Wieviel PCI Express braucht man

.. für ein Multi-GPU-Gespann aus zwei 4870?

Der Frage, welche PCI-Express-Anbindung bei CrossFireX die maximale Leistung liefert bzw. ab welcher die Leistung begrenzt wird, haben sich die Kollegen der englischen Ausgabe von Tom’s Hardware gestellt. Angefangen beim Intel P965, mit lediglich einem PCIe 1.1 x4-Slot für die sekundäre Grafikkarte, bis hin zum Intel X48 mit zwei vollwertigen PCIe 2.0 x16-Slots sind nahezu alle Multi-GPU-tauglichen Intel-Chipsätze für den Core 2 im Vergleich vertreten.

Anzeige

Während anfangs die großzügige Bandbreite, die PCI Express – erst recht in der zweiten Generation – zur Verfügung stellen kann, noch selten wirklich benötigt wurde, kann man mittlerweile deutliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Konfigurationen sehen. So liegt das CrossFireX-Gespann aus zwei Radeon HD 4870 auf dem Intel X48 teilweise sogar mehr als 50 Prozent (3DMark Vantage GPU-Score) vor den selben Grafikkarten auf dem schwächsten Teilnehmer im Feld, dem P965.

Verwunderlich ist diese Tatsache grundsätzlich nicht, stellt der X48 der zweiten 4870 doch immerhin die achtfache Bandbreite des ehemaligen Mainstream-Chipsatzes P965 bereit, so deutlich wurde ein solcher Unterschied jedoch bislang nicht dokumentiert.

In einigen Spielebenchmarks muss in sehr hohen Auflösungen sogar der Sinn eines solchen Multi-GPU-Setups in Frage gestellt werden, da hier der P965 und der P35 unter Umständen deutlich niedrigere Frameraten als mit einer einzelnen Grafikkarten erreichen. An dieser Stelle sind allerdings auch Treiber- oder Timingprobleme nicht ausgeschlossen.

Quelle: Tom's Hardware

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert