Die bislang schnellste Notebook-GPU: NVIDIA GeForce GTX 580M

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Santa Clara, Kalifornien, 28. Juni 2011 – Die bislang schnellste Notebook-GPU, NVIDIAs GeForce GTX 580M, kommt im Alienware-Notebook M18x und künftig auch im M17x zum Einsatz.

Anzeige

Ab sofort profitieren die Käufer eines Alienware-Notebooks von der rasanten Geschwindigkeit der bislang schnellsten Notebook-GPU auf dem Markt (1). Die NVIDIA GeForce GTX 580M setzt bei führenden Benchmarks und bei Spielen neue Maßstäbe und ist ab sofort im Alienware-Notebook M18x verfügbar. Ein zweites Notebook, das Alienware M17x mit NVIDIA-Optimus-Technologie, folgt in Kürze.

Um die Leistung sogar noch zu verdoppeln, ist das Alienware M18x auf Wunsch mit zwei GPUs verfügbar. Das Notebook nutzt dabei NVIDIAs SLI-Technologie. Lange Gaming-Sessions und Spitzenperformance bietet auch das bald mit der GTX 580M verfügbare Alienware M17x. Durch die NVIDIA-Optimus-Technologie verfügt es über bis zu fünf Stunden Akkulaufzeit und 100 Frames pro Sekunde in „Call of Duty: Black Ops“.

Die GeForce GTX 580M erzielt unter Microsoft DirectX 11 die schnellste Leistung. So bietet sie, verglichen mit anderen Notebook-GPUs, eine sechsfach höhere Tesselation-Performance (2). Sie ist ferner mit einer um 20 Prozent höheren Leistung pro Watt energieeffizienter als die vorhergehende Generation (3).

Außerdem stellt NVIDIA die GeForce GTX 570M vor, die eine um 20 Prozent höhere Leistung als ihr Vorgänger bietet (4).

„Die GeForce GTX 580M bringt beste Gaming-Performance und herausragende Gaming-Features für den User“, erklärt Rene Haas, General Manager Notebook-Produkte bei NVIDIA. „Mit dieser Power dreht jeder Gamer voll auf.“

„Gamer wollen ihre Spiele mit den besten Settings erleben“, sagt Eddy Goyanes, Produkt Marketing Manager für Alienware. „Alienware liefert dafür die ideale Technologie. Mit der Einführung der GeForce GTX 580M beim Alienware M17x und der Dual-Card-Option beim M18x bieten wir auch weiterhin das ultimative Gaming-Erlebnis.“

Mit den GeForce-GTX-GPUs sind Spiele in bester HD-Auflösung möglich. Folgende technische Features unterscheiden die GeForce-GPUs vom Wettbewerb:

  • Unterstützung für NVIDIA 3D Vision
    Damit werden Inhalte auf Notebooks dreidimensional dargestellt und über 525 Spiele-Titel automatisch in 3D konvertiert.

  • Unterstützung für NVIDIA 3DTV Play
    Die Software dient dazu, 3D-Notebooks an 3D-Fernseher anzuschließen und den Content vom Notebook auf dem großen Bildschirm zu betrachten.

  • NVIDIA-SLI-Technologie
    Für doppelte Gaming-Leistung ist mit SLI der Einsatz von zwei GTX-GPUs in einem System möglich.

  • NVIDIA-Optimus-Technologie
    Die Technologie schaltet die GPU automatisch ein oder aus, um Energie zu sparen.

  • NVIDIA PhysX
    Die Engine verleiht Spielen einen noch realistischeren Eindruck.

  • Unterstützung für NVIDIA CUDA
    Mit CUDA können GPU-gestützte Berechnungen durchgeführt werden.

  • NVIDIA-Verde-Notebook-Treiber
    Die Verde-Treiber bieten häufige Leistungsverbesserungen und eine solide Stabilität.

(1) Getestet mit Standard-Benchmarks und Top-Spielen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 mit hohen Einstellungen und einer Intel 2,5-GHz-Quadcore-CPU, Huron-River-Chipset, 2 GB DDR3 1333, Verde 275.29 oder Cat 11.5a, erzielt die GeForce GTX 580M gegenüber einer AMD Radeon HD 6970M folgende Werte: 3DMark Vantage P: GeForce=16240, Radeon=12616; 3D Mark 11 P: GeForce=3170, Radeon=3020; Unigine Heaven Engine 2.5: GeForce=21,5, Radeon=18,8; Dirt 2: GeForce=61,9, Radeon=55,2; Stalker COP: GeForce=38,2, Radeon=31,9; Call of Duty: Black Ops GeForce=107,4, Radeon=85. Weitere Ergebnisse sind auf Anfrage erhältlich.
(2) Gemäß des DX11-DSub11-Benchmarks von Microsoft
(3) Vergleich des Energieverbrauchs bei gleichen Game-Scores zwischen der GTX 480/470M und GTX 580/570M
(4) Verglichen mit der GeForce GTX 470M