5 AMD64 Wasserkühler von 1A, Alphacool, Zern - Seite 12

Anzeige

1A-Cooling HV4/SL2 Montage auf AMD64

Mittels einem in schwarz beschichteten Messing-Träger werden sowohl der HV4 als auch SL2 direkt in Verbindung mit der Retention Modul Backplane an deren 2-Punkt Aufnahmen verschraubt.

Zwei Kunststoffumantelte Distanzhülsen mit Aussparungen für die leicht überstehenden Gewindestäbe der Backplane verhindern ein Verkanten des Halteträgers auf dem Kühler und sorgen für die nötige Führung und zentrierten Sitz.

Im Zentrum befindet sich die bekannte Zentrier- und Anpressdruckschraube der 1A-Cooling Modelle. Diese wirkt in Verbindung mit den Senkborungen in den Kühlerhauben Mittelpunkt-zentrierend. Durch Anziehen dieser wird zusätzlich der benötigte Anpressdruck auf dem Heatspreader der CPU erzeugt. Der für den SL2 optional orderbare spezielle 1A-Cooling Drehmoment-Miniaturschlüssel sorgt für einen gleichmäßigen Anpressdruck des Kühlers auf dem Heatspreader der CPU.

Auf der Test-CPU kam es allerdings bei beiden Kühlern mit dem von AMD ausgewiesenen Anpressdruck (60-90 pounds) zu Störungen im Systembetrieb. Nachdem der Anpressdruck auf kräftiges fingerfest-Anzugmoment verringert wurde (ca. 25kp) war sodann ein problemloser Testbetrieb mit beiden Kühlern sichergestellt. Gleiches Phänomen trat auch bei den NexXxos XP Versionen auf. Nachdem mittels 1A-Cooling Drehmomentschlüssel alle Zentrumsdruck-justierbaren Kühler auf 25kp eingestellt wurden, waren die Ergebnisse einwandfrei. Warum dem so war, darüber kann letzendlich nur spekuliert werden.

Fazit 1A-Cooling HV4/SL2

SL2
1A-Cooling zeigt auf, dass man auch ohne Mikrostruktur mit den entsprechenden Zutaten einen Spitzenkandidat herstellen kann. Somit erzielt der SL2 gemeinsam mit dem KTC/Zern PQ Plus mit die beste Leistung im Testfeld. Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel. Montage-seitig ist der PQ Plus allerdings zumindest derzeit auf der AMD64 Testplattform etwas einfacher und besser zu handhaben. In wie weit 1A noch eine spezielle Retention Modul Halterung in Art der Intel HV3 Variante bereitstellen wird, bleibt abzuwarten, wäre aber im Rahmen einer „easy install“ Montage wünschenswert. Preislich liegt der SL2 inkl. Halterung mit 34 Euro ohne Drehmomentschlüssel ebenso wie die Zern/Red Bull Variante auf einem sehr günstigen Preisniveau.

HV4
Der HV4 zeigt auf Heatspreader-CPUs sehr gute Leistungen auf, muss sich allerdings, wenn auch nur knapp, dem SL2 und PQ Plus geschlagen geben. Sicherlich ist auf AMD Athlon XP CPUs der XP-Core optimierte HV4 neben dem HV3 die erste Wahl. Die Verarbeitung und Optik hat bestens gefallen. Mit 59 Euro ist der am teuersten zu produzierende HV4 der preisintensivste Kandidat, allerdings ist im Preis bereits der Drehmomentschlüssel, nebst jeweiliger CPU-Halterung, bereits enthalten. Beide Kühler sind für alle aktuellen Sockel geeignet, einschliesslich Intel LGA-775.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert