Titan: Verarbeitung, Lüfter
Die Verarbeitung ist als sehr ordentlich und gut zu bezeichnen. Auffällig ist die glänzende Optik des gesamten Kühlkörpers sowie das filigran wirkende, vernickelte Lüftergitter. Die Kühlfläche ist leicht spiegelnd poliert ausgeführt und weist eine sauber gearbeitete Kühloberfläche auf. Diese ist von leicht konkaver Beschaffenheit und gibt keinen Anlass zu Kritik.

Poliert bearbeitete Kühlfläche – relativ plane Bearbeitung
Lüfter, Geräusch
Der 80mm Lüfter ist mit einer Nennleistung von 1,32W und gut 2600 Upm im 12V Betrieb als äußerst unangenehm und laut (~61 dB(A)) zu bezeichnen. Im Low-Betrieb bei ca. 1440 Upm ergibt sich ein Geräuscheindruck, welcher als leicht hörbar einzustufen ist. Allerdings nerven dominante Lagergeräusche und verhindern insgesamt betrachtet eine Silent-Wertung. Zudem sind bei unter 7V Anlaufprobleme vorprogrammiert. Das Lüfter-Setup kann daher als wenig gelungen gelten. Die Mehrzahl der direkten Mitbewerber hat selbst bei günstigerem Preisgefüge ganz klar die Nase vorn. In der Kühlleistung bildet der Titan Kandidat aktuell in allen Bereichen – leider mit teils deutlichem Abstand – das Schlusslicht aller Testkühler. Darüber hilft auch die ansprechende Optik nicht hinweg. Grund für die weniger guten Kühlleistungen, ist den polierten Aluminium Korpus nachträglich mit Klarlack zu versiegeln. Das sieht zwar schön aus, die Kühlleistung wird dadurch allerdings im üngünstigsten Falle um bis zu 5°C verschlechtert. Empfehlung hierzu: einfach die Lackschicht abschleifen und sich von der besseren Kühlleistung überraschen lassen.

Auch eine Silent-Tauglichkeit bleibt dem Titan Kandidaten verwehrt
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025