Eigentlich wollte man dieses Release etwas ruhiger angehen und sich hautpsächlich auf die Stabilität konzentrieren, doch nun hat sich doch so einiges getan beim neuen Linux-Kernel. Die Version 2.6.20 bringt neben zwei Arten von Virtualisierung auch eine noch nicht ganz vollständige Unterstützung der PlayStation 3 mit. Obendrein wurden noch einige Treiber hinzugefügt bzw. aktualisiert.
Als Virtualisierungslösung wird auf die „Kernel Based Virtual Machine“ (KVM) gesetzt, die sich ihrerseits bei den Virtualisierungstechniken bedient, die von AMD und Intel bei ihren aktuellen Prozessoren in Hardware gegossen wurden. Zu den beiden bekannten Betriebsmodi „User Mode“ und „Kernel Mode“ wird vom Treiber noch ein „Guest Mode“ mit eigenem Adressraum hinzugefügt. Ganz ausgereift ist die Sache aber noch nicht, momentan stürzt Windows schon bei der Installation ab, eine Beseitigung dieses Problems steht auf auf der Wunschliste für kommende Versionen des Kernels.
Wer Linux selbst virtualisiert betreiben möchte, der dürfte sich für die „paravirt_ops“ genannte Hypervisor-Schnittstelle interessieren. Dank Paravirtualisierung kann Linux jetzt auf diversen virtuellen Maschinen vergleichsweise performant ausgeführt werden. Bisher war dies nur mit Änderungen am Kernel möglich, was dazu führte, dass man zwei Versionen für normalen und virtualisierten Betrieb benötigte.
Neu hinzugekommen ist auch die Unterstützung für Sonys „PlayStation 3“, welche direkt von Sony-Ingenieuren programmiert wurde. Momentan ist sie aber noch nicht ausreichend, um einen ungepatchten Kernel auf einer PS3 ausführen zu können. Modifizierte Distributionen speziell für die Konsole werden schon seit einiger Zeit angeboten.
Bei den Treibern gibt es auch zu berichten. So werden nun einige neue Netzwerk-Chips unterstützt und die Treiber für SATA sowie P-ATA haben einige Energiesparfunktionen spendiert bekommen. Auch im USB-Bereich wurden Fortschritte gemacht, es können nun bis zu 31 Hubs hinter dem Root-Hub angesprochen werden und es funktionieren nun mehr als 50 neue USB-Audio- und USB-Video-Geräte.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025