(Auszug aus der Pressemitteilung)

Hong Kong – Bremen / 22. Februar 2012 – Mit der HIS 7770 Fan 1GB und der HD 7750 iCooler 1GB bringt Hightech Information System (HIS) die neue und hocheffiziente 28nm-Technologie auf Basis des leistungsstarken Cape-Verde-Chips von AMD für den Endkunden nun auch in die Mittel- und obere Einsteiger-Klasse. Sparen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen – das ist das erklärte Anliegen der zwei neuen Karten, deren geringe Leistungsaufnahme zugleich auch zu einer niedrigeren thermischen Belastung von Karte und Gesamtsystem beiträgt. Die neue GCN-Architektur von AMD bietet mit der HIS HD 7770 und der HIS HD 7750 nun auch in dieser Preisklasse ab sofort mehr Rechenleistung und Grafikperformance – zu einem erschwinglichen Preis.
„Die neuen Karten sind vor allem eines: effizient, kühl, leise und dabei sogar richtig schnell. Mit bis zu 30% weniger Leistungsaufnahme im Verhältnis zur gleichen Leistung der jetzt abgelösten 40nm-Karten sind die neuen Modelle dadurch eine echte Alternative für den Mittelklasse- und HTPC-Bereich und zugleich eine gute Option für Umrüster und Sparfüchse“, meint Christian Hoth, HIS Produktmanager bei HMC, zu den zwei jetzt vorgestellten Karten.
Die HIS 7770 Fan 1GB ist ab sofort für einen UVP von 139,90 Euro inkl. MwSt. im Fachhandel erhältlich.
Während die HD 7770 als erste Grafikkarte überhaupt mit einem Standard-Takt von 1 GHz in der Mittelklasse beim entspannten Gaming gehörig punkten kann, bietet die noch sparsamere und flüsterleise HD 7750 einen tollen Kompromiss für kleinere PC-Systeme oder HTPCs, bei denen man auf moderates Gaming trotzdem nicht verzichten möchte. Die sehr niedrige Leistungsaufnahme beider Karten unter Volllast und die wirklich verschwindend geringen Werte im Idle-Modus, bis hin zur völligen Abschaltung, machen diese genügsamen Grafikkarten nicht nur zur Idealbesetzung in jedem Mittelklasse- und Einsteiger-PC, sondern richten sich auch an Um- und Aufrüster, die für mehr Grafikleistung ab sofort keine Netzteile mehr tauschen oder das Kühlkonzept aufwändig verbessern müssen.
Vergessen wir zudem auch nicht den Umweltfaktor, denn ein niedrigerer Stromverbrauch kommt auch unserer Umwelt entgegen und schont zudem im täglichen Betrieb Ressourcen und letztendlich auch den Geldbeutel. Ein DVI-zu-VGA-Adapter rundet das Zubehör beider Karten ab.
Die HIS 7750 iCooler 1GB ist ab sofort für einen UVP von 99,90 Euro inkl. MwSt. im Fachhandel erhältlich.
Die technischen Daten sprechen für sich!
Mit der Kraft von 640 Stream-Prozessoren der Core-Next-Generation (GCN) bei einer Taktrate von sagenhaften 1 Gigahertz und dem verbauten schnellem GDDR5-Speicher mit 1GB Größe ist die HIS HD 7770 Fan die ideale Gamer-Karte im Mittelklassebereich bei erstaunlichen 80 Watt Leistungsaufnahme! Die kleinere Schwester HIS HD 7750 iCooler punktet sogar mit nur 55 Watt Leistungsaufnahme und einem ausgesucht leisen Custom-Kühler, der die Lautstärke des Referenzmodells noch einmal sehr deutlich unterbietet. Mit 512 der neuen GCN-Stream-Prozessoren und einem Takt von 800 MHz ist die Grafikleistung dieser Karte auch für neue Spiele noch ausreichend. Doch die wirklichen Stärken spielt die schnelle Single-Slot-Karte dann in kleineren Gehäusen, extraleisen PCs oder im Multimedia-Einsatz in HTPCs aus. Noch nie zuvor war so viel Leistung bei so wenig Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung möglich!
PCI-Express 3.0
Beide Karten unterstützen den neuen Standard PCI-Express 3.0 für die noch schnellere Anbindung und sind damit für die Zukunft gut gerüstet. Die Verdopplung der Bandbreite zum herkömmlichen 2.0-Standard sorgt dafür, dass der Datenfluss nie abreißt und ist somit eine sinnvolle technische Investition in die nahe Zukunft. Egal ob beim Gaming extreme Texturen und höchste Auflösungen bzw. Qualitätseinstellungen genutzt werden, oder ob beim Computing (GPGPU) die höchste Performance benötigt wird – Sie sind mit diesem neuen Standard stets auf der Höhe der Zeit.
Mehr Leistung bei weniger Verbrauch: PowerTune und ZeroCore
Mit PowerTune erhalten Sie ein geniales Feature, welches die Auslastung der GPU intelligent überwacht und die Taktraten automatisch anpasst, so dass die Karte nie mehr Leistung aufnimmt, als ihre TDP festlegt. Der neue Cape-Verde-Kern bringt zudem das bereits von den Tahiti-Karten bekannte, neuartige Stromspar-Feature mit: die sogenannte ZeroCore Technology. Mit dem innovativen Tiefschlafmodus, einem neuen Zugriffsmodus für den Grafikspeicher (Stutter-Mode) und der Fähigkeit, den Inhalt des Frame-Buffers komprimieren zu können, werden im Leerlauf bei der HD 7770 in der Praxis weniger als 10 Watt und bei der HD 7750 weniger als 8 Watt verbraucht. Im Standby schaltet sich die GPU dann praktisch sogar völlig aus.
Mehr sehen, flüssig spielen und dabei richtig Strom sparen!
Mit bis zu 2 Monitoren entgeht dem User ab sofort garantiert nichts mehr, denn der Desktop wird zur Breitbild-Leinwand! Die Tesselationsleistung wurde mit der Einführung der GCN-Architektur extrem gesteigert und übertrifft damit alles bisher Erlebte der Vorgängermodelle nicht nur, denn beide Karten überflügeln nun sogar nominell stärkere Karten der Vorgängergeneration sehr deutlich! Mit der Unterstützung von OpenCL 1.2 ist GPGPU, also das schnelle Berechnen von Inhalten auf der Grafikkarte noch besser umgesetzt und z.B. ein effizientes Video-Encoding kein Wunschtraum mehr. Gleichzeitig sichert man sich bereits jetzt die Zukunftssicherheit für Microsoft® Windows 8 ™ durch die Implementierung der kommenden DirectX 11.1-Schnittstelle.
Immer im Bild: Multimedia der Extraklasse
Neben den 3D-Features eignet sich die Karte hervorragend für alle Multimedia-Aufgaben. Die echte und verlustfreie 7.1 Surround-Ausgabe direkt über den HDMI-Ausgang fehlt eben so wenig, wie die hardwarebeschleunigte Decodierung der aktuellen Videoformate mittels Videoprozessor. Die HD 7770 ist heute bereits Quad-HD-Ready und unterstützt somit problemlos auch in Zukunft die höchsten Bildschirmauflösungen.
Die beeindruckenden Daten im Vergleich zur Vorgängerin und den Mitbewerbern im Überlick:
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025