Stromverbrauch & Benchmarks
Bei den Benchmarks haben wir uns für Cinebench R10 und SiSoft Sandra 2010 entschieden, wobei Cinebench auch einen Ausblick auf die Grafikleistung gibt. Als Betriebssystem kommt Windows 7 64 bit zum Einsatz, um eine Basis zum Vergleich mit unseren CPU Benchmarks zu ermöglichen.
Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Stromverbrauch (in Watt)
2GB DDR2-800, Windows 7 64bit
|
Idle |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Prime |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Standby |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Die Leistungsaufnahme der Pinetrail Plattform enttäuscht. Nur ein Watt weniger ist im Vergleich zum vor allem grafisch deutlich leistungsfähigerem Ion Chipsatz zu wenig. Der Stromverbrauch im Standby ist sicherlich stark vom Mainboard und der Ausstattung abhängig.
Benchmarks: Sandra 2010
SiSoft Sandra ist ein rein synthetischer Benchmark, der verschiedene Leistungen des Systems berechnet.
Sandra 2010 CPU
2GB DDR2-800, Windows 7 64bit
|
Dhrystone ALU |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Whetstone FPU |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Sandra 2010 CPU Multimedia
2GB DDR2-800, Windows 7 64bit
|
Integer x8 |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Float x8 |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Double x4 |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Sandra 2010 Memory
2GB DDR2-800, Windows 7 64bit
|
Integer |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Float |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
SiSoft Sandra 2010 bescheinigt der Pinetrail Plattform etwas mehr CPU-Leistung und vor allem Speicherdurchsatz – erklärlich durch den jetzt in die CPU integrierten Speicher-Controller. Allerdings ist der Unterschied so gering, dass man ihn kaum spürt.
Cinebench R10
In Cinebench R10 wird eine OpenGL-Szene mit Grafikkartenunterstützung dargestellt. Zudem wird ein Bild mit einem CPU-Kern und mit allen verfügbaren CPU-Kernen gerendert.
Cinebench R10
2GB DDR2-800, Windows 7 64bit
|
Single CPU |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Multiple CPU |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
OpenGL |
Atom D510 (Intel NM10) |
Atom 330 (Nvidia Ion) |
|
|
Cinebench bestätigt die Ergebnisse. Fünf bis zehn Prozent mehr Leistung kann im Vergleich zur ersten Atom-Generation erwartet werden. Allerdings fällt die Grafikleistung extrem bescheiden aus.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025