahr über das von Intel geplante Nachfolgemodell des aktuellen Pentium-M Prozessors mit dem in 90nm Technologie gefertigten ‚Dothan‘ Kern. Dieser Notebook-Prozessor mit dem Codenamen ‚Jonah‘ soll in 65nm Strukturbreite produziert werden und bereits zwei CPU-Kerne in sich vereinen (Dual-Core). Neben Jonah soll es nach jetzt aufgetauchten Informationen auch den ‚Sossaman‘ Prozessor geben. Dahinter steckt quasi ein für den Betrieb im Dual-CPU Modus geeigneter Jonah mit erweiterten Features.

Anzeige

Mit jeweils zwei Kernen würden zwei auf einer Platine untergebrachte Sossaman Prozessoren in Leistungsbereiche von heutigen Quad-CPU Servern vordringen.
Darüberhinaus bietet der Sossaman EM64T (Intels 64bit Speichererweiterung), 2 MB Level-2 Cache (vermutlich 1 MB pro CPU-Kern), 667 MHz Front Side Bus (Quadpumped, 167 MHz real) und Intels erweiterte Stromspartechnologie (SpeedStep) mit dem Codenamen “Geyserville 3“.
Intel plant den Sossaman mit einer Taktfrequenz von zunächst 2.3 GHz einzuführen. Aktuell läuft der schnellste Pentium-M mit 90nm Dothan-Kern mit 2.0 GHz und besitzt einen FSB von 400 MHz (100 MHz quadpumped).
Sossaman soll in dieser Bauweise nicht mehr als 31 Watt verbrauchen. Eine Low-Voltage Version ist ebenfalls geplant, die sogar nur 16 Watt benötigen soll.
Die geplante Einführung des Sossaman ist das erste Quartal 2006.

Bildquelle: X86-Secret.com

Quelle: X86-Secret

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert