AMD Trinity ist offiziell

Nachfolger von 'Llano' mit mehr Leistung pro Watt

AMD hat heute offiziell die erste Serie von Trinity APUs eingeführt. Im Vergleich zu den Llano APUs wurde das Verhältnis von Performance zu Stromverbrauch verbessert. Trinity ist laut AMD bei der CPU 25 % und bei der Grafik 50 % schneller als Llano. Den Anfang machen die Trinity APUs für Notebooks, Desktop-Modelle werden erst im dritten Quartal erhältlich sein.

Anzeige

Die Trinity APUs werden wie Llano noch mit 32 Nanometer Strukturbreite gefertigt, sind aber mit Piledriver CPU-Kernen (optimierte Bulldozer Kerne) ausgestattet, während bei Llano noch die Phenom II Architektur zum Einsatz kommt. Die Grafikeinheit gehört bei Trinity zur Northern Islands Serie, bei Llano war es noch die erste DirectX-11-Generation (Radeon HD 5000). Das führt insgesamt dazu, dass Trinity APUs knapp 8 % größer sind als Llano und etwas mehr als 10 % mehr Transistoren besitzen.
Die Desktop-Modelle von AMD Trinity werden wie gewohnt eine TDP von 65 bis 100 Watt besitzen, aber bei den Mobil-Versionen wurde der Stromverbrauch gesenkt. Statt 35 bis 45 Watt liegt die TDP bei Trinity nun zwischen 17 und 35 Watt. Das ermöglicht flachere Notebooks mit langer Akkulaufzeit. AMD selbst spricht von bis zu 12 Stunden Betriebszeit.
Die Anzahl der Kerne erhöht sich nicht und bleibt auch bei Trinity bei maximal 4.
Obwohl AMD heute nur die Notebook-Modelle von Trinity vorgestellt hat, wurde schon verraten, dass die Desktop-Varianten am 3. Juni offiziell angekündigt und mit bis zu 3,8 GHz kommen werden. Llano APUs sind mit bis zu 3,0 GHz erhältlich. Alle Trinity APUs unterstützen Turbo Core 3.0, die automatische Takterhöhung nach Bedarf sowohl für CPU- als auch Grafikeinheit. Bei Llano gibt es das nur für einzelne Modelle.
Die integrierte Grafik kann mit einer dedizierten Grafikkarte parallel betrieben werden (Dual Graphics), aber hier ist maximal eine Radeon HD 6670 sinnvoll, weil der Leistungsunterschied sonst zu groß ist und die Performance sogar sinken würde.
PCI Express 3.0 unterstützen die AMD Trinity APUs noch nicht. Es gibt 24 PCIe 2.0 Lanes.
AMD hebt außerdem hervor, dass eine Reihe wichtiger und weit verbreiteter Anwendungen von AMD Trinity APUs beschleunigt werden bzw. die Programme die APUs besser ausnutzen als zuvor. Dazu gehören Windows 8, Internet-Browser, der VLC Mediaplayer (nutzt OpenCL für Rauschunterdrückung, unterstützt AMD Steady Video 2.0), WinZip 16.5 (nutzt OpenCL für bis zu 2,7x schnellere Komprimierung), MotionDSP vReveal 3 (nutzt AMD HD Media Accelerator) und Adobe Photoshop CS6 (nutzt OpenCL für ‚Blur‘, GPU für ‚Liquify‘, ‚Transform&Warping‘ etc.). Außerdem sollen im Juni neue Versionen von GIMP und dem x264 Encoder erscheinen, die AMD Trinity unterstützen.
Ein weiteres, von der Hardware unterstütztes Software-Feature ist die AMD Quick Stream Technology. Hier werden Netzwerkdaten priorisiert, um z.B. das Abspielen eines Online-Videos ruckelfrei und flüssig zu ermöglichen, während im Hintergrund ein Download läuft.

Notebooks mit AMD Trinity APUs sollen in Kürze von den meisten der großen Hersteller erhältlich sein. Einzelheiten zu Modellen und deren Spezifikationen nannte AMD nicht.
Die folgende Tabelle gibt aber einen Überblick über die zur Einführung vorgestellten AMD Trinity APUs für Notebooks.

AMD A10-4600M A8-4500M A6-4400M A10-4655M (LV) A6-4455M (ULV)
TDP 35 W 35 W 35 W 25 W 17 W
CPU-Kerne 4 4 2 4 2
CPU-Takt (Basis/Max) 2,3 / 3,2 GHz 1,9 / 2,8 GHz 2,7 / 3,2 GHz 2,0 / 2,8 GHz 2,1 / 2,6 GHz
L2-Cache 4 MByte 4 MByte 1 MByte 4 MByte 2 MByte
Grafikeinheit HD 7660G HD 7640G HD 7520G HD 7620G HD 7500G
Grafikkerne 384 256 192 384 256
GPU-Takt (Basis/Max) 497 / 686 MHz 497 / 655 MHz 497 / 686 MHz 360 / 497 MHz 327 / 424 MHz
Max. DDR3 DDR3-1600
DDR3L-1600
DDR3U-1333
DDR3-1600
DDR3L-1600
DDR3U-1333
DDR3-1600
DDR3L-1600
DDR3U-1333
DDR3-1333
DDR3L-1333
DDR3U-1066
DDR3-1333
DDR3L-1333
DDR3U-1066

Llano und Trinity im Vergleich
Akkulaufzeiten: Trinity vs. Intel Core i5
Gaming-Performance vs. Intel Ivy Bridge
AMD Trinity APU im Detail
AMD Trinity APU Schema
AMD Quick Stream Technology
Überblick über das APU-Sortiment

Quelle: Eigene

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert