Toshiba kündigt neue USB-Flash-Laufwerke, 16-GByte-microSDHC-Karten nach Klasse 4 und die Klasse-10-Zertifizierung für SDHC-Karten an

Microsoft-Windows®-7-kompatible USB-Laufwerke bieten bis zu 64 GByte Speicherkapazität; microSDHC-Speicherkarten mit Lesegeschwindigkeiten bis zu 20 MByte/s

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Düsseldorf, 31. März 2010 – Toshiba Electronics Europe (TEE) erweitert sein Angebot an Speicherprodukten um eine neue Serie hochqualitativer USB-Flash-Laufwerke und die kommerzielle Verfügbarkeit Klasse-4-konformer 16-GByte-microSDHC-Karten. Außerdem wurde das Angebot professioneller, schneller SD-Speicherkarten nach dem neuen Standard Klasse 10 der SD Association zertifiziert.

Anzeige

Toshibas neueste USB-Flash-Laufwerke sind einfach einsetzbar und werden im eleganten, kompakten, neu entworfenen Gehäuse ausgeliefert, das einen Schiebemechanismus zum Öffnen mit einer Hand bietet. Die verfügbaren Speicherkapazitäten betragen 4, 8, 16, 32 und 64 GByte. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten erreichen bis zu 17 bzw. 3,9 MByte/s. Alle neuen USB-Laufwerke bieten fünf Jahre Garantie und sind kompatibel zum Betriebssystem Microsoft Windows® 7.

Die neueste Erweiterung bei Toshibas microSDHC-Karten mit hoher Speicherkapazität ist eine 16-GByte-Karte, die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bis 20 bzw. 10 MByte/s bietet. Die Karte ist konform zur Klasse-4-Spezifikation der SD Association, was eine minimale Datentransferrate von 4 MByte/s garantiert. Um die Datenportierbarkeit zu verbessern, wird die 16-GByte-microSDHC-Karte mit einem eigenen SD-Adapter ausgeliefert.

Alle Speicherkarten der Highspeed-Professional-SD-Reihe entsprechen zudem der neuen Klasse-10-Spezifikation der SD Association. Sie ersetzt die Klasse 6 und garantiert Datentransfergeschwindigkeiten von 10 MByte/s, was den Anforderungen bei der Videoaufzeichnung und anderen professionellen Anwendungen entspricht.

Toshibas neue Speicherkarten werden in umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien aus Pappe ausgeliefert. Im Vergleich zu herkömmlichen Blisterverpackungen verringert sich damit der Kunststoffanteil um bis zu 60%. Die Pappverpackungen sind außerdem dünner und leichter als die herkömmliche Verpackung, was mehr Effizienz und Kosteneinsparungen beim Transport und der Lagerung mit sich bringt.