Praxistest
Der Tragekomfort der Altec Lansing Muzx Extra ist sehr gut. Auch nach mehr als einer Stunde zeigten sich beim Test keine Beschwerden. Leider stand es mit dem Sitz nicht ganz so gut. Trotz Wechseln der Silikon-Köpfe passiert es hin und wieder, dass sie bei Bewegungen verrutschen. Das mindert die Klangqualität und muss kurz korrigiert werden.
Bei der Klangqualität fallen besonders die wirklich wohldefinierten Bässe auf. Erfreulich, dass kleine Ohrhörer bei dieser Disziplin inzwischen zu solchen Leistungen fähig sind. Die Mitten und Höhen klingen dem Preis angemessen, ihre Stärken spielen die Muzx Extra aber nur im tiefen Bereich aus. Positiv fällt wiederum die hohe Pegelfestigkeit auf. Allgemein lassen sich die In-Ear-Kopfhörer ausgesprochen laut ansteuern ohne zu verzerren, was regulierungswütigen EU-Bürokraten sicher ein Dorn im Auge ist.
Die Abschirmung der Umgebungsgeräusche durch die In-Ear-Kopfhörer ist mit 16 dB angegeben, was sich im Test als realistischer Wert erwiesen hat. Für die meisten Alltagssituationen sollte das reichen.
Allgemein sollte man die Altec Lansing Muzx Extra nach dem eigenen Musikgeschmack aussuchen. Vor allem Nutzer basslastiger Musik kommen auf ihre Kosten, ausgewogen ist das Klangbild jedenfalls nicht. Aber vielleicht ist das auch gar nicht das Ziel von Altec Lansing, denn mit den Muzx Ultra ist noch eine rund doppelt so teuere Version auf dem Markt, die „beeindruckende Audioqualität“ liefern soll.
Die Inline-Steuerung funktioniert ohne Probleme, die Qualität des in die Steuerung integrierten Mikrofons ist angemessen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025