Dell stellt fünf PowerEdge-Server mit neuem Nehalem-Prozessor vor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Frankfurt am Main, 31. März 2009 – Dell bringt fünf neue Blade-, Rack- und Tower-Server der PowerEdge-Reihe mit dem aktuellen „Nehalem“-Prozessor Intel Xeon 5500 auf den Markt. Es ist die 11. Servergeneration von Dell, die Unternehmen gänzlich neue Möglichkeiten in den Bereichen IT-Vereinfachung, Verbesserung der Energieeffizienz und Kostensenkung eröffnet.

Anzeige

Mit dem neuen Nehalem-Prozessor Intel Xeon 5500 bringt Dell zunächst die Blade-Server M610 und M710 für den Einsatz im M1000e-Chassis, die Rack-Server R610 und R710 sowie den Tower-Server T610 auf den Markt. In den kommenden Monaten werden mit den T410, T710 und R410 weitere Modelle folgen.

Die neuen PowerEdge-Server bieten:

  • Embedded Management: Mit dem Dell OpenManage Lifecycle Controller wird das Systemmanagement entscheidend vereinfacht: von der Implementierung über die Konfiguration bis zur Fehlerdiagnose. Durch die integrierte „Instant On“- Server-Konfigurationsmöglichkeit wird das System-Deployment um 50 Prozent beschleunigt und der Server-Update-Prozess vereinfacht
  • Energie- und Wärmeeffizienz: Die 11. Generation der PowerEdge-Serie enthält Energy-Smart-Technologien, die zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Performance-Erhöhung führen. Die Optimierungen beinhalten effizientere Netzteile und ein verbessertes Energie- und Wärmemanagement. Die Dell-Energy-Smart-Technologien führen zu einer um 48 Watt reduzierten Leistungsaufnahme im Vergleich zur vorhergehenden PowerEdge-Gerätegeneration.
  • Virtualisierungsperformance: Mit der Intel-Nehalem-basierten Architektur, eingebetteten Hypervisoren, einem 125 Prozent größeren „Memory-Footprint“ und mehr integrierten I/Os bietet die 11. PowerEdge-Generation eine deutliche Verbesserung der Systemperformance und der Virtualisierungskapazität pro Server im Vergleich zur früheren Gerätegeneration. Dell bietet seinen Kunden dabei mehrere Virtualisierungsvarianten mit Hypervisoren von VMware, Citrix oder Microsoft
  • Optimiertes Design: Mit einer optimierten Komponentenanordnung und Platzierung der Stromversorgungseinheiten wird eine einfache und schnelle Installation sichergestellt.

Image Management Service für die PowerEdge-Server

  • Zur Vereinfachung des Image-Managements bei der neuen Gerätegeneration bietet Dell jetzt ImageDirect an, eine Online-Lösung, die Unternehmen die sichere Erstellung und Verwaltung virtueller und physischer Images auf den Dell-Servern ermöglicht. Manuelle Vor-Ort-Konfigurationen, die mit einem hohen Zeitaufwand verbunden sind, werden damit überflüssig
  • Die Dell-ProConsult-Services ermöglichen detaillierte Analysen von Rechenzentrums-Infrastrukturen und liefern damit konkrete Ansatzpunkte, wie durch Virtualisierung von Server- und Storage-Systemen die IT vereinfacht und Kosten gesenkt werden können. Dell untersucht beispielweise die Stromversorgung und Kühlkapazität, um Ineffizienzen und Möglichkeiten zur optimalen Ausschöpfung vorhandener Ressourcen aufzuzeigen.