Praxis & Fazit
Beim Spielen mit dem Hama FL-Air Controller M+ fiel auf, dass A- und B-Tasten etwas schwergängiger sind als mit Nintendos Wiimotes. Es ist aber nicht so schwer, dass es störend ist. Manchem Wii-Spieler mag das so sogar besser gefallen.
Die Handschlaufe bei Hama besitzt ein anderes Befestigungsprinzip als bei Nintendo und das ist leider nicht verbessert worden. Zwar ist es bei Nintendo aufwändiger gelöst, denn man muss hier die Schnalle erst verriegeln, bevor es losgeht, während man bei Hama die ‚Schnalle‘ nur verschiebt und nicht feststellt, aber das geht zu Lasten der Sicherheit. Bei längerem Spielen ist es nämlich vorgekommen, dass sich die Schnalle von Hama von selbst verschiebt und die Handschlaufe dann nicht mehr festsitzt bzw. der Controller davon fliegt, wenn man ihn in schwungvoller Bewegung loslässt.
Fazit (UPDATE 6.9.2011)
Insgesamt kann dem Hama FL-Air Controller M+ eine Empfehlung ausgesprochen werden, nachdem Hartware.net nun drei Exemplare testen konnte. Die Integration der Motion Plus Funktionalität ist eindeutig die bessere Lösung im Vergleich zum Aufsatz und mittlerweile scheinen die Hama-Wiimotes durch eine neuere Version des integrierten Chips auch kompatibel mit allen Motion-Plus-Spielen zu sein. Probleme sind jedenfalls nicht mehr aufgetreten. Wer 5 bis 10 Euro sparen will, darf also ruhig die Nintendo Wiimotes im Regal liegen lassen und zum Hama FL-Air Controller M+ greifen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025