Antec P180 Low-Noise Design-Tower - Seite 2

Anzeige

Äußerlichkeiten und Anschlüsse

Das P180 versucht sich nicht an extravaganten Mods oder innovativen Rundungen, es setzt auf Schlichtheit. Das ist Antec sehr gut gelungen: Der schwarze, mit Aluminiumflächen versehene Tower wirkt wirklich sehr stilvoll. Das einzige, wodurch das Gehäuse wirklich auffällt, ist seine Masse. Mit gut 16kg Leergewicht wird es sich auf Tischoberflächen und LAN-Partys kaum durchsetzen können, zumal die glatte Quaderform das Tragen noch zusätzlich erschwert.
Durch eine kleine Einbuchtung in der Fronttür guckt ein kleines Panel hervor, welches Power-LED, USB-, Firewire- und Sound-Anschlüsse beherbergt. Auch ein Schloss findet man hier. Dieses wird hartnäckige Zeitgenossen aber kaum lange abhalten, dazu liegt es zu tief und ist die Tür zu instabil. Die Fronttür schließt links an ein kleines Luftgitter an, welches sich auch wegklappen lässt. Dadurch ist die Tür problemlos um 270° schwenkbar. Geschlossen wird sie mit einem Magnetsystem. Dahinter liegen unter den Laufwerksschächten noch zwei Plastikgitter, die nach leichtem Druck aufgehen und so schnellen Zugang zu den waschbaren Staubfiltern ermöglichen. Auch zwei HDD-LEDs findet man an der Seite, die leider bei geschlossener Tür nicht zu sehen sind.
Insgesamt wirkt die Front vom Material her ein wenig minderwertig, verglichen mit dem Inneren des Gehäuses. Die Tür ist nicht aus massivem Aluminium, sondern größtenteils aus Plastik, was dazu führt, dass sie leicht aus der Form gerät und nicht mehr 100% bündig anliegt beim Schließen. Auch die Blenden hätten etwas massiver und besser befestigt sein können. An den Seitenwänden hätte ein Einrast-System á la Chieftec gut getan. So braucht es auch mal 1-2 Handgriffe mehr, bis das Gehäuse korrekt geschlossen ist.


Die Fronttür ist um 270° schwenkbar

Bei der Bedienung gibt es nichts zu meckern. Die USB- und Firewire-Anschlüsse sind gut erreichbar und sowohl Power- als auch Reset-Taster lassen sich leichtgängig und ohne Werkzeug betätigen. An der Oberseite des Towers kann ein Luftgitter für den oberen Lüfter befestigt werden. Auf der Rückseite findet sich ein weiterer 120mm-Lüfterauslass sowie die gängigen Ausgänge von Erweiterungskarten und Netzteil, wenn auch in ungewohnter Anordnung, dazu gleich mehr. Das Gehäuse steht auf vier dicken Silikonfüßen, die wirkungsvoll zur Reduzierung der Vibrationsgeräusche beitragen.


Der obere 120mm-Lüfter wird mit einem extra Gitter versehen

In der Packung liegen neben dem Gehäuse noch allerhand Schrauben, Schienen für die Laufwerke, Montagematerial und ein einigermaßen ausführliches mehrsprachiges Handbuch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert