Sunbeamtech Trio Modding-Gehäuse - Seite 4

Anzeige

Hardwareeinbau

Der Hardwareeinbau selbst stellt einen vor keinerlei Schwierigkeiten und geht Dank des praktischen Schienensystems für Laufwerke einfach von der Hand.


Befestigungssystem für Steckkarten (Anlicken zum Vergrößern!)

Ebenfalls schraubenlos können sämtliche Steckkarten befestig werden: Nach dem Einsetzen muss lediglich ein Plastikriegel nach vorne geschoben werden, um die jeweilige Karte zu fixieren.
Im Gehäuse selbst bleibt jedoch besonders bei etwas größer bemessenen Mainboards wenig Platz. Etwas mehr Abstand zwischen den ins Innere reichenden Laufwerken und der restlichen Hardware wäre wünschenswert.
Der Anschluss der drei Frontpanels gestaltet sich aufgrund der bereits verlegten Kabel in den Innenraum äußerst einfach. Der Temperatursensor muss mit einem Stück Klebeband an der gewünschten Stelle befestigt werden. Das Kabel ist ausreichend lang, um jeden Ort im Gehäuse zu erreichen. Um es ordentlich zu verlegen zu können, fehlen jedoch mindestens 15 Zentimeter. Lobenswert ist der Stromanschluss des Panels: Hiervon gehen zwei weitere Stecker weg, so dass man nach dem Anschluss sogar noch einen weiteren Stromanschluss gewinnt.
Außergewöhnlich ist der PC-Speaker: Dieser wurde nicht im Gehäuse angebracht, sondern liegt separat bei. Bei Bedarf kann er angeschlossen werden und befindet sich dann direkt am dafür vorgesehenen Stecker des Mainboards.


PC-Speaker

Ein längeres Kabel könnte hier auch nicht schaden, wenn man den Lautsprecher an einer anderen Stelle unterbringen möchte.
Baut man mehr als zwei Festplatten in die dafür vorgesehen Schächte ein, so lässt sich nicht vermeiden, dass diese äußerst eng übereinander liegen. Glücklicherweise bietet das Gehäuse jedoch, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, hervorragende Belüftungsmöglichkeiten. Im Inneren bleibt es daher auch bei viel Hardware und zahlreichen Kabeln kühl genug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert